• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Buchempfehlung Laufradbau ???

Anzeige

Re: Buchempfehlung Laufradbau ???
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

Du meinst, weniger als 32 Speichen. Die Felge chippt doch je weniger Speichen verbaut sind.
Chippen tut die Felge, wenn die gesamte radiale Spannung nicht mehr gehalten wird, unabhängig davon, wieviele Speichen ziehen. Mehr Speichen mit einer Spannung, die man für weniger bräuchte? >Chip Chip Hurra.
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

Du meinst, weniger als 32 Speichen. Die Felge chippt doch je weniger Speichen verbaut sind.

Je mehr Speichen desto höher die Belastung an der Felge durch Vorspannung. Besonders flache Felgen sind dafür anfällig so nachzugeben.

Aerodynamik dürfte am MTB ja auch nicht so die Rolle spielen.

Das nicht aber man hätte das Ergebnis auf Rennräder übertragen können. Erst mit den Systemlaufrädern gibts mit den Speichenzahlen runter. Man hatte aber auch keine vorgegebenen Teile.
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

Speichen gehen kaputt, wenn sie völlig entlastet und wieder belastet werden. (vollständige Lastwechsel)

Bei 32 oder 36 Speichen ist gar nicht die gleiche Speichenspannung nötig wie bei einem 28 oder 24 Speichen LR, da das Laufrad auf viel mehr "Säulen" steht, die sich gegenseitig unterstützen.

Zudem kann man dünnere Speichen verwenden, die sich um ein größeres Maß längen können bei selber Vorspannung bzw. um das selbe Maß gelängt sind, bei geringerer Vorspannung.

Das die Speiche komplett entlastet wird ist eigentlich ein extremes Beispiel und sollte nicht vorkommen wenn die Spannung normal ist.

Dünnere Speichen sind generell elastischer und weniger anfällig bei "normalen" Speichenspannungen gegenüber Ermüdungsbrüche solange es nicht in den plastischen Bereich geht.

Bei 32 Speichen ist weniger Spannung notwendig, dass ist richtig aber genau diese niedrigere Spannung sorgt wieder für mehr Bewegung im Speichengerüst (vor allem wenn die Felge nicht so stabil ist) da im Fahrbetrieb nur sehr wenige Speichen gleichzeitig entlastet werden, dass sind diejenigen die in Richtung Fahrbelag stehen.
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

Bei 32 Speichen ist weniger Spannung notwendig, dass ist richtig aber genau diese niedrigere Spannung sorgt wieder für mehr Bewegung im Speichengerüst (vor allem wenn die Felge nicht so stabil ist) da im Fahrbetrieb nur sehr wenige Speichen gleichzeitig entlastet werden, dass sind diejenigen die in Richtung Fahrbelag stehen.

Wieso ist mehr Bewegung im Speichengerüst?

So lange die Speichenspannung nicht gänzlich absinkt, ist es egal ob 300 N Belastung oder Entlastung bei 600 oder 1000 N Vorspannung auf die Speiche einwirken.

Die Längenänderung ist immer die selbe.

Außerdem vegisst du, dass 32/36 gekreuzte Speichen sich auch besser gegenseitig unterstützen. Das merkt man schon daran, dass 32/36 Speichen Laufräder etwas schwieriger auf eine gleichmässige Spannung in allen Speichen zu bringen sind bei hoher Rundheit.
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

Je mehr Speichen desto höher die Belastung an der Felge durch Vorspannung. Besonders flache Felgen sind dafür anfällig so nachzugeben.

Welche schwachbrüstige Felgen dieser Art gibt es noch?

Eine Open Pro ist es definitiv nicht. Eine Open Sport ist mir auch trotz um die 1000 N und 36 Speichen nicht verchipt.

Insofern hat es doch nicht viel Praxisrelevanz oder?
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

Eine Speiche die stärker gespannt ist, längt sich auch mehr und braucht mehr Weg um sich vollständig zu entlasten als eine die nur schwach gespannt ist.

