• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Restauration eines Dürkopp Rennrades von 195x

Ich muß noch einmal nachfragen.
Es ist also kein Problem, einen gängigen 622 Schlauchreifen wie zum Beispiel einen Vittoria Open Corsa 23-622, auf eine 630 Felge zu bringen?

Auf eine 622 Felge geht ein solcher Schlauchreifen mit ein wenig Kraftaufwand problemlos, aber auf einer 630 Felge muß der Reifen um rund 25 mm ( (630 - 622) x pi ) weiter gestreckt werden.

Beste Grüße

Open steht doch für Drahtreifen oder nicht?
 
Leider ist die Mentalität bei den Reifenherstellern derat marode, dass Schwalbe zum Beispiel auf die 630er Schlauchreifen 622 schreibt. Darauf hin angesprohen meinte der Produktmanager von Schwalbe, das würde keinen Unterschied machen und es würde zu Verwirrungen führen, wenn man 630 drauf schriebe. Dann kamen noch einige fatal falsche Annahmen über Reifengrößen, die ich hier nicht weiter erörtern möchte.
 
Das Rad ist nun fast fertig und so sieht es aus.

IMG_0173.jpg

Die leicht türkisfarbene Panaracer Reklame wird noch mit Alkohol entfernt.

IMG_0173.jpg IMG_0163.jpg IMG_0164.jpg IMG_0165.jpg IMG_0166.jpg IMG_0167.jpg IMG_0169.jpg IMG_0170.jpg IMG_0171.jpg IMG_0176.jpg

weitere Komponenten:
Sattel: Ariake Jaguar II auf Dürkopp Kloben
Bremshebel: Weinmann
Bremse VR: Weinmann 500
Bremse HR: Weinmann 730
Lenkerendstopfen: Nitto
Bremszughülle: Jagwire Perlsilber
Pedale: Lyotard 960 D
Laufradsatz: Renak Sportnabe HR und VR, H Plus Son TB 14, Sapim 2.0 x 1.8 x 20, Panaracer Pasela 23-622

Was soll noch gemacht werden?
Das Dreifachritzel, 14-16-18, wird wahrscheinlich durch ein Enfachritzel mit Freilauf ersetzt.
Ein zweiter Laufradsatz bestehend aus: F&S HR Zweigang Nabe manuell ohne Rücktritt, F&S VR Nabe, Weinmann Aluminiumfelgen mit Holzkern für Schlauchreifen, vielleicht Sapim 2.0 x 1.6 x 2.0 und klassische Schlauchreifen,
ist in Planung.

Was fehlt noch oder besser was suche ich noch?
Jeweils ein Paar F&S Stahlflügelmutter (in der Art wie an der HR-Nabe rechts) für das Vorder- und Hinterrrad.

Ich hätte wahrscheinlich noch passende Rennbremshebel
Vielen Dank für das Angebot, aber die verbauten Bremshebel mit der Linierung paßen einfach perfekt.

Eine Schaltung würde ich schon ran bauen, F&S Kettenschaltung, deutsches Rad, deutsche Schaltung welche es schon lange vor dem Krieg gab. Ich hätte da eine abzugeben, bei Bedarf melden.
Vielen Dank auch für dieses Angebot. Aber irgendwie gefällt mir das Rad ohne sichtbare Gangschaltung, zumal keine Anlötteile unbenutzt die Optik stören.

Vielen Dank für die Kommentare und Anregungen.
Beste Grüße
 
Ich wollte, es wäre meins (meine Größe hat es ja). Eine Frage hab ich: warum hat du den Brooks-Sattel ersetzt? Auf dem Bild ganz oben sah der noch ganz passabel aus.
 
Hallo Ash25,

die hintere Bremse würde ich noch einmal zerlegen und so zusammenbauen, daß die Nut für die Feder oben liegt, dann schauen die Schleifen der Feder nicht so hervor und die unteren Enden kommen auch höher (so wie an der vorderen Bremse).
Und optisch paßt für mich nur ein Kernledersattel darauf...
Mir gefällt das Rad, gerade auch, weil es keinen Kettenwürger hat.

Gruß
 
Eine Frage hab ich: warum hat du den Brooks-Sattel ersetzt? Auf dem Bild ganz oben sah der noch ganz passabel aus.
Irgendwie ging der B15 Sattel gegen die elegante und schlanke Linie des Rades und war reichlich plattgesessen.
Ich habe an einem anderen Rad einen Brooks B17 Sprinter älteren Datums.
Ein solcher Sattel würde sehr gut passen; vielleicht werde ich noch einmal fündig.
Bis dahin ist der Ariake Sattel ein ganz guter Kompromiss.

dsc_0205_1_11.jpg


die hintere Bremse würde ich noch einmal zerlegen und so zusammenbauen, daß die Nut für die Feder oben liegt, dann schauen die Schleifen der Feder nicht so hervor und die unteren Enden kommen auch höher (so wie an der vorderen Bremse).
Ja, ich weiß.
Ich hatte die Feder bereits gerichtet, aber nach ein zweimal bremsen saß sie wieder schief.
Da muß ich noch einmal ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchgesessene Ledersättel kann man wieder in Form bringen:
  • Spannschraube komplett entspannen
  • Sattel in warmem Wasser über Nacht einweichen
  • Die weich gewordene Satteldecke in Form bringen und mit einer Mullbinde fixieren
  • Trocknen lassen
  • Fetten
Hier gibt es auch irgendeinen Thread, in dem das beschrieben ist.
 
Was fehlt noch oder besser was suche ich noch?
Jeweils ein Paar F&S Stahlflügelmutter (in der Art wie an der HR-Nabe rechts) für das Vorder- und Hinterrrad.
Flügelmuttern + waagerechte Ausfallenden = ganz großer Mist.
Du kriext nicht genügend Spannung drauf, um das Rad wirklich gegen jeden Antritt zu sichern. Ich hab schon als Jugendlicher immer die Hinterräder meiner beflügelmutterten Mifas schiefgetreten.
 
Flügelmuttern + waagerechte Ausfallenden = ganz großer Mist.
Du kriext nicht genügend Spannung drauf, um das Rad wirklich gegen jeden Antritt zu sichern. Ich hab schon als Jugendlicher immer die Hinterräder meiner beflügelmutterten Mifas schiefgetreten.
Stahlflügelmuttern lassen sich fester anziehen als die Alumuttern der Mifas und Diamanten. Mein Peugeot hatte damals auch Flügelmuttern und schräge Ausfallenden. Das war dank integrierter Zahnscheiben nie ein Problem.
 
Zurück