• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bauer Rennrad

JHast Du da möglicherweise ein Beispielfoto zur Hand?

Hier finden sich recht gute Bilder von Bauer Weltmeister verschiedener Baujahre. Bei den Rahmen vor 1955 laufen die Sattelstreben anch oben sehr spitz zu, bei den späteren bis mindestens 1964 ist das obere Ende der Sattelstreben rundlich und nicht wie bei Deinem Rahmen abgeflacht

http://www.rembetis.de/rennräder-1920-1969/

oder hier einer meiner Rahmen aus ungefähr 1957/58

CIMG4951.JPG


Auch der Gabelkopf sieht bei allen mir bekannten Weltmeister anders aus und immer so wie auf den verlinkten Bildern. Der Gabelkopf mit der Agrati-Muffe würde eher zum Rabeneick Modell 100 Campagnolo passen. Die güldene Gabel bei em einen Bauer auf den Bildern von Herrn Remetis ist übrigens von so einem Rabeneick.

Hier sieht man den Gabelkopf an meinem 1958er Modell in der Sonderfarbe schwarz

Weltmeister_schw.jpg


Für mich wäre Dein Rahmen somit kein Bauer.
 
Hallo erstmal an alle,
ich habe vor einigen Tagen ein Bauer Rad geschenkt bekommen und da hier, wie es mir scheint, einige gut informierte Leute unterwegs sind dachte ich mir ich stelle hier mal meine Frage.

Ich würde gern wissen welches Baujahr mein Rad ist, da laut Seriennummer (809...) und der Seite http://www.tilman-wagenknecht.de/nummern/bauer.pdf mein Rahmen vor 1940 gebaut sein müsste aber die Anbauteile mir wesentlich neuer erscheinen.
Ich bin für jede Info dankbar und hoffe das ihr mir einige Tipps geben könnt, wie ich dieses Rad wieder im alten Glanz erstrahlen lassen kann.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    505,2 KB · Aufrufe: 191
  • image.jpg
    image.jpg
    495,6 KB · Aufrufe: 188
  • image.jpg
    image.jpg
    439,7 KB · Aufrufe: 159
  • image.jpg
    image.jpg
    563,3 KB · Aufrufe: 140
  • image.jpg
    image.jpg
    516,3 KB · Aufrufe: 142
  • image.jpg
    image.jpg
    412 KB · Aufrufe: 134
  • image.jpg
    image.jpg
    471,3 KB · Aufrufe: 121
  • image.jpg
    image.jpg
    555,7 KB · Aufrufe: 123
  • image.jpg
    image.jpg
    477,7 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal an alle,
ich habe vor einigen Tagen ein Bauer Rad geschenkt bekommen und da hier, wie es mir scheint, einige gut informierte Leute unterwegs sind dachte ich mir ich stelle hier mal meine Frage.

Ich würde gern wissen welches Baujahr mein Rad ist, da laut Seriennummer (809...) und der Seite http://www.tilman-wagenknecht.de/nummern/bauer.pdf mein Rahmen vor 1940 gebaut sein müsste aber die Anbauteile mir wesentlich neuer erscheinen.
Ich bin für jede Info dankbar und hoffe das ihr mir einige Tipps geben könnt, wie ich dieses Rad wieder im alten Glanz erstrahlen lassen kann.

Das Rad hat schon Pletscherplatten, ist also frühestens aius den 60ern. Und, sei mir nicht böse, es ist unterste Preisklasse, darin würde ich keine Minute Arbeit investieren.
 
Hallo zusammen,
habe das Forum hier entdeckt und dachte jemand kann mir hier vielleicht mit einer Wertschätzung meines Bauer Rennrads helfen.
Zur Geschichte des Rads: Es wurde auf einer Haushaltsauflösung gefunden und ich habe es abgekauft, leider dort schon nicht mit Originallackierung... Daher habe ich den Rahmen pulverbeschichten lassen und ein paar Teile ausgetauscht die auch nicht Original waren (Sattelstütze, Sattel...). Laut Rahmennummer und Tillmann-Wagenknecht sollte das Rad von ca. 1947 sein. Meiner Meinung nach sollte das ganze Rad nicht mehr so viel wert sein, da keine Originallackierung und Teile oder wie seht ihr das?
Das einzige was wohl mehr wert ist sollte das Schaltwerk sein, da es sich um eine ultra rare Campagnolo Gran Sport 1st Edition von 1951 handelt. Auf Ebay werden die bis zu 900€ (nur Schaltwerk) gehandelt, meint ihr das ist realistisch?
Grüße und danke euch schonmal
 

