Dachau Radler
Aktives Mitglied
- Registriert
- 1 August 2021
- Beiträge
- 3.295
- Reaktionspunkte
- 3.956
ein hochinteressantes Thema dieses Campagnolo Porta Catena
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sachs Aris LY98 NOS/NIB
13-26 8-fach
50,- + 4,50 Hermes Päckchen
Anhang anzeigen 1299630Anhang anzeigen 1299631Anhang anzeigen 1299633
ein hochinteressantes Thema dieses Campagnolo Porta Catena
Ich erinnere das dazu ein spezieller Schalthebel rechts gehört mit so einem federbelastetem Anschlag dran den man betätigte um vom äusseren Ritzel auf die Bogenschiene zu kommen , dadurch wurde das notwendige Stück Seil erst freigegeben , oder....?Im Campagnolo-Buch steht, dass Profis die Porta-Catena genutzt haben, um bei Bergabfahrten die Kette vom Ritzel zu nehmen. Damit hatten sie weniger Widerstand beim herabrollen des Berges... Wie viel Wahrheit da drinsteckt, kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist die Zugspannung, die man aufbringen muss, damit das Teil vernünftig funktioniert schon ziemlich enorm. Das ist sicherlich nicht optimal. Die Montage war entsprechend auch relativ anspruchsvoll muss ich gestehen.
Die Zugspannung muss halt so hoch sein, dass quasi beim Herunterschalten vom ersten Gang, auf die Kettenhalterung genug Seilhohlweg zurückgelegt wird, dass die Kette auch wirklich rüberhüpft. Das Problem ist, dass du ja dann im ersten Gang die Position auf dem Ritzel nicht mehr über die Anschlagsschraube des Schaltwerkes justierst. Die Anschlagsschraube dient ja dann zur Justage der Postion auf der Kettenhalterung. Entsprechend muss die Zugspannung so hoch sein, dass auf dem kleinsten Ritzel die Kette mittig darunter läuft. Das stellt man ja sonst über die Anschlagsschrauben ein. Daraus resultiert im ,,Ruhezustand" eine signifikant erhöhte Zugspannung. Bedeutet, dass es vermutlich besser ist, wenn man das Rad wegstellt, auf die Porta Catena zu schalten.
Hat sich jemand ne Scheibe abgeschnitten.....
Für Stahlkurbeln!
Yes genau. Auf diesem Bild sieht man die ,,Stufe" leider ist da kein Federbelasteter Anschlag eingebaut.Ich erinnere das dazu ein spezieller Schalthebel rechts gehört mit so einem federbelastetem Anschlag dran den man betätigte um vom äusseren Ritzel auf die Bogenschiene zu kommen , dadurch wurde das notwendige Stück Seil erst freigegeben , oder....?
entschuldige, ich hab das grüne runde vergessen...
Sooo, nachdem ich nun einen Ersatz gefunden habe biete ich jetzt auch hier meinen Kotter Rahmen an.
Ist aus SLX gefertigt und fährt sich wirklich sehr geil!
Mit dabei sind Rahmen, Gabel und Shimano BB-UN52 Tretlager, Steuersatz ist nicht, den brauche ich für den Neuaufbau.
Der Rahmen ist größtenteils in sehr gutem Zustand, hat allerdings an zwei, drei Stellen größere Lackabplatzungen oder ein bisschen Flugrost. Der Rahmen ist wie es aussieht unterverchromt, der Chrom der Gabel hat ein paar Alterspuren, sieht aber trotzdem noch schick aus. Der Rahmen wurde einmal sehr grob gereinigt, allerdings nicht poliert oder so, ich bin mir sicher der kann noch deutlich besser aussehen.
Noch ein paar Daten:
- RH: 63 (c-t) (weiß aber nicht wie genau diese Messung ist)
- ITA Innenlager
- Einbau-Breiten: 100mm (vorne), 126mm (hinten)
- 1" (22.2mm) Gabel
- Durchmesser Sattelstütze: 27.2mm
- bis mindestens 28-622er Reifen kompatibel
Da beim Was ist das Wert Thread recht unterschiedliche Schätzungen bei rumgekommen sind, fange ich mal an mit:
150€ + Versand
Sagt gerne bescheid falls der Preis nicht passt oder das viel zu teuer/günstig ist.
Kann in ein paar Tagen Bilder vom Rahmen alleine hochladen, noch ist das Rad zusammen gebaut, weil ich damit gefahren bin und ich auf den neuen Rahmen warte...
Hier noch ein paar mehr Bilder
Erklär Bär in Bild & TonYes genau. Auf diesem Bild sieht man die ,,Stufe" leider ist da kein Federbelasteter Anschlag eingebaut. Anhang anzeigen 1299867
zweifellos dafür eine gute Sache , aber ich habe lieber ein Ritzel mehr und mache mir dafür den Finger schmutzig wenn ich die Kette auf den Anlötdorn lege. Aber toll von solchen Entwicklungen zu hören die man bisher überhaupt nicht kannte.Ich fahre mit dem Rad bei Klassiker-Veranstaltungen mit (bisher L'Eroica, Eroica Valkenburg und eine Klassikerausfahrt in Münster) und ich muss ehrlich sagen, dass das zum Transport in Taschen und zur Montage des Hinterrades schon echt praktisch ist. Die Kette schlackert nicht so wahnsinnig in der Rahmentasche rum und saut nicht alles ein, man saut sich selber nicht komplett ein, wenn man das Hinterrad wieder einbaut und dank der tollen Ritzeln von @Andreas P. habe ich einen Kranz, der alle meine Bedürfnisse super abdeckt. Auch bei nur fünf Ritzeln.
Das klingt auch wieder plausibel, dann entfällt theoretisch die Reibung des Freilaufs oder sehe ich das falsch?Im Campagnolo-Buch steht, dass Profis die Porta-Catena genutzt haben, um bei Bergabfahrten die Kette vom Ritzel zu nehmen. Damit hatten sie weniger Widerstand beim herabrollen des Berges... Wie viel Wahrheit da drinsteckt, kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist die Zugspannung, die man aufbringen muss, damit das Teil vernünftig funktioniert schon ziemlich enorm. Das ist sicherlich nicht optimal. Die Montage war entsprechend auch relativ anspruchsvoll muss ich gestehen.
Die Zugspannung muss halt so hoch sein, dass quasi beim Herunterschalten vom ersten Gang, auf die Kettenhalterung genug Seilhohlweg zurückgelegt wird, dass die Kette auch wirklich rüberhüpft. Das Problem ist, dass du ja dann im ersten Gang die Position auf dem Ritzel nicht mehr über die Anschlagsschraube des Schaltwerkes justierst. Die Anschlagsschraube dient ja dann zur Justage der Postion auf der Kettenhalterung. Entsprechend muss die Zugspannung so hoch sein, dass auf dem kleinsten Ritzel die Kette mittig darunter läuft. Das stellt man ja sonst über die Anschlagsschrauben ein. Daraus resultiert im ,,Ruhezustand" eine signifikant erhöhte Zugspannung. Bedeutet, dass es vermutlich besser ist, wenn man das Rad wegstellt, auf die Porta Catena zu schalten.
Kann ich gut verstehen.zweifellos dafür eine gute Sache , aber ich habe lieber ein Ritzel mehr und mache mir dafür den Finger schmutzig wenn ich die Kette auf den Anlötdorn lege. Aber toll von solchen Entwicklungen zu hören die man bisher überhaupt nicht kannte.
Ja genau.Das klingt auch wieder plausibel, dann entfällt theoretisch die Reibung des Freilaufs oder sehe ich das falsch?