• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bauer - Modell des Weltmeisters 1952

Ich fände es auch schön, wenn es hier dann mal wieder mit BAUER weiterginge....:rolleyes:

Vielleicht hat @oachkatzlfreser noch ein paar Bauers in petto...

Ansonsten hier nochmal meins, damit der Thread mal wieder auf die richtige Spur abbiegt.....:cool::

435011-bft8qz891g08-img_3235-original.jpg
 

Anzeige

Re: Bauer - Modell des Weltmeisters 1952
nein, nicht verworfen, und was heisst schon wieder, hab das Ding doch gerade erst bekommen. Da stecken noch andre Projekte in der Pipeline die vorher dran sind, Schmidt will ich erstmal nen Sommer ab und an Spaß mit haben und kennenlernen. Ich will nur erst eine fahrbare Geschichte beisammenhaben, bevor ich damit anfange es wieder zu zerlegen. Vielleicht zum Ende der Saison? Nun, ich hab die älteste vorhandene Shimanogruppe verbaut, Arabesque. Sicher, 10 Jahre zu neu, aber funktioniert. Ich will fahrbare Räder haben, darum Technik die halbwegs zuverlässig funktioniert, und noch besser, wenn sie schon da ist. Ich hatte auch 6100, aber nicht vollständig. Was hättest du denn dran geschraubt. Altenburger?
Auf jedenfall stimmiger als das Tricolor-Sammelsurium das dran war als ich's bekam.
Ja, ist ein bunter Hund. Ich hänge dem Gedanken Sattel braun, Lenkerband braun an, aber unter umständen komme ich davon ja noch ab. Das Lenkerband war das erste mal, vielleicht mach ich es ja rot, hab nur noch nie wirklich feuerrotes Gewebeband gesehen. Es muss dann aber perfekt mit dem roten Lackanteil und dem Decalrot harmonieren. Die Trinkflasche ist Zufall und passt noch nichtmal wirklich in den Halter da sie unten dünner wird. Nur die Farbe passt. Und das Lenkerband war vor 2 Monaten, oder drei... und da dachte noch niemand an diese rote Flasch. Ich habe noch die passend roten Spritzbleche die dran waren, auch nicht stimmig von der Epoche, aber als Tourer ok. Schwarz ist keine Farbe - also stört noch beige. Kann passieren, vielleicht kommen schwarze Reifen drauf, mal sehen. Meinungen andrer sind mir nicht egal, aber ich bau keine Museumsstücke, und das Rad ist eh verhunzt. Bremssteg durchbohrt, Gabel aufgebohrt (der Vorbesitzer wollte halt trikolor dran haben). Das Sitzrohr ist angedrückt... das alles ist weit weg von toll. Wenn das Rad in Originalzustand aus dem Keller gezerrt worden wäre, wäre jede Veränderung Frevel. Aber Herr Schmidt hat es einem Bestatter verkauft, der damit semiprofessionelle Rennen fahren wollte und schon damals alles was es neu gab dranbaute. Nach dem kam dann der Vorbesitzer, der sogar nen Kindersitz dran baute und auf die Tricolor Bremsgruppe umbauen ließ. Dagegen bin ich doch liab.


Ein echt schöner Rahmen in einer tollen Farbe. Gefällt mir auch ohne den geplanten Neulack (oder ist das schon wieder verworfen?) ausgesprochen gut.
Den Aufbau finde ich relativ unstimmig, sowohl epochenmäßig als auch farblich (blau, beige, braun, rot, schwarz, sind MIR ein paar Farben zu viel).

Ich hätt Textillenkerband in rot, passend zu Rahmendetails und Triinkflasche gemacht. Und ne andere Schalt- und Bremsgruppe montiert (vor allem die Bremsgriffe gehen in meinen Augen garnicht).

