• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bastellösung Campa 34-32

Viner

Mitglied
Registriert
13 November 2006
Beiträge
188
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

letztes Jahr war ich beim Glocknerkönig mit 34-29 unterwegs. Bin ganz gut hochgekommen, allerdings mit einer mittleren Trittfrequenz von etwa 60U/min. Das liegt mir eigentlich gar nicht und ich denke einiges schneller sein zu können, wenn ich flüssiger treten könnte (>70).
Mit meiner Übersetzung bin ich ansonsten sehr zufrieden, nur der Großglockner ist halt schon ne ganze Ecke schwerer als meine üblichen Berge.

Nun hätte ich gerne für diesen einen Tag eine Bastellösung bevorzugt. Woher bekomme ich ein 32er Ritzel für ne 10fach Campa Kassette?

Gruß
Viner
 
AW: Bastellösung Campa 34-32

Hi,

ein 32iger Ritzel bekommst Du nicht. Die Lösung ist hinten ein 30iger z.B. von Marchisio statt dem 29iger und vorn ein 33iger statt dem 34iger z.B. von TA.
Im Alltag stört die Veränderung auf keinen Fall und am Berg hats Du halt etwas Reserve.

Und schon gehts etwas flüssiger den Glockner rauf.
Wünsche Dir viel Spass wenn Du mich beim König überholst;)

Ciao
 
AW: Bastellösung Campa 34-32

Danke für den Tip.
Nun gibt es jedoch für Campa Compact(Jahrgang 2008) von Specialite TA die "Nerius"-Baureihe und da find ich als kleinstes Blatt nur das 34er. Hat jemand noch ne andere Idee?
 
AW: Bastellösung Campa 34-32

Richtig viel bringt das aber alles nicht: Im Vergleich verkleinert sich die Übersetzung von 34/29 auf 33/31 lediglich um 6,2%. Damit würde bei gleicher Geschwindigkeit die Trittfrequenz von den oben genannten 60/min auf 64/min steigen. Besser als nichts und bei Campa offenbar die einzige Möglichkeit, ohne dass Du auf eine 3-fach Kurbel wechselst.

Der Wechsel auf 3-fach brächte Dir bei Beibehaltung der 29-Kassette mit 30/29 immerhin auf einen Schlag 13,3% geringere Entfaltung, also mehr als doppelt soviel. Die Schaltbremshebel bei Campa sind ja glaube ich alle 2-fach und 3-fach kompatibel, oder? Den Umwerfer muss man nicht zwangsläufig wechseln, obwohl sich ein Triple-Umwerfer sicher besser schalten lässt. Dass es mit einem 2-fach Umwerfer geht, steht z.B. hier: http://www.rennrad-news.de/forum/showpost.php?p=1414531&postcount=4. Sofern irgend jemand bestätigen kann, dass das tatsächlich geht, wäre also nur die Kurbel zu wechseln und die Schaltung vorne neu einzustellen.

Preislich liegen beide Alternative nicht weit auseinander: 36 Euro für das 33er Kettenbaltt + 12 Euro für das 30er Ritzel ergibt 50 Euro. Eine Xenon-3-fach-Kurbel gibt es neu ab 60 Euro, dafür hat sie aber wie oben dargestellt den doppelten Effekt. Vielleicht liegt ja bei irgendeinem Radhändler noch eine gebrauchte 3-fach Kurbel herum oder bei ebay findet sich etwas preiswertes für den einen Tag? Kurbel auswechseln ist natürlich schon ein wenig aufwendiger, aber so ein Tag bei 60er Trittfrequenz die Pässe hoch kann ganz schön anstrengend sein.
 
AW: Bastellösung Campa 34-32

Danke Euch beiden.
Ich überlegs mir mal. Das Sinnvollste wäre sicherlich, mir einfach für den einen Tag ein Rad mit 3-fach zu leihen. Dauerhaft auf 3-fach umbauen kommt für mich nicht in Frage.
Grüße
Viner
 
AW: Bastellösung Campa 34-32

Eine Alternative auf Dauer wäre es noch auf eine sinvollere 2 fach Kurbel umzusteigen.
Ich habe schon die eine Rotor Kurbel mit Lochkreis 110/74 verbaut.
Gibts z.B. bei superlight-bikeparts.

Auf Dauer ist bietet diese Kombination für jemanden der an steilen Anstiegen sonst 3 fach benötigen würde die größte Bandbreite. Die Anschaffung ist nicht ganz günstig aber Verarbeitung und Gewicht sind Top.
LK 110/74 ist eigentlich die MTB Variante aber optisch mit der RR Version gleich. Fällt deshalb nicht auf und schaltet sich mit TA Kettenblättern bestückt perfekt.

Ich habe Sie schon verbaut mit 46/30 Blättern und 11-30 Ritzel.
Funktioniert einwandfrei beui 9 und 10 fach Systemen. Damit gehst in der Regel jeden Berg hoch. Für schlimme Anstiege wie oft in Italien anzutreffen mit Steigungen jenseits der 20% kann man dann aber auch für ein paar Euro ein noch kleineres Blatt montieren um eine Untersetzung zu haben. Aber für den Glockner langt 1:1 normalersweise auf jefen Fall um mit flüssiger Umdrehung hoch zu fahren.

Ciao
 
Zurück