Wenn sich jetzt eine Speiche bei 1000N etwa 1mm dehnt dann macht es relativ wenig aus wenn die Felge z.B. 0,5mm nachgibt. Habe ich aber nur 500N und die Speiche längt sich 0,5mm dann bewirken die 0,5mm Entlastung wesentlich mehr.
Sind jetzt natürlich alle nur irgendwelche Beispielswerte um das Prinzip zu verdeutlichen.
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

Welche schwachbrüstige Felgen dieser Art gibt es noch?

Eine Open Pro ist es definitiv nicht. Eine Open Sport ist mir auch trotz um die 1000 N und 36 Speichen nicht verchipt.

Insofern hat es doch nicht viel Praxisrelevanz oder?

Wie ich schon schrieb, flache Felgen sind anfälliger als hohe Felgen. Das ist ein Prinzip das man nicht nur auf bestimmte Modelle festlegen kann.
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

Eine Speiche die stärker gespannt ist, längt sich auch mehr und braucht mehr Weg um sich vollständig zu entlasten als eine die nur schwach gespannt ist.

Wenn sich jetzt eine Speiche bei 1000N etwa 1mm dehnt dann macht es relativ wenig aus wenn die Felge z.B. 0,5mm nachgibt. Habe ich aber nur 500N und die Speiche längt sich 0,5mm dann bewirken die 0,5mm Entlastung wesentlich mehr.
Sind jetzt natürlich alle nur irgendwelche Beispielswerte um das Prinzip zu verdeutlichen.

Ich dachte du gehst von dem Fall aus, dass sie sich nicht völlig entlasten?

Aber wie ich schon sagte, kann man bei 32/36 Speichen Laufrädern zu dünneren Speichen greifen, womit die Längenänderung wieder identisch ist.
So kommen bei gut aufgebauten LRS mit 24 Speichen hinten rechts am besten 2 mm Speichen (Bogen 2,3 mm) zum Einsatz. Bei 32 Speichen kann ich getrost zu 1,8 mm Speichen (2,0 mm Bogen) verwenden.
Am VR wäre es 1,8 zu 1,5 mm.
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

Das sind halt alles Vor- und Nachteile.

Und bei einer 30mm Felge habe ich jetzt schon 20 Speichen mit 1,5er Mittelteil, dünnere gibts eben nicht.
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

Das sind halt alles Vor- und Nachteile.

Und bei einer 30mm Felge habe ich jetzt schon 20 Speichen mit 1,5er Mittelteil, dünnere gibts eben nicht.


Das Rad wird nicht sonderlich seitensteif sein bei einem so flexiblen Speichengerüst, nicht mal am VR, geschweige denn, dass ich noch dünnere Speichen nehmen würde (wenn es sie gäbe).

Ich habe derzeit ein VR mit 16 1,8 mm Speichen auf einer stabilen Shimano Felge (ca. 25 hoch, fast 21 mm Breite-auch eine wichtige Größe für Steifheit in alle Richtungen.) Das Laufrad kommt aber nicht mal an ein 28 Speichenlaufrad mit 1,5 mm Speichen auf schmaler Kastenfelge heran.
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

Das Rad hält mehr als ausreichend und es ist sogar nur eine 27mm hohe Felge mit 500g.
Rose hat sogar 30mm Felgen mit nur 16 Speichen vorne verkauft.

Und Mavic Felgen mag ich schon wegen den unnützen Ösen nicht.
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

1.

Das Rad hält mehr als ausreichend und es ist sogar nur eine 27mm hohe Felge mit 500g.
Rose hat sogar 30mm Felgen mit nur 16 Speichen vorne verkauft.

2.

Und Mavic Felgen mag ich schon wegen den unnützen Ösen nicht.

1.

