• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Athena

Auch ich bedanke mich für die Hinweise. Dann brauch ich an meiner Athena 2012 nicht nach was suchen, was nicht dabei ist:oops:
 
Bin ja mal gespannt, wie Campa die elektronische Athena beschneidet, um auch dort die Kunden zu den teureren Gruppen zu bekommen.:rolleyes:
 
das interessiert mich auch. ich nehme mal an, dass man zum einen nicht mischen kann und es außerdem schonmal keine lenkerendschalthebel + aero-bremsen mit schaltmöglichkeit für die athena geben wird. wenns doch alles geht freu ich mich.
interessant ist ja schonmal, dass es auf einmal eine athena in schwarz aus komplett alu gibt. mal sehen ob die option der carbon-kurbel und -ergos in der mechanischen athena 2013 bleibt.
 
Bin ja mal gespannt, wie Campa die elektronische Athena beschneidet, ...

War auch den Fotos schon zu sehen: Teile des Schaltwerks nicht aus geschmiedetem Alu sondern aus Kunststoff-Spritzguss, ähnlich wie früher bei Xenon-Teilen.


... um auch dort die Kunden zu den teureren Gruppen zu bekommen.:rolleyes:

Das ist bei der EPS imho kein Thema: Der Unterschied bei den mechanischen Chorus vs. Athena ist in der Tat nur ~200 €, zwischen Athena EPS und Record EPS werden schätzungsweise ~800 € liegen. Da dient das "Downgrade" eher dazu die potentiellen Record-Kunden davon abzuschreken zur billigeren Athena zu greifen und nicht dazu, die Mittelklasse-Käufer ins Oberhaus zu locken.
 
War auch den Fotos schon zu sehen: Teile des Schaltwerks nicht aus geschmiedetem Alu sondern aus Kunststoff-Spritzguss, ähnlich wie früher bei Xenon-Teilen.

Solange die Schaltfunktionen die gleichen sind wie der Record EPS wäre das ja keine wirkliche Beschneidung wie z.B. bei der mechanischen Athena.

Das ist bei der EPS imho kein Thema: Der Unterschied bei den mechanischen Chorus vs. Athena ist in der Tat nur ~200 €, zwischen Athena EPS und Record EPS werden schätzungsweise ~800 € liegen. Da dient das "Downgrade" eher dazu die potentiellen Record-Kunden davon abzuschreken zur billigeren Athena zu greifen und nicht dazu, die Mittelklasse-Käufer ins Oberhaus zu locken.

Ich weiß ja nicht, ob mich ein 800 Euro niedrigerer Preis wirklich abschrecken würde. Wenn sie nur etwas schwerer und nicht ganz so hochwertig ist, dann könnte man da schon in Versuchung kommen. Oder man wartet auf die Chorus EPS.;)
 
das interessiert mich auch. ich nehme mal an, dass man zum einen nicht mischen kann und es außerdem schonmal keine lenkerendschalthebel + aero-bremsen mit schaltmöglichkeit für die athena geben wird. wenns doch alles geht freu ich mich.
interessant ist ja schonmal, dass es auf einmal eine athena in schwarz aus komplett alu gibt. mal sehen ob die option der carbon-kurbel und -ergos in der mechanischen athena 2013 bleibt.

Hatte dazu schon mal was im Athena EPS Tread geschrieben. Mischen kann man die Athena mit Record und Super-Record nicht da andere Stecker verwendet werden. Grund ist das die bei der Athena verwendeten Stecker deutlich günstiger sind. Lenkerendschalter und Aero Schalt-Bremshebel wird es auch für Athena erhältlich sein.
Die Elektronik/Software ist identisch. Soll heissen das es beim Schalten keinen Unterschied geben wird. Auch da also die Möglichkeit mehrere Gänge durchzuschalten.
 
@ urs: Danke für die gründliche "Durchsicht" und Übersicht. Inzwischen habe ich durchgeschaut und geschraubt:
Die Zugspannung war ziemlich ordentlich, aber jetzt ist sie noch straffer. Der Umwerfer stand innen zu weit innen. Das habe ich korrigiert.

Jetzt kann ich ohne weiteres mit einem Durchdrücken des Zeigefingerhebels vom kleinen aufs große Blatt schalten, muss nicht mehr vorher trimmen.
Geräusche macht die ungetrimmte Kette auf kleinem Blatt erst, wenn ich auch aufs kleinste Ritzel schalte - also in der Praxis nie.

