MadDad
Aktives Mitglied
Auch ich bedanke mich für die Hinweise. Dann brauch ich an meiner Athena 2012 nicht nach was suchen, was nicht dabei ist

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bin ja mal gespannt, wie Campa die elektronische Athena beschneidet, ...
... um auch dort die Kunden zu den teureren Gruppen zu bekommen.![]()
War auch den Fotos schon zu sehen: Teile des Schaltwerks nicht aus geschmiedetem Alu sondern aus Kunststoff-Spritzguss, ähnlich wie früher bei Xenon-Teilen.
Das ist bei der EPS imho kein Thema: Der Unterschied bei den mechanischen Chorus vs. Athena ist in der Tat nur ~200 €, zwischen Athena EPS und Record EPS werden schätzungsweise ~800 € liegen. Da dient das "Downgrade" eher dazu die potentiellen Record-Kunden davon abzuschreken zur billigeren Athena zu greifen und nicht dazu, die Mittelklasse-Käufer ins Oberhaus zu locken.
das interessiert mich auch. ich nehme mal an, dass man zum einen nicht mischen kann und es außerdem schonmal keine lenkerendschalthebel + aero-bremsen mit schaltmöglichkeit für die athena geben wird. wenns doch alles geht freu ich mich.
interessant ist ja schonmal, dass es auf einmal eine athena in schwarz aus komplett alu gibt. mal sehen ob die option der carbon-kurbel und -ergos in der mechanischen athena 2013 bleibt.
Also ich sage mal ... - JA - kan allerdings nur für die Athena sprechen, die noch die Ultra Torque Kurbeln hat - ich glaube die 2010 ist das - und da funktiniert das Trimmen mit Dauemen - Lenkerheben EINWANDFREI !Hat der “beschnittene“ Athena-Hebel überhaupt Trimmschritte in beide Richtungen? Wenn ja sollte ich meinen wohl bei Gelegenheit einen Schritt weiter nach links einstellen, denn trimmen kann ich nur mit dem großen Hebel. (Oder es trotzdem so lassen, denn die Rasselgänge liegen sowieso jenseits meiner Schräglaufgrenze)
SUPER erklärt - hätte ich nicht besser machen könnenIrgendwie ist eure Schaltung falsch eingestellt. Ich fahre seit April die Athena und es funktioniert so:
Kette auf kleinem Blatt. Die Kette läuft geräuschfrei auf den Ritzeln 3-11.
Zwei Klicks nach oben schalten (trimmen) - es passiert "nichts". Der Umwerfer bewegt sich leicht nach außen. Würde ich auf die Ritzel 1-2 schalten, würden die jetzt aber auch geräuschfrei laufen.
Dann ganz durchschalten. Die Kette geht aufs große Blatt.
Geräuschlos fahrbar sind so die Ritzel 1-7.
Um auch Ritzel 8 und 9 zu fahren (mehr Schräglauf ist ja böse!), trimme ich: Daumenhebel einmal drücken.
Beim zweiten Drücken geht die Kette dann aufs kleine Blatt.
So funktioniert's und das einwandfrei.
Kurzversion:
Vom kleinen aufs große und vom großen aufs kleine Blatt erfordert jeweils ein erstes Trimmen. Beim zweiten Druck kommt das "Ergebnis".
So ist das von Campa mW auch vorgesehen.
Es lohnt sich, sich anzugewöhnen, sofort nach dem Durchschalten zurückzutrimmen, wenn man nicht auf die äußersten Ritzel gehen will.
Auf dem großen Blatt kann ich jetzt allerdings nicht mehr trimmen. Oben ist oben - mehr gibt's nicht. Die Ritzel 5-11 laufen geräuschfrei, Ritzel 4 antwortet mitn einem ganz leichten Schleifen, Ritzel 3 schleift satt, 1 und 2 sowieso.
wie die Kurbel eben auch - 2010 = Ultra-Torque (wie Chorus & Record)pwsvwg: der 2010er-Hebel ist quasi identisch mit Chorus und Record und hat überhaupt nichts mit den neueren zu tun, um die es in der Teildiskussion um trimmfreie Einstellung geht.