AW: Brille / Preis-Leistung & Qualität....
Es verkratzen ALLE Brillen im Geländeeinsatz! Egal ob KED, Alpina, Specialized oder
Oakley alles verkratzt sobald man bei einer Schlammschlach mal den Scheibenwischer machen muss.
Zum Preis, denk doch auch mal nach. Was meinst du was eine Plasikbrille in der Produktion kostet? Das Gestell ein paar cent und ein paar Gläser sind nicht teuer. Ist ja nur "Festerglas" und nichts mit Sichtstärke. Auch ein
Oakley Glas wird in der Produktion nicht sonderlich teuer sein. Klar verspiegelen etc kostet etwas mehr aber sicher nicht soviel, dass es den Preis erklärt.
Wenn man bei den niedrigen Produktionskosten noch die hohe Anzahl an Brillen sieht die Aldi abnimmt ist es dem Hersteller auch recht wenig Gewinn an einer Brille zumachen. Durch die Masse stimmt die Kasse wieder.
Der Unterschied ist, dass
OAKLEY den UV-Filter im Glas hat und damit ist auch eine völlig verkratzte
OAKLEY-Scheibe noch mit
100% UV-Schutz ausgestattet.
Wenn du dich etwas näher mit
OAKLEY beschäftigst, dann wirst du herausfinden, dass diese Brillen eben nicht für ein paar Euros herzustellen sind!
Ich kann echt nicht nachvollziehen, wieso Leute, die RR fahren, an der Brille sparen!?
XYZ OPTICS®
Nach hinten gezogene, stark gewölbte Brillengläser optimieren das Sehen und schützen das Auge. Diese starke Glaswölbung verursacht in der Regel Verzerrungen durch die Lichbrechung. Oakleys XYZ Optics verhindert diese durch ein präzises Zusammenspiel zwischen der Glaswölbung und dem menschlichen Auge. Die patentierte Geometrie sorgt für Klarheit aus allen Blickwinkeln, selbst bis an den Rand der Brillengläser. Das ermöglicht optische Korrektur in drei Dimensionen - herkömmliche Sonnenbrillen bieten diese nur in zwei Dimensionen
POLARIC ELLIPSOID BRILLENGLASGEOMETRIE
So wie XYZ Optics für Klarheit un den Randbereichen bei Brillen mit zwei Gläsern sorgt, verringert Oakleys Polaric Ellipsoid Geometrie die optische Vererrung bei nur einer Scheibe. Die patentierte Geometrie erreicht eine präzise Orientierung zwischen dem menschlichen Auge und jedem Punkt des Brillenglases. Das ermöglicht
Oakley die Produktion von durchgehenden Sportscheiben, die klares, verzerrungsfreies Sehen im Randbereich garantieren und zugleich Schutz vor Sonne, Wind und seitlichen Aufprall bieten.
HIGH DEFINITION OPTICS®
Patentierte Glasgeometrie, hochfunktionale Materialien und neuste Design- und Produktionstechniken erlauben
Oakley die Entwicklung von Brillen mit optischen Korrekturen für Astigmatismus, refraktive Wirkungen, optische Klarheit, prismatische Wirkung un prismatischen Ungleichheit. Diese fünf Testkategorien sind Teil einer Vergleichsmessung optischer Leistungen (ANSI Z87.1 Test), die vom American National Standards Institute (ANSI) festgelegt wurden.
Oakley Brillen entsprechen nicht nur den Normen, sondern übertreffen sie sogar.
PLUTONITE BRILLENGLASMATERIAL
Das leichte Plutonite Glasmaterial bietet höchste Klarheit und hervorragende Tragekomfort sowie Schutz gegen Aufprall und ultraviolette Strahlung. Zusätzlich zu den geprüften Sicherheitsmerkmalen der
Oakley-Brillen filtert das aufprallresistente Material
100% aller UVA-, UVB-, UVC-Strahlen und schädliche Blaulicht-Anteile. Plutonite ist das einzige Glasmaterial, das die Performance-Standards erreicht und die hohen Anforderungen der Produktionstechnik und des gigitalen Designs von
Oakley erfüllt.
IRIDIUM GLASVERSPIEGELUNG
Oakleys verschiedene Iridium - Verspiegelungen ermöglichen dem Träger, die Lichtdurchlässigkeit für alle Lichtverhältnisse selbst zu bestimmen. Überhitzte Metalloxide werden auf molekularer Ebene mit dem Brillenglas verschmolzen, um eine dauerhafte Verbindung einzugehen. So wird eine einheitliche Filterschicht erzeugt, die den Kontrast optimiert und die Blendung minimiert.
POLARISATION
Die
Oakley Polarisationstechnologie übertrifft die gängigen Industrienormen bezüglich Sicht, Leistung und Robustheit. Standadlösungen, bei denen Polarisationsschichten z.B. durch Laminieren (Schicht mit einem Klebemittel zwischen den Grillenglasschichten eingebunden) eingebracht werden, können zu getrübtem Sehen und Verzeichnung führen. Bei
Oakley wird ein Spritzgussverfahren verwendet, um das Brillenglasmaterial um den Filter herum zu gießen. Durch dieses Flüssige Fusionsverfahren entsteht eine Verbindung auf molekularer Ebene, so dass die Filterleistung ein Höchstmaß erreicht.
