• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Modellpflege

sskopnik

Mitglied
Registriert
8 Juli 2004
Beiträge
163
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich muss jetzt hier wieder mal meinen Ärger über die Modellpflege bei Canyon-Rennrad Rahmen los werden. Zum wiederholten Male baue ich z.Z. ein Rennrad auf Basis eines Canyon-Rahmensets auf. Habe so in den letzten Jahren die ein oder andere Entwicklungskatastophe erlebenen können. So bin ich jetzt bei einen F10 Modelljahr 2008 angelangt. Und da erlebe ich wieder einige Design "Highlights":

Liebe Canyon-Entwicklungsabteilung, was um alles in der Welt hat euch geritten, die Umwerferaufnahme und die Ausfallenden wieder (fast) komplett zu lackieren. 2007 war alles gut: Die Ausfallenden waren blank und Umwerferaufnahme ebenfalls. Die Teile sahen nach 2 Jahren Gebrauch aus wie Neu. Heute habe ich versucht den Umwerfer am 2008'er Halter zu fixieren! Ich rede nicht von sicher festziehen! Schon hatte ich den Lack großflächig in "Scheibchen" in Händen.

Also: Wann kapiert ihr es endlich: Lasst den Lack von druckbeanspruchten Rahmenteilen. Er gehört da nicht hin!!! Ich finde es einfach ärgerlich wenn ich einen 1000€ Rahmen mit dem Dremel nachbearbeiten muss!!!
 
AW: Canyon Modellpflege

kann deinen ärger absolut nachempfinden.
wie siehts bei den 2009er modellen aus ?
so wie ich das sehe, ist die umwerferaufnahme
am cf slx wieder mit lackiert.
die ausfallenden scheinen blank zu sein.

äußerst ärgerlich solche lackabplatzer :mad:
 
AW: Canyon Modellpflege

kann deinen ärger absolut nachempfinden.
wie siehts bei den 2009er modellen aus ?
so wie ich das sehe, ist die umwerferaufnahme
am cf slx wieder mit lackiert.
die ausfallenden scheinen blank zu sein.

äußerst ärgerlich solche lackabplatzer :mad:

Danke für die Anteilnahme! Habe mir gerade dein weißes Ultimate CF angeschaut. Dort hat die Umwerferaufnahme ein wesentlich großflächigere rechteckige Unterlegscheibe. Meine ist deutlich kleiner und oval.

Meinetwegen kann die Umwerferaufnahme ruhig lackiert sein. Aber bitte der Bereich der Klemmung NICHT.
 
AW: Canyon Modellpflege

Ich kann es von Stevens nachempfinden, Scott ist da aber auch nur bedingt besser. Bei Stevens war alles mögliche lackiert, was ohnehin nach 2x Ausspannen des Laufrades abplatzte. Ich denke, viele Desginer haben noch nie selbst auf dem Rad gesessen oder geschweige denn, es auseinandergebaut, somit Optik: Hauptsache es sieht im Laden gut aus, was danach ist, ist wurscht.

Nervig. Die Lackqualität laut einigen MTB News Usern soll bei Canyon ohnehin nicht die Wucht sein.
 
AW: Canyon Modellpflege

Was besonders ärgert: Warum machen die alle paar Jahre dieselben Fehler :confused:

Vor ein paar Jahren F6 aufgebaut, da blätterte der Lack an den Ausfallenden schon beim hinsehen. Waren natürlich auch komplett lackiert. Besonders schön: Wenn der Lack da abplatzt dann gleich großflächig und nicht nur die belastete Stelle.

Bei 2006'er F10 war dann alles gut: Großflächig blankes Alu an den Ausfallenden. Das war unverwüstlich und sah auch nach Jahren noch 1a aus.

Und beim 2008'er (sicher auch bei 09) wieder mal alles lackiert. Und der Umwerferhalter ist wirklich der Höhepunkt
 
AW: Canyon Modellpflege

Hast Du denn mal dieses spezielle Verbesserungspotential "reklamiert"?

Also die Zug-/Bremsleitungsführung an meinem 04er oder 05er XC hatte ich hier mal öffentlich benörgelt. Bei dem 06er XC dass ich mittlw. fahre, ist die Führung geändert, so dass man sich nicht mehr die Beine verletzt.
Natürlich hab ich keine Ahnung, ob da irgendein Bezug zu meinem damaligen posting besteht, oder ob denen das selbst aufgefallen ist.

