• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbauthread - Schmumins fröhlicher Rickert-Crosser

... den Riss solltest Du dringend sofort behandeln, da Du da nicht mehr viel Fleisch zur Verfügung hast.

Cantis gab und gibt es von MAFAC, CLB, Shimano, Suntour, Campa und vielen anderen Herstellern ... ganz klassisch und bis zur "Erfindung" der Steinehopser durch Fischer, Klein und den Rest der bergauf mit dem Kleinlaster, bergab mit gestrippten Cruisern Possy wurde mit CLB, MAFAC oder den sog. Froglegs aufgebaut. Ab den 80ern aber durchaus auch mit Shimano oder Suntour ...
 
@Schmumin,
ein wirklich beneidenswerter Rahmen. Auch wenn die Gabel nicht original ist, sie passt allemal sehr gut und eröffnet dir eine schicke Farbgebung. :daumen:
Welche Ausfallenden hat der Rahmen?

Wenn ich im Rickert-Thread richtig aufgepasst habe, ist der Rahmen aus den 80er Jahren.
Ich kann gut nachvollziehen, dass Du "klassische" Teile verbauen möchtest. Wie oft baut man sich einen Stahlcrosser auf?;)
Bei der Wahl der Cantis ist man schnell bei Mafac oder Weinmann. Ob es damals schon welche von Huret oder Sachs gab, weiß ich nicht - mE gab es welche von Campagnolo, aber das wird bestimmt teuer.o_O

Ich würde mich bei der Komposition an den Ausfallern orientieren oder ganz zwanglos wählen, was gefällt.
Komplett Campa wäre natürlich auch sehr schön.
Wenn Du Mafacs oder Weinmänner wählst, dann ist Stronglight Pflicht:daumen:. Die Schalterei von ...hmmm, schwer - evtl. Sachs/Huret/Simplex/Spidel. LRS Maillard/Normady/Spidel...
Auf jeden Fall rotes LB und/oder Hüllen. Rote Mafac Hebel wären auch schön. Aber vielleicht kommen noch andere Ideen, die du sammeln kannst.

Viel Spaß bei der Auswahl und Bastelei.
 
DX bzw. XT/XTR fände ich sehr gut!

Und zur Gabel: Unbedingt lassen!!! Die sieht super aus. Ich würde auch nicht allzu viele weitere rote Akzente setzen. Rotes Lenkerband, vielleicht hier und da noch ein bißchen pinseln (Muffen oder Komponenten),... und gut ist's. Rote Zughüllen fände ich vermutlich schon zu viel; auch den Sattel würde
ich wohl eher in schwarz als in rot nehmen.

Zur Farbgestaltung fiel mir dieses hier ein, was mir auch sehr gefällt:

large_CP131117-3337.jpg
 
... hmm ... ich würde ja noch die Schutzblechösen entfernen ... die waren an einem Crosser wohl normalerweise nicht dran
Das würde ich lassen. a.) Gibt es das öfter bei Crosser , daß Ausfaller mit & ohne Ösen verarbeitet wurden. b.) Sind die Ausfaller oft unterverchromt und wenn das der Fall ist, wird die Chromschicht recht großflächig verletzt und der Gammel kann leichter unter den Rest vom Chrom wandern. Auch wenn man mit Farbe rumtupft.
 
...oder schwarzes bzw. hellblaues Lenkerband und roter Sattel :idee:

Hmmm, ich weiß auch nicht so recht. Gibt so viele Schicke Möglichkeiten. Zum Glück muss ich das nicht entscheiden :)
 
Ich freue mich wirklich sehr über das rege Interesse.

Also die Ausfaller am Rahmen sind von Campa und die der Gabel von Gipiemme. Ich werde den Crosser Aber ganz zwanglos aufbauen, was halt am besten gefällt.

Schön dass die Gabel allen so gut gefällt. Zu den Schutzbelchösen: die Gabel ist tatsächlich unterverchromt, das mit dem Abnehmen lass ich vorerst lieber. Leider ist sie sehr laienhaft Lackiert, die Lackränder sind unsauber. Es war wohl urschrünglich eine vollverchromte Gabel die dann überlackiert wurde. Leider hält der Lack auf dem Chrom nicht so perfekt. Vorerst lasse ich die Gabel drin, wird aber irgendwann noch neu lackiert, natürlich auch in rot, aber vielleicht eher etwas komplimentärer zum Blau des Rahmens, sieht mir derzeit etwas zu sehr nach Feuerlöscherrot aus was auf den Bildern aber nicht ganz rüberkommt. Dann muss später auch geprüft werden, ob mir die Gabel agil genug ist, oder ob eine gradere besser wäre. Aber ein zum Blau passendes Rot bleibt es in jedem Fall:bier:.

