• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Registriert
1 Februar 2009
Beiträge
2.262
Reaktionspunkte
242
Ort
Witzenhausen
Da bin ich gerade in Nachbarforum drauf gestoßen. Leider kann man auf dem Bild nicht viel erkennen... :(
 

Anhänge

  • Campa Elektro.jpg
    Campa Elektro.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 451
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Da bin ich gerade in Nachbarforum drauf gestoßen. Leider kann man auf dem Bild nicht viel erkennen... :(

Um ehrlich zu sein, mich reizt das gar nicht. Ich hab jetzt schon zu viele Akkus am Rad um die ich mich kuemmern muss.
Wuerde mich aber nicht wundern wenn Campa nachzieht.
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Hätte ich das Geld würde ich mir sofort ne DI2 kaufen.
Von Campa-Schaltungen halte ich persönlich nicht viel, dafür kann Shimano Campa bei Laufrädern nicht das Wasser reichen.

Denke aber schon das Campa hier nachzieht, wobei hat Campa nicht schon mal vor gefühlten 10 Jahren was mit ner elektronischen Schaltung am laufen bzw. am Versuchen was zum laufen zu bringen?
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

2005 oder so hat Campa schon im Peloton die elektrische Schaltung im Rennbetrieb getestet. Anscheinend hat man es aber bis heute nicht als tauglich empfunden für den Massenmarkt. Wenn man sich den Formfaktor der Di2 anschaut, versteht man auch warum, viel hässlicher gehts ja kaum noch mit Akkus am Rahmen und fetten Stellmotoren an Werfer und Schaltwerk.

Die Campa-Klientel will halt auch ein gefälliges Äußeres.
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Könnte die Zukunft nicht ganz anders aussehen?Weg von Kette und Kettenschaltung,und hin zum Zahnriehmen und Nabenschaltung?Die Schaltnaben müssten doch nur noch leicher werden.Was spräche sonst gegen so einen Antrieb?
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Nein! Aus einem ganz einfachen Grund. Es sieht sch... aus! :D
Den durchschnittlichen Campafahrer wirst du mit einer (riesigen) Getriebenabe a la Rohloff wohl niemals glücklich machen können.
Man könnte allerdings versuchen das Getriebe ins Tretlager zu implantieren.
Vorteile:
- unauffällig
- HR kann jederzeit problemlos gewechselt werden
- Gewicht liegt am zentral am tiefsten Punkt des Rahmens

Eigentlich keine schlechte Idee :rolleyes:
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Nein! Aus einem ganz einfachen Grund. Es sieht sch... aus! :D
Den durchschnittlichen Campafahrer wirst du mit einer (riesigen) Getriebenabe a la Rohloff wohl niemals glücklich machen können.

Man könnte allerdings versuchen das Getriebe ins Tretlager zu implantieren.
Vorteile:
- unauffällig
- HR kann jederzeit problemlos gewechselt werden
- Gewicht liegt am zentral am tiefsten Punkt des Rahmens

Eigentlich keine schlechte Idee :rolleyes:

Da gebe ich Dir(als Campa Fahrer)natürlich recht.Andererseits hat es mich auch geschüttelt,alsin den ich in den 90ern die ersten Ofenrohr Alurahmen von Canondale gesehen habe.Geschmäcker ändern sich,und Bedürfnisse weckt die Industrie.;)Aber die Idee mit dem Getriebe im Tretlager wäre schon was feines.Ich bin wirklich gespannt wo die Entwicklung hingeht,und was Shimano und Campa vieleicht schon ausbrüten.Die Elektronische Schaltung scheint mir aber nur ein Schritt zu sein um den Leuten eine"Inovation"zu verkaufen.
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Da gebe ich Dir(als Campa Fahrer)natürlich recht.Andererseits hat es mich auch geschüttelt,alsin den ich in den 90ern die ersten Ofenrohr Alurahmen von Canondale gesehen habe.Geschmäcker ändern sich,und Bedürfnisse weckt die Industrie.;)Aber die Idee mit dem Getriebe im Tretlager wäre schon was feines.Ich bin wirklich gespannt wo die Entwicklung hingeht,und was Shimano und Campa vieleicht schon ausbrüten.Die Elektronische Schaltung scheint mir aber nur ein Schritt zu sein um den Leuten eine"Inovation"zu verkaufen.

Im MTB Bereich gibt es den Ansatz vom Getriebe im Tretlager ja schon länger. Eigentlich kann es ja auch nicht so schwer sein in ein Rohloff Getriebe eine feine Rennrad Abstufung einzubauen, ne Kurbel dran zu schrauben und das Ding in einen dafür vorbereiteten Rahmen zu stecken.
Wenn man möchte kann man das ganze ja auch elektronisch steuern.