Das aktuelle F10 ist jedenfalls viel besser verarbeitet, als die erste Version. Zw. dem jeweiligen Finish von Lack, Rohrübergängen liegen welten. Ob die Gewichte immer noch so streuen, weiss ich nicht.

Grüsse
 
AW: Canyon Modellpflege

Das aktuelle F10 ist jedenfalls viel besser verarbeitet, als die erste Version. Zw. dem jeweiligen Finish von Lack, Rohrübergängen liegen welten. Ob die Gewichte immer noch so streuen, weiss ich nicht.

Grüsse

:confused:

Gerade das Premieren F10 ist unverwüstlich. Da gibt`s am Lack überhaupt gar nix auszusetzen.
 
AW: Canyon Modellpflege

:confused:

Gerade das Premieren F10 ist unverwüstlich. Da gibt`s am Lack überhaupt gar nix auszusetzen.

Ich meinte nicht die Haltbarkeit sondern wie ich oben schrieb das Finish. Das kam weder bei meinen beiden Rahmen noch bei denen die von meinen Kollegen gefahren werden (alle weiß) an die Qualität beim aktuellen Modell heran. Nicht annähernd.
 
AW: Canyon Modellpflege

Bestimmte Stellen sind definitiv unsinnig, zu lackieren. Möglicherweise hat Canyon diesmal in einer Fabrik mitproduzieren lassen, die ihre Fertigungsmaschinen nicht anders einstellen konnten, kann alles sein, weiß kein Mensch. Per Hand werden die Dinger garantiert nicht lackiert..
 
AW: Canyon Modellpflege

...Ich finde es einfach ärgerlich wenn ich einen 1000€ Rahmen mit dem Dremel nachbearbeiten muss!!!

Ich hab's getan! Hatte nach einem 2. Montageversuch der Kaffee auf :mad:
Habe mit dem Dremel den Schlitz an beiden Seiten von Lack befreit! Ist einigermaßen sauber geworden und nach Montage des Umwerfers mit ovaler Unterlegscheibe fast nicht mehr sichtbar. Es gibt wohl verschiedene Formen dieser flächigen Unterlegscheibe. Meine gehört eher zur kleinen Sorte.

Ich kann diese Form der Nachbehandlung jedem empfehlen. Aber mit Gefühl bitte, damit nicht zuviel Material (sprich Alu) abgetragen wird.

Meine Theorie zum lackierten Umwerferhalter: Fertigungstechnisch ist es einfacher den über zu lackieren als in blank zu lassen. Der Halter wird an den unlackierten Rahmen genietet/geklebt danach wird er einfach mit lackiert, anstatt ihn abzukleben. Damit spart man sich ein paar Arbeitsschritt und der Kunde freut sich kurz über den schick lackierten Halter.

Aber zum Thema "Designkatastrophen" bin ich noch auf folgenden Eintrag im FAQ der Canyon-HP gestoßen

Frage
Warum findet sich auf meinem F10/F8 keine Abdeckkappe auf dem Gabelschaft?
Antwort

Das der Gabelschaft eine Öffnung besitzt ist bewusst von uns so gewünscht.
Wir wollen verdeutlichen das der für uns neu entwickelte Acros I-Lock Steuersatz
keine herkömmliche A-Klemme im Gabelschaft mehr benötigt. Dies soll diese Öffnung verdeutlichen.
In naher Zukunft finden Sie in unserem Zubehörbereich eine Abdeckkappe.


Ich war platt, als ich das gelesen habe! Und finde das passt doch super ins Bild: Design follows Marketing Und deshalb dürfen Canyonbesitzer nach jeder Regenfahrt zwecks Wasserablauf ihr Rad auf dem Kopf stellen. Demnächst schneiden sie noch Löcher in den Rahmen damit der Kunde die geringen Wandstärken begutachten kann...

Danke Canyon!

P.S.: Ich weiß das sind alles Peanuts. Der Rahmen ist insgesamt schon ok! Ich rege mich halt nur darüber auf weil diese Ding so überflüssig und nutzlos sind.
 
Zurück