• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bandscheibe und die Wirbel 4/5/6

Hab ich auch so verstanden und wollte auch nur bekräftigen, dass ein Bandscheibenvorfall nicht unbedingt bedeutet, nie mehr vorgebeugt fahren zu können. ;)
Aber er muss es ausprobieren, da jeder Mensch, jede Wirbelsäule, und jeder Vorfall/wölbung anders ist. Da gibt es keine festen Regeln...
 
......nie mehr vorgebeugt fahren zu können. ;)...
Ich denke, da gibt es ein Problem mit dem, was "gebeugt" denn heißen soll.
Nachdem ich mich bandscheibenbedingt intensiver damit herumschlagen musste, fällt mir immer wieder auf, wie unscharf da die Wahrnehmung bzw. die Formulierung ist.
Mit geradem (also mit der gesunden S-Form, aber ohne zusätzliche Beugung der Wirbelsäule) Rücken lässt sich wunderbar eine Vorlage von ca. 50 Grad (gedachte Linie Hüftgelenk/Schulter zur Senkrechten) fahren, dadurch, daß das Becken nach vorn mitgekippt wird.
In dieser Haltung lässt sich (für mich) einerseits gut mit einem Rennrad fahren, andererseits das auch über diverse Stunden durchhalten. Diese Haltung erfordert zwar auch eine vernünftige Rumpfmuskulatur, ist dann aber wenig belastend.
Die Wirbelsäule tatsächlich zu beugen, um "tiefer runterzukommen" braucht erheblich mehr Körperspannung und entsprechend mehr Training, um zu vermeiden, daß Bereiche, in denen die Spannung nicht gehalten werden kann abknicken (was für die Bandscheiben natürlich tödlich ist). Letztere Haltung habe ich mir auf den Unterlenker gelegt. Passt auch insgesamt, weil die erhöhte Rumpfspannung eine stärkere Beinarbeit stützt, genauso, wie sie durch den stärkeren Tritt nötig wird.

Ähnliches Unbehagen befällt mich, wenn ich lese, Rennradfahren erfordere eine "gestreckte Haltung".....(oft von Leuten, die das als Argument nehmen, ihren Renner mit nem Besenstiel verhunzen zu wollen).
Was wäre denn das Gegenteil von "gestreckt"? Zusammengesackt wie ein Sack Kartoffeln? Kann irgendwie nicht gesund sein;)
 
Ähnliches Unbehagen befällt mich, wenn ich lese, Rennradfahren erfordere eine "gestreckte Haltung".....(oft von Leuten, die das als Argument nehmen, ihren Renner mit nem Besenstiel verhunzen zu wollen).
Was wäre denn das Gegenteil von "gestreckt"? Zusammengesackt wie ein Sack Kartoffeln? Kann irgendwie nicht gesund sein;)

Man kann ja die etwas gestrecktere Haltung fahren, genauso wie die, ich nenne es mal kompaktere; mit leichtem Rundrücken??

Ich persönlich sitze gerne etwas länger was für mich persönlich angenehmer ist, andere sitzen etwas kompakter, ich denke das sollte jeder selbst wissen.

Jede Körperform ist anders und dementsprechend die Sitzhaltung auf dem RR.
 
.....Bereiche, in denen die Spannung nicht gehalten werden kann abknicken (was für die Bandscheiben natürlich tödlich ist).

Verstehe deinen Einwand. Aber selbst diese Aussage das würde ich nicht so absolut stehen lassen. Rein mechanisch und manchmal auch praktisch muss das keine Probleme machen. Tut es natürlich oft, ist aber nicht gesagt.
Um noch mehr inst detail zu gehen. Ist das Problem ja auch in diesem Fall nicht die Position. (Das ist es meist beim Hohlkreutz) sondern die Kräfte die da wirken. Diese definieren sich viel über den Stütz (warum nicht?) aber auch Zug (problematischer! wegen Hebelkräften ) am Lenker. Verändern sich je nachdem wieviel Gewicht am Sattel ist und natürlich wie stark die Rumpfmuskulatur die Beine unterstützt. Im Stehen den Rumpf im gleichen Winkel und wie im Beispiel früher auf dem Mopped liegend sind jeweils Physikalisch komplett andere Dinge
Ich denke, das trifft deinen Einwand mit der Schwammigen Reduktion auf eine vorgebeugte Sitzpositzion ganz gut. ;)
Studien hierzu wären Spannend aber leider ist das meiste was ich hierzu gesehen habe nich so dolle gewesen...
 
Hallo und Sorry das ich mich so lange nicht gemeldet habe .
Hatte nicht rein geschaut weil keine benachrichtigung gekommen ist das hier geschrieben wurde!
Werde jetzt erst mal alles in ruhe lesen.

Danke
 
Zurück