faliero
Rennräder historisch authentisch
Campagnolo Record Kette UD C9. Scheint neu oder zumindest nicht gefahren zu sein. WEG
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dazu kommt kommt noch wer den Rahmen gebaut hat und wie er vor Rost geschützt wurde.Meine Tange Prestige Rahmen haben alle nix. Liegt wohl eher am Umgang damit würde ich vermuten.
Schtümmt, mein MTB aus Tange Infinity hat auich nix.Meine Tange Prestige Rahmen haben alle nix. Liegt wohl eher am Umgang damit würde ich vermuten.
Sind Tange Rohre so rostanfällig? Oder ist so ein Gammel typisch für Nishiki, oder ist das Schadensbild einfach Zufall?
Ich hab hier einen Nishiki Timbuk Rahmen aus Tange Infinity, der ist noch übler. Da konzentriert sich das aber auf Muffenkanten und Anlötteile, von daher dachte ich an nicht entfernte Flußmittelreste. Das scheint an dem Rahmen von Fritz jun. aber nicht der Fall zu sein, sieht eher nach Schweiß aus (vlt. auf der Rolle gefahren).
Kannst du noch Bilder von Sitzstrebenanlegung, Tretlagermuffe, Schalthebel und Steuerrohrplakette posten? Rahmenhöhe von Mitte Innenlager bis Oberkante Sitzrohr wäre noch interessant. Wo steht das Rad?
Ich sach nur Dortmund-Stuttgart-........-Neuburg, schöner Klassiker, und Schnapperpreis
.
Naja, nicht ganz... "der kleine Rest" an Legierungsbestandteilen kann durchaus das Korrosionsverhalten beeinflussen. Unterschiede würde ich da aber eher in Nuancen sehen, der Umgang mit dem Material macht sicher mehr aus. Und die Lackierung, da vor allem die Grundierung. Eine gute Zinkphospatierung auch innen hebt durchaus den Wert eines Rahmens, um wieder die Kurve zum Biete-Faden zu kriegenRahmenbaustähle gehören alle zu der Gruppe der Vergütungsstähle , darin sind halt ca. 96 % eben Eisen ( das rostet halt wie blöd ) der kleine Rest sind Kohlenstoff / Chrom / Molybdän u/o Mangan , egal welche es Hersteller es sind , rostanfällig sind halt alle .
Reynolds / Columbus / Tange / Ishiwata / Mannesmann , alles die selbe Pflegestufe.....
Bei Fahrrädern ist erfahrungsgemäß alles vorstellbar... hier verbrauchte Beize zB oder Einwirkungszeit zu kurz.Flussmittelreste sind für mich nicht Vorstellbar , nach dem Löten wird normal gebeizt u/o gestrahlt und entfettet
Campagnolo Werkzeug #G "Straight edge" Kann man für ganze viele Sachen brauchen, wie zum Beispiel schauen ob Rahmen, Lenker, Kurbeln gerade sind oder Kettenlinien stimmen. Preis pro Stück €20.00 inkl. Versand
Anhang anzeigen 351202 Anhang anzeigen 351203 Anhang anzeigen 351204 Anhang anzeigen 351205
Liegt übrigens auch gut als "Meinungsverstärker"in der Hand.
1. Der Geruch. Rieche mal an einem banalen Flacheisen und dann an diesem Werkzeug aus Werkzeugstahl.Solange ich da keine Campagnolo-Prägung drauf sehe, komme ich mir veräppelt vor. Und wenn ich die nur nicht gefunden habe, auch. Was unterscheidet diese Dinger von einem banalen Flacheisen?
Sind Tange Rohre so rostanfällig? Oder ist so ein Gammel typisch für Nishiki, oder ist das Schadensbild einfach Zufall?
Ich hab hier einen Nishiki Timbuk Rahmen aus Tange Infinity, der ist noch übler. Da konzentriert sich das aber auf Muffenkanten und Anlötteile, von daher dachte ich an nicht entfernte Flußmittelreste. Das scheint an dem Rahmen von Fritz jun. aber nicht der Fall zu sein, sieht eher nach Schweiß aus (vlt. auf der Rolle gefahren).
1. Der Geruch. Rieche mal an einem banalen Flacheisen und dann an diesem Werkzeug aus Werkzeugstahl.
2. Es passt genau in den Werkzeugkasten von Campagnolo
Anhang anzeigen 351245 Anhang anzeigen 351246
3. Die Farbe, es passt gut zum restlichen Werkzeug.
4. Das Teil ist extrem steif.
Und das du dich veräppelt fühlst tut mir leid, war nicht meine Absicht.