• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bikepacking mit kleiner Rahmengröße

Anzeige

Re: Bikepacking mit kleiner Rahmengröße
Moin @johanna0311 und willkommen im Forum!

Versuch mal die Restrap Aero Reihe. An meinem Rad siehst Du die Satteltasche und die Lenkertasche, für die Lenkertasche brauchst Du einen Tria Lenkeraufsatz. Der Vorteil ist dass die Tasche längs und nicht breit angeordnet ist, das geht auch bei schmalen Lenkern und Bremsschaltgriffen gut. Beide Taschen werden in einem Holster aufbewahrt, die Packsäcke für vorne und hinten sind jeweils 9 liter. Bei mir reicht das für eine Tour von gut einer Woche (ohne Camping, ich übernachte in Pensionen und Hotels). Ich habe dazu noch eine Restrap Stem Bag, quasi meine Tasche für Müsliriegel, iPhone, Powerbank etc.

Hier ein Bild vom Rad, reisefertig.

Sag uns mal wie Du Dich entscheidest!

IMG_8400.jpg
 
Falls ein Gepäckträger vorstellbar ist, vielleicht den von Aeroe. Dazu gibt es noch Racks für die Seiten. Da kannst du dann vom Volumen mit Packsäcken oder ähnlichem spielen, wie es dir passt und es schleift auch nichts am Reifen.

An meinem Gravel sieht das ganze z.B so aus:
 

Anhänge

  • IMG-20250717-WA0007.jpeg
    IMG-20250717-WA0007.jpeg
    581 KB · Aufrufe: 46
Uih, ich glaub, den schau ich mir auch mal genauer an. :daumen:
(Wobei mein Problem mit den Rahmen- und Oberrohrtaschen bleibt: der arme Lack, entweder die Straps oder Folie...)

Folie auf den Rahmen für die Zeit der Reise und anschließend wieder entfernen. Für die paar Reisen im Jahr gehört das genauso dazu wie die Taschen zu packen.
 
Falls ein Gepäckträger vorstellbar ist, vielleicht den von Aeroe. Dazu gibt es noch Racks für die Seiten. Da kannst du dann vom Volumen mit Packsäcken oder ähnlichem spielen, wie es dir passt und es schleift auch nichts am Reifen.

An meinem Gravel sieht das ganze z.B so aus:

Ich finde die Stoßbelastung auf den Sitzstreben durch diesen Träger zu hoch. Bei einer Abstützung auf der Achse kann nichts kaputt gehen.
 
img_2581-jpg.1651439


bei diesem geringen Auszug der Sattelstütze könnte es schon mit einer ordentlichen Arschrakete knapp werden.
Also erstmal Abstand Sattel - Reifen messen und da noch Reserve mit einrechnen.
Einige Raketen lassen sich sehr steil ausrichten. Hat aber Nachteile bezüglich Wackeln, Schwerpunkt und Optik.
 
@sickgirl

Am Rad von @johanna0311 (Rennrad) sind keine Ösen an der Gabel. Gabeltaschen scheiden damit wohl aus. Prinzipiell sind die aber eine gute Alternative um z.B. das Schlafsetup etc. unterzubringen.
 
Das ist mein Rad mit Gepäck: 49er Carbonrahmen, nicht viel Platz unterm Sattel. Vorn wäre mehr möglich, aber das war nur für 1 Woche.
Topeak Backloader ist das hinten.
Carbonrahmen ist wichtig zu beachten, da geht nämlich auch mit Adaptern deutlich weniger als bei Alu.
 

Anhänge

  • IMG_0392.jpeg
    IMG_0392.jpeg
    911,9 KB · Aufrufe: 75
Ich möchte noch den Blackburn Outpost elite Seatpost mit Drybag in den Ring werfen. Habe ich bei längeren Touren in Gebrauch, wenn viel mit muss.
https://www.bike-discount.de/de/bla...mber=20066872&__delivery=2&__currency=1&gQT=1
Verwende ich auch bei Carbonsattelstützen. Funktioniert auch bei Dropperposts. Da wir eine Befestigung an den Rails des Sattels festgemacht und der nimmt dann eine Art Holster/Harnisch auf, in die man einen Drybag einschieben kann.
Da wackelt auch nix beim Wiegetritt oder senkt sich mit der Zeit ab. Will meine Hand aber nicht dafür ins Feuer legen, dass irgendwann eine Carbonsattelstütze das nicht mehr mitmacht. Ich verwende es mit Wissen um dieses potentielle Risiko.
 

Anhänge

  • Blackburn_OUTPOST-Elite-Seat-Pack-Drybag_3510-650_i_800x800@2x.jpg
    Blackburn_OUTPOST-Elite-Seat-Pack-Drybag_3510-650_i_800x800@2x.jpg
    16,3 KB · Aufrufe: 7
Ich finde die Stoßbelastung auf den Sitzstreben durch diesen Träger zu hoch. Bei einer Abstützung auf der Achse kann nichts kaputt gehen.
Hast du dazu auch Daten, oder worauf stützt sich deine Meinung?

Das schöne an dem Träger ist verglichen mit Tailfin oder Ortlieb, das Hinterräd lässt sich ohne Demontage des Trägers ausbauen.
 
