• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Huawei Watch GT 6 (Pro): Neue Smartwatch mit virtuellem Powermeter

„Für Radfahrer besonders interessant: Die Pro-Version soll am Handgelenk den Power-Output messen können und sich so als virtuelles Powermeter einsetzen lassen.“
 
Diese Dinger messen und ermitteln mittlerweile sowieso schon alle möglichen Körperdaten über diverse Sensoren und das auch als Langzeitbeobachtung und Auswertung.
Wenn dann die aktuellen Geschwindigkeit, Höhe und Steigung und angegebene Werten Körpergewicht u. -größe , Lebensalter, was für ein Fahrrad zu den aktuellen Gesundheitswerten hinzutritt, dann könnte das schon eine deutlich andere Qualität haben, als nur dummes Rechnen von Strava etc.
Das soll auch nur in Verbindung mit outdoorfahrten gelten.
Letztlich auch hier alles errechnet, aber mit dem Teil lassen sich jetzt auch Leistungsmesser, Trittfrequenz etc koppeln, sogar ein FTP-Test soll on board sein.
Mal schauen, ein Test wird sicher Aufschluss rgeben.
Die haben aber auch die ersten Uhren mit echten Blutdruckmessern rausgebracht und lagen damit nicht daneben.
 
+-10 Watt beim RR lt. Mountainbike Mag Test


Berücksichtigte Daten:
  • Geschwindigkeit
  • Steigung
  • Gewicht des Fahrrads
  • Eigenes Körpergewicht
  • Windwiderstand
Klingt erst mal spannend, mal schauen ob die längeren Tests die Ergebnisse und vor allem die Akkulaufzeit bestätigen.
 
+-10 Watt beim RR lt. Mountainbike Mag Test


Berücksichtigte Daten:
  • Geschwindigkeit
  • Steigung
  • Gewicht des Fahrrads
  • Eigenes Körpergewicht
  • Windwiderstand
Klingt erst mal spannend, mal schauen ob die längeren Tests die Ergebnisse und vor allem die Akkulaufzeit bestätigen.
20 W Range ist für mich keine Konkurrenz zu den Powermetern am Rad, viel zu ungenau. Es macht einen großen Unterschied, ob ich noch im Sweetspot bin oder schon VO2Max trainiere.
 
Der Rollwiderstand vom MTB zum RR ist enorm. Schon alleine deshalb kann es niemals passen. Hinzu kommt noch der Untergrund. Da kaufe ich mir lieber für 350 Euro ein paar Favero Pedale anstelle so einer Uhr.
 
Hier wird es genauer:


Aus dem Video die deutlichen Abweichungen, insbesondere bei kurzen harten Intervallen. Das sind keine 20 W, sondern locker über 100 W Unterschied.

r3.jpg
 
Kann das Ding auch den Power Output am Handgelenk, während des Toilettengang messen?
 
Nach rechts wird Bewegung aber immer viel positiver wahrgenommen :p
Ich nehme eher war, dass der Fahrer im Vordergrund unbedingt ein Bike-Fitting nötig hätte. Spiegelverkehrt ist mir nicht wirklich aufgefallen.

Und die Leistungsmessung kann nur ungenau sein bzw. kann man dann auch gleich Training nach Puls machen.
 
+-10 Watt beim RR lt. Mountainbike Mag Test


Berücksichtigte Daten:
  • Geschwindigkeit
  • Steigung
  • Gewicht des Fahrrads
  • Eigenes Körpergewicht
  • Windwiderstand
Klingt erst mal spannend, mal schauen ob die längeren Tests die Ergebnisse und vor allem die Akkulaufzeit bestätigen.
Das sind genau die Parameter, die auch Apps beim Garmin nutzen. Solange Steigung 8% oder mehr, paßt das bei mir INTEGRIERT über das gesamte Training recht ordentlich zum gemessenen PM-Wert. Darunter ziemlich sinnfrei… Und für das, wofür ich ein PM brauche, nämlich Peak Training etc. Ist das absolut unbrauchbar!!!
 
Zurück