• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif

FlachlandBiker

Neuer Benutzer
Registriert
11 Juli 2009
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Ort
Norden
Hallo liebe Rennradgemeinde
Komme gerade aus dem Bike-Town von Rose zurück und möchte gerne zu ein
paar Sachen noch eure Meinung haben.

Erstmal um ein RED BULL PRO-SL3000 handelt es sich. Ultegra Ausstattung, Rahmengröße 51, anodized black. Nun gibt es aber doch noch ein paar Dinge die ich durch euch noch mal bestätigt haben möchte.

1) Der Verkäufer hat das Fahrrad mit einer 2-fach 53/39 Kurbel
konfiguriert und dafür eine Kassete mit 11-28 genommen? glaube ich?
Ist das denn sinnvoll ??


2)Standard ist Sattel+Lenkerband weiß. Wie lange bleibt das so oder lieber
gleich in schwarz nehmen?

Ansonsten war es das erstmal mit Fragen ist aber meine erste Rennsemmel bin daher für Tipps+Anregungen dankbar

mfg: flachlandbiker
 

Anzeige

Re: Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif
AW: Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif

Glückwunsch, damit dürftest Du wohl einigen Spaß haben.
zu 1.) Ich dachte immer, das wäre nu gerade der Riesen Vorteil bei Rose, daß man diese Konfigurationen frei wählen kann. Was fändest Du denn für Dich sinnvoll? Ich fahr 12/27 mit Kompakt 34/46. Für mich persönlich ist 53/11 einfach nur Ballast. Und wenn hinten was anderes, lieber 12/23 (aber das wirklich nur im Flachland)oder 13/27 (find ich aber nicht). Das ist aber absolut von Fahrer und Gelände abhängig. Lästig ist in jedem Fall, wenn eine 130er Kurbel dran ist, heißt umrüsten auf Kompakt immer Kurbel tauschen. Wenns 'ne Kompakte wäre, gäbe es dafür auch "Heldenblätter", auch wenn das nicht optimal wär.

2.) Ich finde Rose gibt sich bei den Farbzusammenstellungen immer sehr viel Mühe. Mindestens lassen, bis es dreckig ist. Sattel sollte eigentlich zu reinigen sein (was für einer) Lenkerband wird ja wohl auch keine Baumwolle sein.
 
AW: Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif

Hallo liebe Rennradgemeinde
Komme gerade aus dem Bike-Town von Rose zurück und möchte gerne zu ein
paar Sachen noch eure Meinung habe.

Erstmal um ein RED BULL PRO-SL3000 handelt es sich. Ultegra Ausstattung, Rahmengröße 51, anodized black. Nun gibt es aber doch noch ein paar Dinge die ich durch euch noch mal bestätigt haben möchte.

1) Der Verkäufer hat das Fahrrad mit einer 2-fach 53/39 Kurbel
konfiguriert und dafür eine Kassete mit 11-28 genommen? glaube ich?
Ist das denn sinnvoll ??


2)Standard ist Sattel+Lenkerband weiß. Wie lange bleibt das so oder lieber
gleich in schwarz nehmen?

Ansonsten war es das erstmal mit Fragen ist aber meine erste Rennsemmel bin daher für Tipps+Anregungen dankbar

mfg: flachlandbiker

zu 1: ob das sinnvoll ist hängt davon ab, was du mit deinem rad machst und wie fit du bist.
aber mit 11-28 hast du schonmal eine recht große bandbreite(vorteil wenn man z.b. in den bergen unterwegs ist).
nachteil ist, das die gänge nicht so fein abgestuft sind(wichtig wenn man z.b. kriterien fahren will/gehe ich jetzt mal nicht von aus)

ich würde mit der kassette erst mal fahren. wenn du dann beobachtest, das die kette gerade läuft, passt sie dir auch.

zu 2: wie lange das so bleibt, hängst davon ab, wie oft du um regen fährst und wie sorgsam du das lankerband reinigst.

pauschale aussagen sind da schwierig.
 
AW: Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif

Hallo liebe Rennradgemeinde
Komme gerade aus dem Bike-Town von Rose zurück und möchte gerne zu ein
paar Sachen noch eure Meinung habe.

Erstmal um ein RED BULL PRO-SL3000 handelt es sich. Ultegra Ausstattung, Rahmengröße 51, anodized black. Nun gibt es aber doch noch ein paar Dinge die ich durch euch noch mal bestätigt haben möchte.