Auf dem großen Blatt kann ich jetzt allerdings nicht mehr trimmen. Oben ist oben - mehr gibt's nicht. Die Ritzel 5-11 laufen geräuschfrei, Ritzel 4 antwortet mitn einem ganz leichten Schleifen, Ritzel 3 schleift satt, 1 und 2 sowieso.
Leider kann ich aber jetzt nicht m ehr auf dem großen Blatt bleiben und durch Trimmen das Schleifen wegkriegen.
Merkwürdig.

Aber vielleicht hast du auch hier den "Fernwartungsdurchblick", urs. Oder jemand anders...
 
Versuch noch mal die innere Anschlagbegrenzerschraube des Umwerfers ein bisschen aufzudrehen, das erweitert den Schwenkbereich des Umwerfers etwas nach innen und sollte das Schleifen zumindest auf dem zweitgrössten Ritzel wegbekommen. Natürlich nicht soweit, dass beim Wechsel aufs kleine Blatt die Kette nach innen runterfällt. Diese Einstellung kann je nach Fahrrad etwas knifflig sein und mehrere Versuche benötigen bis es passt.
Aber es geht!
 
Hm, aber auf dem kleinen Blatt ist ja alles prima. Schleifen gibt's nur auf dem großen Blatt. Hilft es da, an der inneren Begrenzungsschraube zu drehen? das kommt mir im ersten Moment komisch vor.

Ich habe mir gerade bei Campa die Montageanleitung nochmals angeschaut und werde den Umwerfer daraufhin noch mal genauer anschauen, wenn er auf dem großen Blatt sitzt. Danach MUSS das Schalten von klein auf groß IN 3 ZÜGEN geschehen. Vermutlich sind 3 Rasterklicks gemeint, was bei mir auch hinkommt. Zumindest das stimmt, auch auf dem kleinen Blatt läuft es wie nach Campa erforderlich. Wie gesagt: Das große Blatt muss ich mir nochmals ansehen.
 
Hat der “beschnittene“ Athena-Hebel überhaupt Trimmschritte in beide Richtungen? Wenn ja sollte ich meinen wohl bei Gelegenheit einen Schritt weiter nach links einstellen, denn trimmen kann ich nur mit dem großen Hebel. (Oder es trotzdem so lassen, denn die Rasselgänge liegen sowieso jenseits meiner Schräglaufgrenze)
Also ich sage mal ... - JA - kan allerdings nur für die Athena sprechen, die noch die Ultra Torque Kurbeln hat - ich glaube die 2010 ist das - und da funktiniert das Trimmen mit Dauemen - Lenkerheben EINWANDFREI !
 
Irgendwie ist eure Schaltung falsch eingestellt. Ich fahre seit April die Athena und es funktioniert so:

Kette auf kleinem Blatt. Die Kette läuft geräuschfrei auf den Ritzeln 3-11.
Zwei Klicks nach oben schalten (trimmen) - es passiert "nichts". Der Umwerfer bewegt sich leicht nach außen. Würde ich auf die Ritzel 1-2 schalten, würden die jetzt aber auch geräuschfrei laufen.

Dann ganz durchschalten. Die Kette geht aufs große Blatt.
Geräuschlos fahrbar sind so die Ritzel 1-7.
Um auch Ritzel 8 und 9 zu fahren (mehr Schräglauf ist ja böse!), trimme ich: Daumenhebel einmal drücken.
Beim zweiten Drücken geht die Kette dann aufs kleine Blatt.
So funktioniert's und das einwandfrei.

Kurzversion:
Vom kleinen aufs große und vom großen aufs kleine Blatt erfordert jeweils ein erstes Trimmen. Beim zweiten Druck kommt das "Ergebnis".

So ist das von Campa mW auch vorgesehen.