FASSUNGSBESCHAFFENHEIT
Dank technischer Durchbrüche in der Materialherstellung stellt
Oakley hochleistungsfähige Brillenfassungen her, die extremen Schutz und Komfort bieten. Die Polymere in den O Matter® Rahmen sind für lange Haltbarkeit sowie für eine hohe Biegsamkeit im Falle eines Aufpralls konzipiert. Zur Herstellung der ultraleichten und –stabilen
Oakley Wire Fassungen werden fünf Metalle zu einer Legierung verschmolzen. Beide Fassungsmaterialien sind gegen ultraviolette Strahlung, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und äußere chemische Einflüsse widerstandsfähig.
MAGNESIUM
Die Thixo-Formtechnik ermöglicht
Oakley, halb geschmolzenes Magnesium in eine dreidimensionale Skulptur zu gießen, um so die erste injektionsgeformte Magnesiumbrille der Welt zu schaffen. Durch eine geringere Dichte als Titanium oder Aluminium kann man skulpturartige Elemente in einen Vollmetallrahmen ohne übertriebenes Gewicht herstellen. Jede Magnesiumbrille wird durch 20.000 psi Injektionsdruck und 200 Tonnen Krafteinwirkung bei 620 Grad Celsius innerhalb von 10 Millisekunden hergestellt. Der maßgefertigte Kolben-Federscharnier-Mechanismus, Unobtainium-Nasenauflagen und –Bügelenden gewährleisten einen komfortablen uns sicheren Sitz.
X METAL®
Oakley X Metal ist die einzige 3-D-geformte, antiallergische Vollmetallfassung auf der Welt. Das phänomenale Verhältnis zwischen Härte und Gewicht maximiert Komfort und Haltbarkeit. Austauschbare Nasenstege, flexible Brücken und Bügelanpassungen sorgen für einen vollständig anpassungsfähigen Aufbau. So kann der Träger sich die Brille für einen perfekten Sitz selbst einstellen. Um eine präzise optische Geometrie in einer anpassbaren Fassung zu erreichen, werden die produzierten Teile unter einem Echtzeit-Röntgenscanner analysiert und einer fünfachsigen Bearbeitung in computerbasierten Systemen unterzogen, die eine Toleranz von 0,00005“ erlaubt.
KOMFORT UND SITZ
Oakley-Fassungen werden für einen komfortablen und sicheren Sitz konstruiert. Entgegen herkömmlicher Brillen, die hinter den Ohren einhaken und unterschiedliche Druckpunkte erzeugen, liegt jede
Oakley-Fassung durch den patentierten Drei-Punkt-Sitz nur an der Nasenwurzel und im Kopfbereich hinter den Ohren auf. Das ermöglicht einen optimalen Sitz und verursacht keine unregelmäßigen Druckstellen. Die Bügel werden mit Unobtainium ummantelt, einer
Oakley-Innovation, die den Halt beim Schwitzen tatsächlich (sogar) noch erhöht.
AUFPRALLSCHUTZ
Das Glasmaterial und die Fassungsgeometrie der
Oakley Brillen bieten einen unübertroffenen Aufprallschutz bei hoher Geschwindigkeit und Masse. Zum Testen des Hochgeschwindigkeitsaufpralls wird aus einem Luftdruckgewehr eine 6mm Stahlkugel mit 177km/h auf das Glas geschossen. Beim Massenaufpralltest wird ein Metalldorn mit 500g starkem Gewicht aus einer Höhe von mehr als einem Meter fallen gelassen. Die einzigartige Kombination der stark gewölbten, nach hinten gezogenen Brillenglasgeometrie und dem Plutonite-Glasmaterial übertreffen selbst die Standards, die vom American National Standards Institute festgelegt sind.
UV-SCHUTZ
Oakley-Sonnenbrillen bieten unschlagbaren Schutz gegen die schädliche ultraviolette Strahlung. Das Plutonite®-Glasmaterial blockiert zu
100% UVA-, UVB-, UVC-Strahlen sowie schädliches blaues Licht. Im Gegensatz zu einem dünnen Oberflächenfilm, der verkratzen kann und so die erweiterten Pupillen der UV-Strahlung aussetzt, wird der UV-Schutz von
Oakley direkt in das Glasmaterial integriert. Er ist also von der Intensität der Tönung oder der Farbe des Glases unabhängig. Deshalb bieten sogar helle
Oakley-Brillengläser vollständigen UV-Schutz. Die nach hinten gezogene starke Wölbung der Gläser sorgt zusätzlich für den UV-Schutz des seitlichen Lichteinfalls.
FMJ – „FULL METAL JACKET®“
FMJ sind geladene, aufgedampfte Metalle. Durch ein Vakuum-Verfahren werden die O Matter® Fassungen mit einer Metallschicht umhüllt.