Aber ich weiß, die Meinungen anderer sind dir relativ egal...
Aber du hast das Rad gezeigt, und ich meine Meinung.....:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage: Wie ist der Umwerfer angebracht? Ist das eine frühe Form voon braze-on?

Der hat seinen Lagerpunkt weiter oben; ist typisch für Hebelumwerfer.

CEDDF885-AFDD-48D5-9BB1-B8B03AE326B3.jpeg

Es gab aber auch und insbesondere bei den Randonneusen schon eine Version mit hinter dem Sattelrohr angebrachter Anlötöse und somit ohne Schelle. Da wurden dann häufig auch Hebelumwerfer von Cyclo verbaut.

Es gabe zudem auch Hebelumwerfer mit anderer Betätigung; so z.B. von Super Champion und von Cyclo Benelux. Bilder dazu müßte ich erst raussuchen.
 
Ich hätt - wenn's ganz epochengerecht sein soll - ne Gran-Sport-Gruppe mit Nuovo-Tipo-Naben und Universal Super 68-Bremsen drangehängt oder eben ne frühe Super-Record-Gruppe.

Wenn Arabesque, dann halt auch komplett, sprich auch mit passenden Bremshebeln und vor allem Bremsschuhen. Man kann ja in die originalen Bremsschuhe KoolStop-Beläge reinpacken (hab ich bei meinen Universal auch so gemacht), dann bremst dat auch im
Alltag gut.

Mein Bauer wird auch im Berliner Alltag gefahren und funktioniert mit der Gran Sport Schaltung und den Universal-Bremsen einwandfrei...
 
Hallo,
danke, da hat schon jemand die Frage beantwortet, besser als ich es hätte können.
aber ein Weltmeister hab ich Keines mehr,
doch noch ein Bauer Super Sport, hängt noch unterm Dach im Schuppen und wartet auf Zuwendung.
Leider momentan kein "ganzes" Bild.
schöne GrüßeAnhang anzeigen 413861 Anhang anzeigen 413862 Anhang anzeigen 413864 Anhang anzeigen 413866 Anhang anzeigen 413867 Anhang anzeigen 413868 Anhang anzeigen 413869
Anhang anzeigen 413861 Anhang anzeigen 413862 Anhang anzeigen 413864

Sehr schick. Das wäre die Sonderfarbe schwarz mit grüner Steuerrohrbanderole. Du schreibst, daß es kein Weltmeister sondern ein Super Sport wäre. Welche Form der Sattelstrebenanlegung hat es denn? Die Spitze der Rahmen ohne Reynolds 531 oder bereits die Spätere und Rundlichere, welche auch die Weltmeister haben?
 
Es gab aber auch und insbesondere bei den Randonneusen schon eine Version mit hinter dem Sattelrohr angebrachter Anlötöse und somit ohne Schelle. Da wurden dann häufig auch Hebelumwerfer von Cyclo verbaut.

Es gabe zudem auch Hebelumwerfer mit anderer Betätigung; so z.B. von Super Champion und von Cyclo Benelux. Bilder dazu müßte ich erst raussuchen.

Jaaaaa;). Dieses Rad hat aber einen Schellenumwerfer und zwar von Simplex und die haben ihren Drehpunkt eben weiter oben.
 
Ich fände es auch schön, wenn es hier dann mal wieder mit BAUER weiterginge....:rolleyes:

Da muß ich für meinen Teil leider um etwas Geduld bitten. Ich besitze von Bauer mehrere Exemplare, müßte aber erst aussagekräftigere Bilder und ggf. nach der Überseidlung auch erst wieder einige Rahmen vollständig aufbauen. Das kann also noch bis in den Sommer oder sogar länger dauern. Hier schlummern aber neben Weltmeistern in den Farben schwarz, gold und rot noch mindestens drei weitere rote Weltmeister, einen 40er Jahre Super Sport und einen späteres und einfacheres Sport aus Anfang der 60er Jahre.

