• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bauer super Sport Modell Weltmeister

Ich habe jetzt folgende Übersetzung verbaut: Stronglight D49, 50/42, hinten 4-fach 14/24.
Das Bobet-Schaltwerk mit dem Zusatzhebel für die Kettenspannung packt die Übersetuungen mit etwas Gefühl ganz gut. Ich bin aber noch nicht mit dem erforderlichen Kraftaufwand beim Schalten zufrieden. Ähnliche Schaltwerke von Simplex gehen dagegen sehr leicht. Ich müßte das Teil zerlegen, trau mich aber nicht ran, hab Angst, daß mir das Teil um die Ohren fliegt und ich es nicht mehr zusammen bringe. Hat jemand einen Rat?
 
Ich habe jetzt folgende Übersetzung verbaut: Stronglight D49, 50/42, hinten 4-fach 14/24.
Das Bobet-Schaltwerk mit dem Zusatzhebel für die Kettenspannung packt die Übersetuungen mit etwas Gefühl ganz gut. Ich bin aber noch nicht mit dem erforderlichen Kraftaufwand beim Schalten zufrieden. Ähnliche Schaltwerke von Simplex gehen dagegen sehr leicht. Ich müßte das Teil zerlegen, trau mich aber nicht ran, hab Angst, daß mir das Teil um die Ohren fliegt und ich es nicht mehr zusammen bringe. Hat jemand einen Rat?

ich habe meines zerlegt, gereinigt und geschmiert..... viel leichter ging es danach trotzdem nicht. Du ziehst halt über das Kettchen die "große" Feder zusammen, sprich nach außen..... da brauchst schon bisschen Schmackes..... komisches Gefühl, ich weiß
 
Hat jemand einen Rat?

Schaltwerk ausbauen. Dreh das Schaltkettchen heraus, normales Gewinde. Wenn du durch das Loch von dem Rändelrad (80,81) (wo vorher das Schaltkettchen drinn war) reinschaust siehst du eine durchbohrte Messingschlitzschraube (82,83,84). Mit einem großen passenden Schraubenzieher herausdrehen (kann etwas fester sitzen). Danach erklärt sich alles von selbst, ist kein Hexenwerk, das geht mit null Kraftauwand.
Gruss, Hannes
Page 07.jpg
 
Vielen Dank für eure Hinweise. Ich habe es hinbekommen, Schaltwerk zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Dabei habe ich entdeckt, daß die Federspannung verändert werden kann. Hat letztlich aber keine Verbesserung des Schaltverhaltens gebracht. Ich muß nochmals neu ansetzen. Durch die Einbaubreite von 120 mm ist auf der Schaltwerksseite so wenig Platz, daß nach der Einstellung des Anschlags die Einstellschraube bereits 15mm draußen ist und damit die Feder stark vorgespannt ist!
Ich werde die Achse umspachern damit ich antriebsseitig mehr Platz bekomme, dann neu einspeichen und hoffe daß ich antriebsseitig dann nicht zu steil bin. Das Grundproblem scheint zu sein, daß mein 5-fach Schaltwerk in Verbindung
mit der 120 mm Achse nicht zusammenpaßt. 3 oder 4-fach wäre wahrscheinlich besser.
 
Die Unterscheidung zwischen 3,4,5 Fach ist lediglich durch Bauteil 82,83,84 bzw. 80,81 gegeben, wobei 5 Fach die laengste Variante ist. Der Unterschied der beiden Federn ist meiner Erfahrung nach eher vernachlaessigbar.

Punkto Schwergaengigkeit ein Tip: Die Kontermutter (55) nicht zu fest anziehen da durch die dabei entstehende Materialverdichtung von der Messinghuelse (80,81) die Gleithuelse (82,83,84) zum Klemmen neigt.

Ich hab das fuer mich mit Loctite Schraubensicherung 2701 geloest und die Kontermutter nur mit sehr wenig Drehmoment angezogen.
 
Vielen Dank für den Tip. Ich komme gerade aus dem Keller: Rad um 8mm nach links umgespached, Laufrad zentriert, inner Anschlag ist jetzt weit drin, 3 Ritzel mit beiden Umwerferstellungen lassen sich jetzt gut schalten!,,,,das mit der Kontermutter probier ich gleich aus!
 
IMG_1785.JPG Es ist vollbracht. Rahmen 2181140, Bj 1958, ist wieder am leben, dank vieler Hinweise aus dem Forum! Einige Kleinigkeiten fehlen noch, auch die Anschlagschrauben für die Doppelschaltzüge (sorry Luftindenreifen, die Spur ist im Sand verlaufen), aber das Rad fährt sehr gut und ist sehr leicht!
IMG_1785.JPG
 
Sehr schön geworden!

Bessere und mehr Fotos wären schön.

Und bei den Reifen kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen:

Das kannste dem edlen Landwirt doch nicht antun!!
 
Sehr schön das Rad. Allerdings die Farbigen Reifen gefallen mir gar nicht!

Die hatte ich seit 10 Jahren rumliegen, 22er Vittoria, gefallen mir aber auch nicht.

Sehr schön geworden!

Bessere und mehr Fotos wären schön.

Und bei den Reifen kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen:

Das kannste dem edlen Landwirt doch nicht antun!!

clement-strada lgg.jpg


Clement Strada LGG Faltreifen
 
Die Louison Bobet-Schaltung kann locker mit 5-fach gefahren werden. Ich fahr' das so an meinem 1953er Bauer.
Allerdings ist m.M.n. an 3- und 4-fach auch nix auszusetzen. Ich nutze eh so gut wie nie alle 5 Ritzel. So gesehen .. :daumen:
 
ich frage auch mal hier bei den Spezialisten ;)
Ich habe mal eine Frage an die „Bauer Weltmeister Fahrer“.
Welche Zughüllen passen zu den grauen Doppelzughüllen?
Anhang anzeigen 497542 Anhang anzeigen 497543

In der RAL Karte ist das irgendwas in Richtung
Betongrau 7023, Mausgrau 7005 oder Staubgrau 7037, also eher ein wärmerer Ton.

Bei den Jagwire Zügen passt nix so richtig, „Ice Grey“ könnte passen, ist aber eher ein kalter Ton.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen
 
Zurück