Habe diese Mafac Criterium Cantis gefunden, wo mir die Bremshebel allerdings nicht gefallen. Was ist zu den Bremseigenschaften der Teile zu sagen?
http://www.ebay.de/itm/MAFAC-Criter..._Fahrradteile_Komponenten&hash=item19e51c3c42

Die Modolo Cantis sehen schön aus, was mich aber abschreckt ist folgender Satz im Angebotstext:
Bremsklötze aus Kork, circa 1/4 runtergebremst. Auflagewinkel zur Felge kann nicht angestellt werden, Canti-Sockel müssen absolut gerade sein.

Wie ist das mit den Lenkerendschalthebeln? Schalten die schlechter aus welche am Rahmen?
 
Habe diese Mafac Criterium Cantis gefunden, wo mir die Bremshebel allerdings nicht gefallen. Was ist zu den Bremseigenschaften der Teile zu sagen?
http://www.ebay.de/itm/MAFAC-Criterium-early-version-Brakeset-1946-1980-Cantilever-Rare-France-/111218015298?pt=Sport_Radsport_Fahrradteile_Komponenten&hash=item19e51c3c42...

Mit Koolstopbelägen sehr gut und ich habe das ganze noch nicht optimiert (Zugdreieck usw.) Die sollen gut mit Shimano-Aerohebeln funktionieren kam mir zu Ohren.

...Wie ist das mit den Lenkerendschalthebeln? Schalten die schlechter aus welche am Rahmen?

Kann man sich mit arrangieren, Unterrohrhebel funktionieren schon prinzipiell besser (weniger Winkelgrade Umlenkung der Züge, je weniger, desto besser)
 
Auch wenn ich das Angebot nicht kennen würde....einen so verpackten Rahmen habe ich bisher nur von einem bekommen.:daumen:

Verpackung des Jahres!

Habe letztens so Rohrisolierstangen bestellt, im Großhandel 72m in 2m Stücken, da kostet der Meter doppelt so viel wie 1" verzinktes Geberit Wasserohr, waren über 4,-€ der Meter .
 
... gerade diese MAFAC Cantis sind teuer ... wenn das wirklich erste Serie ist, dann sind die sehr alt und werden sehr teuer ... Bremsleistung ... na ja ... man kommt irgendwann zum Stehen ... aber da gehen die Meinungen ebenso auseinander, wie bei den Campa Deltas ... für die EInen ist es die beste Bremse überhaupt, für die anderen schick anzusehen aber eigentlich die teuerste Fehlkonstruktion der Welt ... ;)

Die Korkbremsklötze brauchst Du für Carbon- oder Holzfelgen ... hier müßtest Du also wohl die Klötze tauschen.

Ok, spinnen wir den Aufbau doch mal weiter ... rote Gabel bleibt, das hellblaumetallica am Rahmen auch ...

... und dann ein manchmal auch etwas abgefahrener Aufbau ... dazu ...

- wahlweise diese Paul-Cantis oder diese Frogglegs oder Dia Compe oder Shimano Deore LX oder Shimano XTR oder eben die Deore DX ... und ganz selten und abgefahren ... http://www.ebay.com/itm/Marinovativ...171173470759?pt=US_Brakes&hash=item27dabbe227

- wahlweise dieses Paul-Schaltwerk oder Deore DX/XT/XTR oder Suntour XC/XR oder Precision Billet

- Naben von Phil Woods oder White Industries

- Kurbelsatz von Kooka oder Race Face oder T-Gear oder Middleburn oder was ganz normales von Sugino, SR, Shimano (hier z.B. 600er AX)

Vorteil von dem Shimano-Zeugs wäre, daß es gut verfügbar und preislich auch noch nicht so abgehoben ist ... bereits für Suntour siht das anders aus ... und von Shimano gibt es auch Lenkerendschalthebel ... wobei die wieder etwas kostspieliger sind.
 
habe diese Mafac Criterium Cantis gefunden, wo mir die Bremshebel allerdings nicht gefallen. Was ist zu den Bremseigenschaften der Teile zu sagen?
http://www.ebay.de/itm/MAFAC-Criter..._Fahrradteile_Komponenten&hash=item19e51c3c42
Wie ist das mit den Lenkerendschalthebeln? Schalten die schlechter aus welche am Rahmen?
die bremshebel sind für halfhoods, welche teuer und nicht allzuleicht zu bekommen sind und außerdem den belastungen im gelände nicht so gut standhalten. nimm die:
bmie4ry5tdwo.jpg

geklaut im netz
Kann man sich mit arrangieren, Unterrohrhebel funktionieren schon prinzipiell besser (weniger Winkelgrade Umlenkung der Züge, je weniger, desto besser)

also mit lenkerendschaltern kann man sich sicher mehr als nur arrangieren - ich bin zum fan geworden, seit ich sie am alan crosser fahre - behandschuht ein kurzer schlag mit dem handballen, und der nächstdickere gang ist drin.
bergauf schnell runterschalten durch ein beherztes reißen am rechten hebel, und das große ritzel liegt auf, oder links rechtzeitig vor der steigung den handballen eingesetzt...so besonders feinfühlig muß es im gelände nicht zugehen.
man braucht auch keine zig feinabgestuften gänge - die topographie ändert sich eh dauernd, 5 oder 6 fach hinten reicht und die paar ritzel sind ja nicht auf allzugroße schaltpräzision angewiesen.
 