Ich könnte also ähnlich @Grautvornix bei den blau/ gelben Peugeot auch langsam an eine vollständige Teambestückung denken. :cool::bier:
 
Ich hätt - wenn's ganz epochengerecht sein soll - ne Gran-Sport-Gruppe mit Nuovo-Tipo-Naben und Universal Super 68-Bremsen drangehängt oder eben ne frühe Super-Record-Gruppe.
Wenn Arabesque, dann halt auch komplett, sprich auch mit passenden Bremshebeln und vor allem Bremsschuhen. Man kann ja in die originalen Bremsschuhe KoolStop-Beläge reinpacken (hab ich bei meinen Universal auch so gemacht), dann bremst dat auch im
Alltag gut.
Mein Bauer wird auch im Berliner Alltag gefahren und funktioniert mit der Gran Sport Schaltung und den Universal-Bremsen einwandfrei...

Das sind afaik Arabesque-Hebel...
Tolle Grupppe, die du vorschlägst. Hab ich nicht, und Campa ist mir ein Graus, schon allein die Hirarchien. Ich hab Shimano studiert, das reicht mir. Sollte mir ne frühe SR mal für umme daherkommen, sag ich nicht nein. Wenn sie funktioniert, gewöhne ich mich sicher dran. Aber ich lös jetzt nicht meine Altersvorsorge auf um Schmitti Epochengerecht zu machen. Wenn sowas hier rumläge wäre es dazu gekommen. Genauso zufällig wie Schmidt zu mir kam, so ergab sich die Bestückung. Alles ne für mich, vom symmetrisch gespeichten Hinterrad über alles andre.

Die Originalen Bremsschuhe liegen weggeschlossen in der Kiste, zum fahren nehm ich halt lieber was was bremst und ordentlich zu warten ist. Sollte ich mal die Muße haben die alten Gummis zu tauschen, werde ich das sicher auch mal tun. Das hat doch alles Zeit... in 7 Jahren is Rente... warum immer diese Hast? Wenn ich meinen 4-Seitenhof in der thüringischen Pampa hab oder in Oberfranken...dann ist Zeit genug. Jetzt muss ich Arbeiten, Arbeiten, Arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätt - wenn's ganz epochengerecht sein soll - ne Gran-Sport-Gruppe mit Nuovo-Tipo-Naben und Universal Super 68-Bremsen drangehängt oder eben ne frühe Super-Record-Gruppe.

Wenn Arabesque, dann halt auch komplett, sprich auch mit passenden Bremshebeln und vor allem Bremsschuhen. Man kann ja in die originalen Bremsschuhe KoolStop-Beläge reinpacken (hab ich bei meinen Universal auch so gemacht), dann bremst dat auch im
Alltag gut.

Mein Bauer wird auch im Berliner Alltag gefahren und funktioniert mit der Gran Sport Schaltung und den Universal-Bremsen einwandfrei...

Hmm, bei Bauer ging um oder vor 1968 das Licht aus, so daß es für periodenkorrekt wenn dann das bronzene Gran Sport oder Record Schaltwerk nebst passendem Umwerfer und den dreiteiligen Gran Sport oder frühen Record Naben sein müßte. Die Arabesque (ab 1978) oder die Nuovo Tipo Naben (erst mit der Nuovo Gran Sport ab 1974) dagegen wären immer ein gutes Jahrzehnt zu jung.

Die Universal 68 dagegen könnte man nehmen, wobei ich dann die 61 oder die 51 vorziehen würde. Klassisch aber hätte man sich damals wohl eher für MAFAC oder Weinmann entschieden.
 
Die Universal 68 dagegen könnte man nehmen, wobei ich dann die 61 oder die 51 vorziehen würde. Klassisch aber hätte man sich damals wohl eher für MAFAC oder Weinmann entschieden.
oje... leider sieht man kaum alte Schmidt's um zu schauen was der verwendet hat... vermutlich was der Kunde bezahlen wollte...
 
Zurück