Es lohnt sich, sich anzugewöhnen, sofort nach dem Durchschalten zurückzutrimmen, wenn man nicht auf die äußersten Ritzel gehen will.
SUPER erklärt - hätte ich nicht besser machen können :daumen: - ich weiß auch nicht, was es für Probleme geben sollte
 
Nachdem die Kette auf dem großen Blatt nicht sauber lief, habe ich jetzt vor lauter Ärger das ganze Ding demontiert und alles neu montiert und eingestellt - streng nach Campa. Das Ergebnis:
Einmal durchschalten und ich bin von klein auf groß und das geht auf allen Ritzeln.
Bin ich auf dem kleinen Kettenblatt, laufen alle Ritzel geräuschfrei außer dem kleinsten. Trimmen hilft und geht.
Einmal Daumendruck und ich bin wieder von groß auf klein.
Bin ich auf dem großen Kettenblatt, laufen alle Ritzel geräuschfrei außer dem größten. Trimmern funktioniert nicht. Irgendeine Zwischenstufe ist mir abhanden gekommen. Hmmm... aber auch nicht schlimm, da diese Gangkombi nicht gefahren wird.
Die Geräusche sind auch kein Rasseln sondern ein leichtes Säuseln.
 
Auf dem großen Blatt kann ich jetzt allerdings nicht mehr trimmen. Oben ist oben - mehr gibt's nicht. Die Ritzel 5-11 laufen geräuschfrei, Ritzel 4 antwortet mitn einem ganz leichten Schleifen, Ritzel 3 schleift satt, 1 und 2 sowieso.

Trimmen auf dem großen sollte mit den 2011+ Athenas nach meinem Verständnis nicht gehen, das ist wie ich beschrieben hatte der Kompromiss. Vier schleifende Ritzel sind aber zu viel.

Ich gehe mal davon aus, dass du hier von links gezählt hast (um Missverständnisse zu vermeiden: ich hatte bisher von rechts gezählt) und “1“ das linke Ritzel ist, also das größte, das kürzeste, z.B. ein 27er und nicht z.B. ein 12er. Leise “3 links“ sollte machbar sein, zumindest mit Originalkette. Dazu müsstest du hoffentlich nur wieder ein wenig Spannung vom Zug nehmen (viel weniger als einen Rastschritt), so viel bis es auf “3 links“ nicht mehr leiser wird. Falls sich die Umwerferposition auf dem kleinen Blatt danach geändert hat diese nicht mit der Zugspannung korrigieren sondern nur mit der unteren Begrenzungsschraube - auf diese Weise lässt sich die Position “kleines Blatt“ praktisch unabhängig von der Position “großes Blatt“ einstellen.
 
Unsere unterschiedliche Zählweise habe ich inzwischen reghistriert. Am Anfang war ich etwas irritiert, aber man hat's ja schnell raus, wo der "Fehler" liegt, usr. Ich zähle von links nach rechts, 1. Ritzel = 27 Z, 11. Ritzel = 12 Z.

Wie gesagt, inzwischen läuft's ziemlich sauber, nachdem ich alles komplett neu montiert und eingestellt habe. 50-27 (groß-groß) schleift minimal und man muss dazu genau hinhören. 34-12 (klein-klein) schleift ebenfalls minimal, aber durch Trimmen lässt es sich entfernen. Da diese Schaltkombinationen aber im Grunde rein theoretische sind, ist das zu vernachlässigen. Man muss fast schon sagen, dass diese Kombinationen leider nur sanft schleifen - man erhält also keine akustische Warnung wegen Über-Kreuz-Schaltens mehr... Aber das ist dan Jammern auf gaaanz hohem Niveau. Bin vorhin 45 km gefahren und alles war richtig fein! Macht mehr Spaß und die Gangwechsel gehen deutlich schneller. Da ich ziemlich hügelig unterwegs bin, sind Blattwechsel bei mir auch ständig angesagt.
Ach ja, usr, ich fahre mit Campa-Kette.
 
pwsvwg: der 2010er-Hebel ist quasi identisch mit Chorus und Record und hat überhaupt nichts mit den neueren zu tun, um die es in der Teildiskussion um trimmfreie Einstellung geht.
wie die Kurbel eben auch - 2010 = Ultra-Torque (wie Chorus & Record) :daumen: / 2011 = Power- Torque :confused: - ich hatte mich beim Aufbau meines Rennrades nach Beratung durch VELOemozione in Roth zu der 2010 Gruppe der ATHENA entschieden - sicher kein Nachteil :rolleyes:
 
Optisch ist das schon ein Nachteil. O.K., wen interessiert die Optik und über Geschmack lässt sich streiten. Oder eben auch nicht. Aber ich habe unter anderem deshalb zur 2011er-Athena gegriffen, weil sie Alu-Bremshebel hat. Ich wollte eine gute Gruppe und eine gute optik am alten Stahlrenner mit Chromgabel - also musste eine silberne Gruppe her. Und das in gut. Find das mal...
 
Zurück