........................... Zu den Schutzbelchösen: die Gabel ist tatsächlich unterverchromt, das mit dem Abnehmen lass ich vorerst lieber. Leider ist sie sehr laienhaft Lackiert, die Lackränder sind unsauber. Es war wohl urschrünglich eine vollverchromte Gabel die dann überlackiert wurde. Leider hält der Lack auf dem Chrom nicht so perfekt......
Dann wäre Lack runter & Chrom Natur auch eine Option und dazu noch günstig.
 
Na ich habe ja auch noch nicht besonders viel Erfahrungen gesammelt mit den Dingern. Und ich muss noch ganz schön fummeln, bis der nächste Gang geräuschlos sitzt. Diese Billigketten, die hier grassieren, stoßen da schnell an ihre Grenzen...
 
Na ich habe ja auch noch nicht besonders viel Erfahrungen gesammelt mit den Dingern. Und ich muss noch ganz schön fummeln, bis der nächste Gang geräuschlos sitzt. Diese Billigketten, die hier grassieren, stoßen da schnell an ihre Grenzen...
ok - ich meinte natürlich barcons mit rasterung - ohne index muß ich mit dem bauer erstmal wieder lernen - obbwohl, nein - das bridgestone hat auch nur friktion, und es klappt gut. das ist aber auch ein straßenrad, da schaltet es sich eh besser als im gelände.
 
Ich habe die Suntour-Lenkerendhebel mit Microrasterung und schalte damit zu meiner Zufriedenheit modernes 10x-Gelumpe.

Fuer 6x bin ich frueher auch ordinaere Campa-Lenkerendhebel gefahren - hat auch sehr gut funktioniert.

Es gibt auch Canti-Schuhe, die sich kugelig ausrichten lassen:

Das braucht aber etwas Platz, kann bei sehr engen Cantisockeln eng werden.
 
Jau, genau die, die Suntour mit Microrasterung habe ich auch verbaut, nämlich an meiner Gazelle. Lenkerend-Hebel am Klassiker sind schon eine feine Sache, egal ob Straße oder Gelände. Der Schaltkomfort ist für mich persönlich (!) doch deutlich höher, als wenn ich immer an das Unterrohr greifen müsste!

large_Finale_06b.jpg


large_Finale_07.JPG
 
Der Rahmen ist vllt. nicht so sehr alt, aber auf jeden Fall klassisch. Daher würde ich die ursprüngliche Idee "Nuovo Record" schonmal favorisieren. Bei den Bremsen gefallen mir CLB am besten. Alternativ dazu sind die Mafax natürlich sehr hübsch, übrigens gabs fast exakte Nachbauten auch von Weinmann (und daher vermute ich auch von Dia Compe).
787 003.jpg

Die hier waren schon immer blau, ich hab sie aber mit Alubolzen und einstellbaren Zughaltern aufgemotzt.
Diese Bauart, also 2 parallele Bleche und die Bremsschuhe dazwischen geklemmt, ist sehr einfach und leicht, erfordert aber exakt ausgerichtete Sockel, weil es keine Winkelverstellung der Bremsschuhe gibt.

Die Idee mit dem Leichtbau ist nicht ganz verkehrt, aber ich würde sie nicht mit besonders leichten Teilen erkaufen, sondern eher mit Weglassen von nicht Notwendigem. Also in dem Fall z.B. das 2. Kettenblatt und den Umwerfer samt Schalthebel. Das bringt ca. 150 g, je nachdem, was du weglässt. Bei der Stabilität würde ich keine Kompromisse eingehen. Auch ein Titantretlager halte ich hier nicht für sinnvoll, auch wenn ich sowas sonst (also bei RR) sehr gerne nehme.
 
Wie ist das mit den Lenkerendschalthebeln? Schalten die schlechter aus welche am Rahmen?

... bestimmt nicht ... man muß sich halt nur umgewöhnen ... weil erstens am Lenkerende und zweitens genau andere Bewegungsrichtung.

Ich würde ja auch die Suntour Accushift bei der möglichen Auswahl nicht unberücksichtigt lassen ... der STI-Vorläufer, der bereits Ende der Achtziger (? ... oder waren es doch erst die frühen 90er?) kam ...

$(KGrHqJHJFEFGBRUQKltBRh,4sqnOg~~60_12.JPG
Command_8x_Plan.jpg
 
Zurück