1) Der Verkäufer hat das Fahrrad mit einer 2-fach 53/39 Kurbel
konfiguriert und dafür eine Kassete mit 11-28 genommen? glaube ich?
Ist das denn sinnvoll ??

Im Flachland ist Standardkurbel schon ok. Allerdings hast du dann vielleicht Probleme wenn du doch mal in die Berge möchtest. Ich würde deswegen lieber Kompakt (34/50) nehmen und nachträglich das 34er gegen ein 38er austauschen. Geht es in die Berge kannst du leicht zurücktauschen.
Eigentlich braucht man auch das 50er nicht. Mit einem 46er Kettenblatt und einer Trittfrequenz von 95 fährst du auf einem 12er Ritzel immernoch 46km/h.

Als Kassette dürfte 12/27 oder 12/25 im Flachland besser geeignet sein als 11/28. Letzteres kannst du wieder anbauen wenn ein Urlaub in den Bergen ansteht und du somit 34/28 als leichtesten Gang hast.


2)Standard ist Sattel+Lenkerband weiß. Wie lange bleibt das so oder lieber
gleich in schwarz nehmen?

Geschmackssache. Mit einem weißen Sattel hatte ich bisher noch keine Probleme. Auf weißem Lenkerband sieht man Schweiß und Dreck aber schon eher als auf schwarzem.
 
AW: Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif

mmhh

Werde wohl schwarzes Lenkerband und einen weißen Sattel nehmen. Mit der Frage nach Kurbel/Kassetten Kombination habe ich wohl eine Endlosdiskussion
losgetreten. Fakt ist, das ich im tiefsten Ostfriesland(Norden) wohne und es einige Zeit dauern wird bis ich eventuell mal in bergige Regionen komme.

@whitewater: Habe hier mitlerweile viel Wissen aus dem Forum angeeignet denke ich aber alles was mit Ritzeln und Zahnrädern zutun hat ist mir ehrlich gesagt zu hoch. Daher "was ich für Sinnvoll halte" keine Ahnung.


mfg: flachlandbiker
 
AW: Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif

wenn man halbwegs trainiert ist, sollte auch 39/28 in den Alpen kein Problem sein
 
AW: Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif

ok, wenn die Kartoffeln da sind, und Du eh nur Flachland fährst, wird erstmal nix grundverkehrt sein.
Probiers aus, mehr kann ich dazu nicht sagen. Vielleicht kommst Du mit der Kurbel gut klar, mir war halt der Sprung immer "zu hoch", also bei zu hohem Tempo. Das könnte man später noch tunen, spricht nichts gegen ein 50er Blatt auf einer 130er Kurbel.
Das einzig wirklich fragwürdige ist die 11-28er Kassette. 'ne 53/11 ist was für Amateure oder Pros oder aber präpotente Jungspunde, die bei 70km/h bergab unbedingt nachtreten wollen (solche Berge könnten bei Dir selten sein :D).
Bei dem zu erwartenden Gegenwind ist sicherlich 27/28 als grösstes Ritzel, vor allem mit 39er Blatt vorn keine schlechte Wahl, statt des 11ers eins mehr in eine enge Stufung zu packen wär fürs Flachland sicher netter.
Mach Dir nix draus, fahr einfach erstmal, nach spätestens 10 tkm kannst Du ohne Bedenken das alte Ritzel wegwerfen und ein neues draufmachen. Dann weißt Du auch, was für eins:D
 
AW: Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif

Mein erstes Red Bull (schwarz lackiert) hatte einen weißen Sattel und Lenkerband. Das sieht anfangs wirklich stylisch aus - keine Frage - aber irgendwann ist das vorbei. Denn so weiß wie anfangs, bleibt es nicht.

Habe dann beides zu schwarz gewechselt - das bleibt zwar auch nicht sauber, aber man sieht es nicht :D

Beim eloxierten Rahmen, welcher nicht schwarz glänzend, sondern eher anthrazit/schwarz matt ist, würde ich definitiv schwarz nehmen. Passt einfach viel besser. Sieht zwar nicht mehr "stylisch" aus, dafür aber sehr edel.

Lenkerband würde ich auch kein Kork nehmen, sondern Microtex. Dieses ist zwar nicht so dick und dämpfend, greift sich aber m. M. besser. Da ich ohnehin immer mit Handschuhen fahre, welche genüg Dämpfung haben, reicht mir das.
 