Trotzdem ist es nicht sonderlich steif. Ich bin daher froh, dass ich mich dagegen entschieden habe, meine Rigida DP 18 mit 18 Sapim CX-Ray Speichen aufzubauen.
Denn zu weich sollte das vordere Speichegerüst nicht sein, um präzise lenken zu können.

2.

Unnützt sind Ösen nicht. Zumindest ersparen sie Arbeit beim Aufbau.
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

Ich seh schon, überzeugen kann man dich nicht. Aber ich kann dir versichern das das Laufrad im Wiegetritt nicht schleift und auch sonst fällt mir kein Unterschied zu einem herkömmlichen 32 Speichen Rad beim fahren auf ausser das es etwas windempfindlicher ist.

Ösen sind unnütz weil sie nur das Gewicht unnötig erhöhen und das Alu im Bereich der Öse zum einreissen neigt, gerade Mavic Felgen sind bekannt dafür. Statt dessen macht man einfach die Wandstärke etwas dicker und hat solche Probleme nicht.
 
AW: Buchempfehlung Laufradbau ???

1.

Ich seh schon, überzeugen kann man dich nicht. Aber ich kann dir versichern das das Laufrad im Wiegetritt nicht schleift und auch sonst fällt mir kein Unterschied zu einem herkömmlichen 32 Speichen Rad beim fahren auf ausser das es etwas windempfindlicher ist.

2.

Ösen sind unnütz weil sie nur das Gewicht unnötig erhöhen und das Alu im Bereich der Öse zum einreissen neigt, gerade Mavic Felgen sind bekannt dafür. Statt dessen macht man einfach die Wandstärke etwas dicker und hat solche Probleme nicht.

1.

Da gibt es nicht viel zu überzeugen. Habe ja eigene LR.

Kann dir sagen, dass 20 Speichen Laufräder mit 2 mm Speichen in etwa die Steifheit von Vielspeichenlaufrädern mit dünnen Speichen haben. (am VR wohlgemerkt)

2.

Bei Flachprofil kommt du nicht umher. Natürlich sollten die dann doppelt geöst sein.
Bei einfach geöst, kann man gleich selber Unterlegscheiben verwenden, was aber Mehrarbeit bedeutet.

Risse bei Mavic Felgen hatte ich zum Glück noch keine.

Bei Sytemlaufräder von Mavic oder auch anderen Herstellern (auch ohne Ösen) habe ich schon einige Risse gesehen und von Rissen erfahren. Das liegt aber daran, dass diese LR besonders am kraftübetragenden HR unterdimensioniert sind. Was nützt es, wenn ich durch Radialspeichung rechts ein steifes HR vortäusche (es ist tatsächlich sehr seitensteif), aber dafür die Nabe sich ständig zu Felge verdreht (und damit alle Komponenten des LR belastet) bei jedem stärkeren Antritt. Das ist auch kein reines Problem stärkerer/schwerer Fahrer. Den letzten Ksyrium LRS mit Rissen, den ich gesehen hatte, gehörte einem 65 kg Fahrer im Rentenalter. Nun gut dafür hat sein LRS 20.000 km mitgemacht, was aber eine lachhaft geringe Laufleistung für einen Straßenlrs ist.

Ein weiteres bekanntes Problem sind spröde Alulegierungen. Besonders bei Maxtal gibt es ab und an Probleme.
Ich blieb hier aber mit 4 Open Pro Felgen, 2 CXP 33 und 1 Mavic A-719 bisher fehlerfrei.
Lediglich die eine Open Pro hatte nach etlichen Wintereinsätzen einen beginnenden Korossionsriss am Ventilloch.
Ich bin übrigens kein Mavic Fan. Die Verabeitung lässt oft zu wünschen übrig. Denke hier liegt auch das Problem der Risse bei den Mavic Felgen. So wie einige Felgen schlecht gebohrt und schlecht geöst werden, kann es nur zu Rissen kommen.
Das ist aber kein Problem des Öseneinsatzes an sich, sondern schlicht und einfach Schlamperei.
 
Zurück