• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bauer super Sport Modell Weltmeister

image.jpeg


Oha, dann musst du es wohl doch noch mit einer Louisan Bobet nachrüsten. Das wird teuer. Kann ich dir bestätigen.
 
Sicher? Die Louisson-Bobnatüchaltung wurde laut Velobase von Anfang bis Mitte der 50er gebaut. Wieso sollte Bauer dann erst nach Ende der Bauzeit seine Rahmen dafür mit speziellen Anlötteilen ausstatten.

Die Rahmennummer passt zu 1953, hab vorhin auch nochmal in dem Diagramm von Tillmann nachgeschaut.

Dieses hier hat auch die Anlötteilen für die 2 Schaltzüge und ist von der Rahmennummer sehr nahe am hier gezeigten:

http://m.ebay.de/itm/221844339027?_mwBanner=1
ich war mir sicher aber wenn die rahmennummer hinkommt revidiere ich das natůrlich...
 
Mein Weltmeister hat das 50-Jahre-Steuerkopfschild (das hieße doch ab '62?) und auch die Anlötteile für die Bobet...
 
Das es die noch bis in die frühen 60er Jahre gab - vielleicht auf speziellen Kundenwunsch - kann ich gut vorstellen.

Ich habe, nachdem ich gestern nochmal im Netz geschaut habe auf jeden Fall noch zwei weitere aus den frühen 50ern gefunden die die doppelte Schaltzugführung hatten...
 
image.jpeg
image.jpeg
Heute früh wurde das stronglight innenlager demontiert und neue Kugeln verbaut. Das lies sich nur noch sehr schwer drehen. Jetzt läuft das Lager wie geschmiert:-)
Nur mit der Schaltung haut nicht hin, wollte das nach der Anleitung montieren, geht aber nicht. Wahrscheinlich ist die Kette zu lang.
Dafür hatte ich keine Zeit, die Probefahrt um den Block war wichtiger. :-)
 
Groß groß geht
Musste eine Mutter mit langem Gewinde nehmen weil eine normale mit dem schaltwerk kollidiert. Ist ca. 1cm auf der Welle, das reicht
 
Groß groß geht
Musste eine Mutter mit langem Gewinde nehmen weil eine normale mit dem schaltwerk kollidiert. Ist ca. 1cm auf der Welle, das reicht

Du meinst die Flügelmutter, ist normal auf der Schaltwerksseite dass die ein längeres Gewinde haben, ich meinte aber die Rändelschraube am Schaltwerk - dort wo die Schaltkette reingeht - , aber wenn du alle Gänge am hinteren Kranz schalten kannst, ist alles ok.
 
Du meinst die Flügelmutter, ist normal auf der Schaltwerksseite dass die ein längeres Gewinde haben, ich meinte aber die Rändelschraube am Schaltwerk - dort wo die Schaltkette reingeht - , aber wenn du alle Gänge am hinteren Kranz schalten kannst, ist alles ok.

achso, die...... ok, musste die Rändelschraube etwas rausdrehen damit das Schaltwerk und großes Ritzel in einer Flucht steht. Bei vorher verbauten 3fach Kranz musste diese weiter rein. Passt
 
Hab mir die Bilder jetzt 10 Minuten angesehen, verstehe aber nicht so ganz wie das Schaltwerk letztendlich (die 2 Züge, Anschläge, …) funktioniert?
 
Hab mir die Bilder jetzt 10 Minuten angesehen, verstehe aber nicht so ganz wie das Schaltwerk letztendlich (die 2 Züge, Anschläge, …) funktioniert?

Mit dem kleinen Hebel wird der schaltwerkskäfig gespannt, oder anders gesagt die Feder unterstützt. Somit ist die Kette besser gespannt und kann nicht schlagen
 
Ein wirklich schönes Rad - aber man sieht hier auch wieder gut, wie besch...en bei Bauer gelötet wurde, die haben mit dem Lot herumgesaut wie schlechte Dachdecker am Zinkdach ... :cool:
Kollege @ta22os hat vor einigen Jahren einen 1951er Bauer-Tourensport-Rahmen von mir bekommen, und er hat anschließend sozusagen gar nicht mehr damit aufgehört, über die nachlässige Löterei zu schimpfen (überall fanden sich Kleckerspuren und Lotspritzer), bis das Ding endlich fertig war und in frischem Lack erstrahlte (der Originallack fehlte bereits).
So grob hat in jener Zeit wirklich kein anderer westdeutscher Markenhersteller gearbeitet - technisch/mechanisch waren die Rahmen schon in Ordnung, aber mit dem nachträglichen Versäubern der Lötstellen hat man sich in Klein-Auheim nicht weiter aufgehalten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolles Rad, tolle Substanz und mit der Bobet ein toller Aufbau. mein Bäuerchen hat auch eine 17xxxx Nummer, 1762xx, also ein bisschen später, sonst völlig identisch. War mit Campa Gran Sport und 5fach aufgebaut, hab ich dann gelassen. Ich hab hinten ne Durex Nabe und vorn Campa.
…jetzt weis ich auch wie der Sattelrohrsticker aussah, meiner ist total verwittert;)


DSC00819_neu.jpg
 

Anhänge

  • DSC00832_neu.jpg
    DSC00832_neu.jpg
    312 KB · Aufrufe: 53
Tolles Rad, tolle Substanz und mit der Bobet ein toller Aufbau. mein Bäuerchen hat auch eine 17xxxx Nummer, 1762xx, also ein bisschen später, sonst völlig identisch. War mit Campa Gran Sport und 5fach aufgebaut, hab ich dann gelassen. Ich hab hinten ne Durex Nabe und vorn Campa.
…jetzt weis ich auch wie der Sattelrohrsticker aussah, meiner ist total verwittert;)


Anhang anzeigen 376946

Ou ja, die beiden sind sich nahe..... frühe 50iger. Pumpenhalterung noch nicht am oberrohr, wurde später geändert um ein flaha montieren zu können
 
Ich möchte das Thema Bauer nochmals aufwärmen. Ich habe seit einigen Jahren eine Huret-Doppelzug-Schaltung /Umwerfer/Schalthebel herumliegen und jetzt das passende Rad gefunden: Bauer Weltmeister von 1958.
Jetzt habe ich einige Fragen: Einbaubreite 100 vorne ok, hinten 116 etwas knapp wenn ich auf Hochflansch gehe und die möglichen 5 Ritzel montiere?
Welche Kettenblatt/Ritzelkombination verträgt die Schaltung?
 

Anhänge

  • IMG_1726.JPG
    IMG_1726.JPG
    580 KB · Aufrufe: 56
Zurück