• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

BikeOn CycleClick: Ketten-Powermeter mit 70 g und werkzeugloser Montage

Anzeige

Re: BikeOn CycleClick: Ketten-Powermeter mit 70 g und werkzeugloser Montage
Der Wahnsinn,
ich glaub ich muss mir auch mal sowas einfallen lassen und dann den Crowdfunding machen.

Scheint ja ein einträgliches Geschäft zu sein.
 
Der Wahnsinn,
ich glaub ich muss mir auch mal sowas einfallen lassen und dann den Crowdfunding machen.

Scheint ja ein einträgliches Geschäft zu sein.
oder Du machst einen "Only Fans" Account auf und "konstruierst" mit der Krabbelgruppe Deiner Kinder im Kindergarten aus Knete ein anderes hippes Anbauteil als "Prototyp". :daumen::bier:
#duckundwech
 
Bin diese Woche auch zufällig über dieses Kickstarter Projekt gestolpert.
Mir fehlt etwas die technische Phantasie, wie das Ding funktionieren soll. 🤔
Da ist doch nur so ein mitlaufendes Rädchen in dem Kastl? Wie will man damit die Kraft/Kettenspannung o.ä. Parameter messen, um damit die Leistung zu berechnen???
 
Bin diese Woche auch zufällig über dieses Kickstarter Projekt gestolpert.
Mir fehlt etwas die technische Phantasie, wie das Ding funktionieren soll. 🤔
Da ist doch nur so ein mitlaufendes Rädchen in dem Kastl? Wie will man damit die Kraft/Kettenspannung o.ä. Parameter messen, um damit die Leistung zu berechnen???
Die Kette wird umgelenkt, ihr wird quasi eine nicht gerade Strecke bzw. Kurve aufgezwungen und gemessen, wie stark sich die Kette dagegen wehrt. So ähnlich, wie wenn man mit der Hand von oben auf die Kette drückt.

Ich sehe keine Chance mit diesem Funktionsprinzip auch nur eine annähernd akzeptable Genauigkeit zu erreichen.
 
Ich sehe keine Chance mit diesem Funktionsprinzip auch nur eine annähernd akzeptable Genauigkeit zu erreichen.
Das war auch mein Gedanke.

Die Akkulaufzeit von 30-50h ist auch ein Witz.

Hier versuchen irgendwelche selbsternannten Startup-Hipster das Rad neu zu erfinden bzw. ein nicht vorhandenes Problem zu lösen.

Ich käme nicht auf die Idee Powermeter zwischen Rädern zu tauschen, wieso auch wenn ich für 300€ ein High-End Powermeter bekomme?
 
Das war auch mein Gedanke.

Die Akkulaufzeit von 30-50h ist auch ein Witz.

Hier versuchen irgendwelche selbsternannten Startup-Hipster das Rad neu zu erfinden bzw. ein nicht vorhandenes Problem zu lösen.

Ich käme nicht auf die Idee Powermeter zwischen Rädern zu tauschen, wieso auch wenn ich für 300€ ein High-End Powermeter bekomme?
Eben! Habe ein Sigeyi seit einem Jahr am Gravelbike; bin absolut zufrieden…
 
Die Kette wird umgelenkt, ihr wird quasi eine nicht gerade Strecke bzw. Kurve aufgezwungen und gemessen, wie stark sich die Kette dagegen wehrt. So ähnlich, wie wenn man mit der Hand von oben auf die Kette drückt.

Ich sehe keine Chance mit diesem Funktionsprinzip auch nur eine annähernd akzeptable Genauigkeit zu erreichen.
+/- 1 % werden versprochen

Screenshot 2025-08-27 at 14.53.58.png
 
Das Drehmoment ist in einem relativ engen Bereich um ~20Nm.
Solche Grafiken entstehen auch dann, wenn zuvor der Kalibrierungsfaktor so lange angepasst wird, bis die Durchschnittswerte gleich sind und dann genau dieser Zustand (Fahrrad, Kette, gewählter Gang, Temperatur, ....) ein paar Sekunden lang abgefahren wird...
Interessanter wird es, wenn das Teil ohne spezielle Vorbereitung auf ein Rad geschraubt wird und sich unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen bewähren muss. Aber ob dann die gewünschte Grafik rauskommt...

Die +/- 1% sind bei normalen Powermetern schon schwierig - obwohl diese wesentlich bessere Voraussetzungen haben und viele Unsicherheiten berücksichtigt werden können (durch die Kalibrierung beim Hersteller)
 
Zurück