Anhänge

  • IMG_00002 (34).JPG
    IMG_00002 (34).JPG
    749,1 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_00002 (39).JPG
    IMG_00002 (39).JPG
    794,7 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_00002 (40).JPG
    IMG_00002 (40).JPG
    807,8 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_00002 (41).JPG
    IMG_00002 (41).JPG
    364,3 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_00002 (42).JPG
    IMG_00002 (42).JPG
    712 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_00002 (49).JPG
    IMG_00002 (49).JPG
    663,2 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_00002 (64).JPG
    IMG_00002 (64).JPG
    525,9 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_00002 (66).JPG
    IMG_00002 (66).JPG
    740 KB · Aufrufe: 110
  • InkedIMG_00002 (53)_LI.jpg
    InkedIMG_00002 (53)_LI.jpg
    422,4 KB · Aufrufe: 123
Gehandelt, (900€)heißt aber nicht unbedingt bekommen
Techn. & Optisch sehr ich unschöne Sachen
Zughullen zum Schaltwerk zu kurz und mit Isoband fixiert
Vorbau Auszug is auch schon im Bereich der Selbstverstümmelung
Alles im allen scheint dieser Rahmen zu klein zu sein
Gepulvert is immer Wertmindernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst Du wissen was es wert ist weil Du es verkloppen willst ?
Für einen Sammler fast wertlos und dieses Schaltwerk liegt eher um 100-120€ max., habe davon selbst schon 2-3 Stück verkauft.
Kannst ja mal im „was ist es wert“-Thread anfragen
 
Verkauf mir bitte die restlichen dieser Schaltwerke....;)
Nein ernsthaft, hier haben wir wieder ein Paradox vor uns:
Je schlechter ein Bauteil, desto häufiger kaputt und deshalb nach einiger Zeit auch seltener , ist es.
Das ist ein Schaltwerk der ersten 3 Generationen des Gran Sport Schaltwerks 1950-52.
Deins stammt aus dem Jahr 1952 (Spokohren).
Der Handelswert liegt je nach Zustand zwischen 180 und 500€.
1000€ ist eher ein asking price für ein Neuteil.
Was die Altersbestimmung des Rades betrifft kann man aus der erwähnten Grafikeher einen Schätzwert ablesen als ein konkretes Jahr. Dazu hat sie, besonders in fraglichen Zeitraum, zu wenige gesicherte Punkte.
Das Rad selber hat eigentlich nur noch Gebrauchswert der Sammlerwert ist mit dem schlechten Neukunststoff völlig dahin.
Verkauf das Schaltwerk und mach irgendwas günstig/gutes dran (Shimano 600/Suntour) und fang mit etwas Erhaltenswertem noch mal neu an.
 
Da die Rahmennummer noch oben am Steuerrohr eingeschlagen ist kann das Jahr 1947 ganz gut hinkommen, ist eventuell noch ein Spät-30er-Jahre-Rahmen. Bauer hat in den Nachkriegszeiten Restbestände bzw. gebrauchte Rahmen neu lackiert und verkauft.
 
1631113806950.jpeg

Da kannst Du gut recht haben, nur gibt es zwischen 1947 und 1954 nich sehr viele Punkte in der Funktion und Verkaufs und Produktionszahlen bilden nicht zwangsläufig eine lineare Funktion.
Die Gabel habe ich bei Nachkriegs Bäuerlein noch nicht gesehen oben sieht sie as wie eine Bahngabel und die Gabelscheiden sind rund, die Ösen an den Ausfallenden sprechen aber dagegen.
Auch die Vorkriegsmodelle hatten andere Gabeln.
1631114490390.png
 
Bei Rahmennummer 1,32 Mio. ist laut der Tabelle ca. 1940 angegeben.
Ich hatte mal ein Bauer „Gitterrohr“ von 1940 mit ähnlicher Rahmennummer und dieser Art Gabelkopf (nur halt statt einer einzigen, runden Gabelscheide mit 2 dünnen Röhrchen).
 
Ok vielen Dank euch schonmal für die Einschätzungen. Insgesamt war das ganze auch mehr geplant als Gebrauchsfahrrad zu nutzen, wollte nu noch mal eine Einschätzung haben ob es nicht doch dafür zu schade ist... Ich werde es aber auf jeden Fall nun auf jeden Fall so machen wie pplan es vorschlägt, als Gebrauchsgegenstand nutzen und neues Schaltwerk dran...
 
Zurück