Hätte ich das Geld und die Möglichkeiten würde ich morgen mit der Bastelarbeit anfangen... ;)
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Naja, Getriebekurbeln gibt's ja nun auch schon - und zwar im MTB-Bereich (G-Boxx, Schlumpf, Hammerschmidt). Auch so ne Art Kettenschaltung (Honda RN-1) ist bereits vorne in der Kurbel verkapselt worden. Alles nix Neues, aber rennradtauglich...? :rolleyes:
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Im MTB Bereich gibt es den Ansatz vom Getriebe im Tretlager ja schon länger. Eigentlich kann es ja auch nicht so schwer sein in ein Rohloff Getriebe eine feine Rennrad Abstufung einzubauen, ne Kurbel dran zu schrauben und das Ding in einen dafür vorbereiteten Rahmen zu stecken.
Wenn man möchte kann man das ganze ja auch elektronisch steuern.

Hätte ich das Geld und die Möglichkeiten würde ich morgen mit der Bastelarbeit anfangen... ;)

Wenn man dann noch von der Kette zum Zahnriemen wechseln würde(was es ja schon gibt)könnten die Räder:
a noch etwas leichter werden,oder das Mehrgewicht des Getriebes ausgleichen.
b hätte man keinen Ärger mehr mit Kettenschmiere und Verschleiss.
Was könnte sauberer sein als so eine Lösung?
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Wenn man dann noch von der Kette zum Zahnriemen wechseln würde(was es ja schon gibt)könnten die Räder:
a noch etwas leichter werden,oder das Mehrgewicht des Getriebes ausgleichen.
b hätte man keinen Ärger mehr mit Kettenschmiere und Verschleiss.
Was könnte sauberer sein als so eine Lösung?

Ein Kardanantrieb... :D;)
Dazu noch Scheibenbremsen und die Konservativen werden vor Freude ausrasten... :lol:
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Keine Welle.Nein,statt der Kette ein Riemen aus Gummi.Das gibt es doch seit einiger Zeit schon bei Cyty Rädern und Speedbikes.

Ja, du fragtest aber davor was sauberer wäre als ein Riemen. Da hab ich spontan an eine Welle in der Kettenstrebe gedacht ;)
Natürlich wäre der Riemen eine gute Lösung. Der ist leicht, leise, sauber und bedarf fast keine Pflege.
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Naja, Getriebekurbeln gibt's ja nun auch schon - und zwar im MTB-Bereich (G-Boxx, Schlumpf, Hammerschmidt). Auch so ne Art Kettenschaltung (Honda RN-1) ist bereits vorne in der Kurbel verkapselt worden. Alles nix Neues, aber rennradtauglich...? :rolleyes:



Noch nicht.Du musst halt ein bischen visionär denken.;)Warum sollte man das nicht renntauglich hinkriegen.Ich hab einfach das Gefühl.dass die Ära Kettenschaltung bald zu Ende ist.Vieleicht in 10-15 Jahren.
In der Unterhaltungsindustrie war es das gleiche.Wenn vor über 20 Jahren die CD nicht gekommen wäre,wäre die Industrie am Ende gewesen.
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Nein! Aus einem ganz einfachen Grund. Es sieht sch... aus! :D
Den durchschnittlichen Campafahrer wirst du mit einer (riesigen) Getriebenabe a la Rohloff wohl niemals glücklich machen können.
Man könnte allerdings versuchen das Getriebe ins Tretlager zu implantieren.
Vorteile:
- unauffällig
- HR kann jederzeit problemlos gewechselt werden
- Gewicht liegt am zentral am tiefsten Punkt des Rahmens

Eigentlich keine schlechte Idee :rolleyes:

Guckst du
 
AW: Campagnolo zukünftig elektronisch?!?

Der Vorteil neben einer wirklich cleanen Optik wäre auch das die Hinterräder nicht mehr so asymetisch wären und damit auch seitensteifer und möglicherweise auch leichter.

Im Ergebnis muss so eine Getriebe halt gewichtsmäßig so weit abspecken das es in der Summe nicht schwerer ist als Freilauf, Werfer, Kassette, Schaltwerk und optisch möglichst unsichtbar sein und das bei gleichem Wirkungsgrad wie ein RR-Kettenschaltungsantrieb (98-99%).

Bis dahin ist es wohl noch eine weiter Weg, aber allemal sinnvoller als Elektronik-Schnick-Schnack-Schaltungen. Mein Gefühl sagt mir aber das Campa für diese Forschungsrichtung nicht offen ist.
 
Zurück