Ich kann als A...rakete die Topeak Backloader empfehlen, war die einzige, die nicht auf dem Hinterrad geschliffen hat...
Dazu hatte ich als Lenkertasche nur die von Rapha, aber da hätte auch was größeres gepasst. Und dann auf dem Rahmen noch so 'ne kleine für Powerbank und Kleinkram.
Alle Rahmentaschen, die ich probiert hab, passten nicht bzw. hätte ich dann keine Flaschen mehr mitnehmen können.
Auch Rahmengröße 48.
Welche Fassungsvermögen verwendest du da? LG und dankeschön
 
Hast du dazu auch Daten, oder worauf stützt sich deine Meinung?

Das schöne an dem Träger ist verglichen mit Tailfin oder Ortlieb, das Hinterräd lässt sich ohne Demontage des Trägers ausbauen.

Sitzstreben sind bewußt so konzipiert, dass sie Stoßbelastungen abfedern, d.h. sie sollen bewußt flexen. Die Carbonmatten sind so angeordnet, dass die Belastungsrichtung einberechnet ist. Jetzt kommt eine Querbelastung durch den Träger mit viel Gewicht bei Schlaglöchern und anderen Unebenheiten. Das kann gut gehen, aber eben auch nicht. Ich persönlich habe schon viele gerissene Sitzstreben gesehen. Ich würde den Träger daher nicht nutzen. Aber es kann zum Glück jeder machen wie er mag.
 
Sitzstreben sind bewußt so konzipiert, dass sie Stoßbelastungen abfedern, d.h. sie sollen bewußt flexen. Die Carbonmatten sind so angeordnet, dass die Belastungsrichtung einberechnet ist. Jetzt kommt eine Querbelastung durch den Träger mit viel Gewicht bei Schlaglöchern und anderen Unebenheiten. Das kann gut gehen, aber eben auch nicht. Ich persönlich habe schon viele gerissene Sitzstreben gesehen. Ich würde den Träger daher nicht nutzen. Aber es kann zum Glück jeder machen wie er mag.
Das ist ja in der Theorie richtig, aber die benötigten Kräfte sind deutlich größer als das bei dem Träger mit maximaler Last der Fall ist. ;)
 
Ich kann die Handle Bar Aero Bag von cyclite empfehlen. Gut zugänglich und könnte auch bei kleineren Lenkern passen. Hab sie am Auflieger aber passt auch an Lenker.
 
IMG_3677.jpeg
Ich war mit diesem Cyclite Setup 10 Tage mit Zelt, guter Regenkleidung, Zivilkleidung, Daunenjacke, Barfußschuhe, unterwegs. Ganz reichte der Platz nicht, ich brauchte noch den kleinen 7l Race Rucksack, der aber nur halbvoll und sehr leicht war. Wer ohne Zelt fährt, für den reichen Rolle und Satteltasche locker. Alles wasserdicht und ultraleicht im Vergleich zu Ortlieb. Ich habe das Rad nach Regentagen einfach inklusive Taschen sauber-gekärchert. Die Satteltasche ist sehr fest und auch mit wenig Kraft zu bedienen, wenn man den Machanismus versteht und optimal bepackt. Sachen rausnehmen kann man zwar auch direkt am Rad, aber für eine optimale Spannung sollte man die Tasche am Boden packen - man bekommt Routine darin, Minutensache. Die Lenkerrolle habe ich Anfangs suboptimal gepackt. Im Unterlenker behinderte sie mich etwas, weil zu breit, bis ich alles wie „Teller“ gestapelt packte, also auch die Iso Matte wie eine Schnecke einrollte und dann reinlegte usw. Seitdem ist die Rolle 5 cm Kürzer und ich habe genügend Platz im Unterlenker. Die Oberrohrtaschen scheuern so gut wie gar nicht, dh dort könnte man auch einfaches Klebeband als Rahmenschutz verwenden. Am Steuerrohr scheuerte die Lenkerrolle zuerst jedoch heftiger bei jeder Lenkbewegung, dort soll man 2 Lagen Folie anbringen. Zur Vermeidung habe ich 2 längere Cyclite Strips einzeln gekauft und von Oberlenker zur Vorderseite der Lenkerrolle gespannt. Die Strips ziehen die Rolle quasi nach oben, kein Kontakt mehr, perfekt. (Siehe Foto)
IMG_3504.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem so kleinen Rahmen würde ich wirklich eher über einen Gepäckträger anstelle der Bikepacking-Taschen nachdenken und schauen, welcher sich überhaupt montieren lässt.
Noch besser, weil beim Packvolumen vollkommen sorglos und flexibel, wäre ein "Extrawheel"-Anhänger mit großem Einzelrad und seitlichen Packtaschen. Dafür gibt es Steckachsadapter.
 
Ich möchte noch den Blackburn Outpost elite Seatpost mit Drybag in den Ring werfen. Habe ich bei längeren Touren in Gebrauch, wenn viel mit muss.
https://www.bike-discount.de/de/bla...mber=20066872&__delivery=2&__currency=1&gQT=1
Verwende ich auch bei Carbonsattelstützen. Funktioniert auch bei Dropperposts. Da wir eine Befestigung an den Rails des Sattels festgemacht und der nimmt dann eine Art Holster/Harnisch auf, in die man einen Drybag einschieben kann.
Da wackelt auch nix beim Wiegetritt oder senkt sich mit der Zeit ab. Will meine Hand aber nicht dafür ins Feuer legen, dass irgendwann eine Carbonsattelstütze das nicht mehr mitmacht. Ich verwende es mit Wissen um dieses potentielle Risiko.
@Daniel2 Kannst Du sagen ob die Tasche auch richtig wasserdicht ist? Danke!
 
Zurück