AW: Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif

@whitewater: Naja laufe halt bis jetzt nur, im Moment bis 21 KM möchte aber gerne doch mal einen Marathon wagen. Bin leider eher der kleine bullige Typ(166cm/68Kg) was beim laufen eher hinderlich ist. Dein Tipp war anstatt
11/28 einen 12/28 Ritzelpaket?
Ansonsten denke ich auch das ich das mit dem Kettenblatt/Ritzel Ding verstehen werde wenn ich es an den eigenen Beinen gespührt habe. Sattel und Lenkerband habe ich mir schon in schwarz auf meiner Liste notiert.

mfg: flachlandbiker
 
AW: Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif

zu 1.Ob Heldenkurbel oder Kompakt ist immer vom trainingszustand und Gelände abhängig.Bei mir zu Hause am Niederrhein fahre ich Heldenkurbel,für die Berge hab ich ein zweites Rad mit Kompaktkurbel.
zu 2. Ich habauf meinen Rädern weisses Lenkerband und Sattel.Als Lenkerband verwende ich Fizik.Das hält locker min.eine Saison sauber.Und auch meine Sättel Prologo Choise und SLR sind unempfindlich und lassen sich mit lauwarmen Wasser und etwas Geschirrspülmittel gut sauber machen.
 
AW: Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif

Dein Tipp war anstatt
11/28 einen 12/28 Ritzelpaket?

Mein Tipp war fahr erstmal und freu Dich an dem neuen Rad.:D
Wenn Du selber keine Erfahrung hast, was für Dich passen würde, bist Du mit dem 11/28 und 39/53 absolut fahrbereit.

Ich würde schätzen, daß Du mit der Zeit merkst, daß Du das 11er nie benutzt, bzw. nur um zu sehen, obs da ist.

Das Verlangen nach einer möglichst engen Abstufung zu Lasten der Spreizung kommt sowieso erst etwas später.

Ob der Sprung vorn zwische grossem und kleinem Blatt passt kannst Du auch erst beurteilen, wenn Du ein kleines bisschen Grundlage aufgebaut hast, und abschätzen kannst, mit welchen Geschwindigkeiten Du meist unterwegs bist. Ausserdem brauchts ein wenig Einfahren, bis man halbwegs flüssig und sicher in seiner Trittfrequenz (ist individuell verschieden, allerdings fast immer 10-20 Tritte mehr, als man beim Einstieg in die Rennradelei so denkt) ist. Bis dahin spielt sich halt viel auf dem kleinen ab.

Fazit: schon klar, daß man noch irgendwie die Zeit überbrücken muss, bis die Strasse eisfrei ist, aber grundsätzlich gilt nach so einer Anschaffung: radeln, nicht basteln:cool:
 
AW: Aus Bocholt zurück-nun der Feinschlif

OK, ich sag jetzt auch mal was dazu .... aber eher aus dem Grund, weil ich öfters mal in Ostfriesland mit dem Renner unterwegs bin und mir das Land dort oben sehr sympathisch ist.... im Urlaub wohlgemerkt!!!
Bin letztes Jahr die knapp 700 km mit dem Renner an die Küste gefahren und dann im Laufe des Urlaubs da oben noch die Strecke vom Auricher Marathon nachgefahren.
An einem mäßig windigen Tag.
Was ich damit sagen will ist, dass ich in relativ gutem Trainingzustand war.
Ich hatte an meiner Kompaktkubel aufgrund der langen Tour 50/34 montiert und fand es auch im flachen Land an der Küste völlig ok.
Du kannst dort fast immer auf dem großen Blatt fahren und hast dann den Vorteil, dass DU hinten nicht immer im ganz großen Ritzelbereich bleiben musst (Kettenschräglauf und Verschleiß)
Das sieht meiner Meinung nach bei einem Anfänger mit einem 53er Blatt anders aus, zumal in der Gegend ja öfter auch mal Gegenwind dazu kommt. Und als Anfänger bei Gegenwind mit 53 vorne und 20 oder mehr hinten .. das kann dann schon sehr reizend sein.
Mein Tip geht ganz klar zu einer Kompaktkurbel mit 110er Lochkreis, 50/34 oder 50/38 und einer 12/25er Kassette.
Unter Berücksichtigung von Kettenschräglauf, Gegenwindproblem, Trittfrequenz, Kniebeanspruchung und Ersatzteilbeschaffungspreisen halte ich das für die beste Wahl.
Gruß aus der Pfalz in den Norden
JoMei
 
Zurück