• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau eines Rat-Bike

  • Ersteller Ersteller Stahlkeiler
  • Erstellt am Erstellt am
S

Stahlkeiler

Schönen Guten Abend Freunde des Radsports,

habe meine Frage ursprünglich im Selbstaufbauten-Thread gestellt, mache da aber mal lieber 'n eigenen Fräd draus. Hier meine ursprüngliche Frage:

bevor's dann auch mal ein Foto gibt, hab ich mal eine Frage.
Habe neulich bei Ex-Schwiegervater im Gartenschuppen ein offensichtlich mehrfach umgebautes "Hanseatic Luxusklasse" gefunden. Ihr braucht nicht lachen, dass hab ich mit meinen Schrauberkumpels schon genug getan. Ex-Schwiegervater selbst hat es vor mind. 15 Jahren mal auf dem Flohmarkt gekauft und kann mir auch nicht sagen, von wann das Teil ist. Meine Frage zielt auch eigentlich eher darauf ab, ob jemand weiß, wer denn die Rahmen für Otto's Zweiradsortiment gebaut hat und was die Rahmen taugen. Ist nicht für Wettkämpfe gedacht, da ich aber endlich mal ein Rad haben möchte, bei dem ich keine Angst haben muss, dass es mir geklaut wird, soll das ganze im Ratbike-Stil grunderneuert werden. Nur möchte ich bei 85kg Kampfgewicht auch gern einen Rahmen, der mich trägt und auch flinke Fahrten zulässt.

Liebe Grüße und Dankeschön


ps.: Ihr dürft natürlich trotzdem kräftig lachen und lästern, über hilfreiche Antworten würde ich mich trotzdem freuen
 

Anzeige

Re: Aufbau eines Rat-Bike
Komisch ich hab gestern Abend was dazu geschrieben. Der Post ist weg.

Lass es sein dieses Gestell lohnt keine einzige Arbeitsstunde. Ausserdem scheint das ein >63er Rahmen zu sein. Bist Du so groß?
 
Lohnt nicht.:rolleyes:
Keinen Aufbau/Reparatur, und keine Beiträge/Beratung/Beachtung hier.:rolleyes:

Ist Otto-Schrott, sollte ins Altmetall.
 
Komisch ich hab gestern Abend was dazu geschrieben. Der Post ist weg.

Lass es sein dieses Gestell lohnt keine einzige Arbeitsstunde. Ausserdem scheint das ein >63er Rahmen zu sein. Bist Du so groß?
Hab Deinen Post noch gelesen. Wollte auch noch antworten, dann schmiss mich der Server raus. Ist'n 63er, saß mit meinen 1,85m drauf und war bequem.
Geht mir auch garnicht darum, was an so einem"Luxusklasserad" verbaut ist, auch nicht um Arbeitsstunden oder Geld. Teile sind zu genüge da, Basteln ist Freizeit und Wettkampfansprüchen soll das Eisenschwein nicht genügen. Geht nur darum, ob jemand was zu dem Rahmen sagen kann. Bzw. interessiert mich, wer die Rahmen für Hanseatic gebaut hat. Ist ja bestimmt nicht bei Otto in der Lagerwerkstatt passiert.

LG, hab's als Thread in Techtalk gesetzt
 
Otto/Hanseatic/Supermeisterklasse/Weltniveau Rahmen sind eben....Mist!

Da nun x Stunden Arbeit bzw Improvisierens/dengelns reinzustecken...
Zeitverschwendung!
Statt so rumzudengeln, besser ordentlich drauftreten, und sich bequemen, loszufahren, mit irgendeinem normalem Rad! :daumen:

Heute haben Otto/Meisterklasse umgestellt; aktuell produzieren die sowas: Vielleicht kann man da auch dran basteln...
http://www.amazon.de/dp/B0051181HC/...de=asn&creative=22514&creativeASIN=B0051181HC

Oder es geht nur darum, Zeit zu verdaddeln....
Dann ist so ein Otto rahmen genausogut, wie eine Modelleisenbahn, oder ähnliches...:rolleyes:
 
Otto/Hanseatic/Supermeisterklasse/Weltniveau Rahmen sind eben....Mist!

Da nun x Stunden Arbeit bzw Improvisierens/dengelns reinzustecken...
Zeitverschwendung!
Statt so rumzudengeln, besser ordentlich drauftreten, und sich bequemen, loszufahren, mit irgendeinem normalem Rad! :daumen:

Heute haben Otto/Meisterklasse umgestellt; aktuell produzieren die sowas: Vielleicht kann man da auch dran basteln...
http://www.amazon.de/dp/B0051181HC/...de=asn&creative=22514&creativeASIN=B0051181HC

Oder es geht nur darum, Zeit zu verdaddeln....
Dann ist so ein Otto rahmen genausogut, wie eine Modelleisenbahn, oder ähnliches...:rolleyes:

Weißt Du woher? Selber Rahmenbauer? Materialkundler beim BAM? Jahrzehntlande Erfahrung mit Fahrrädern? Ist nicht bös gemeint, aber Behauptungen sollten doch schon immer ein wenig belegbar sein ;)
 
Nun ja...
Ich muss nicht Dipl Ing sein, oder Materialforscher, oder promoviert haben in Metallurgie, um eine Meinung zu haben, über Klappräder(wie in deinem Avatar), über Kettlerräder, über Cityräder von Mc Kenzie, oder eben ein Sperrmüll-Fundrad eines Ex-Schwiegervadders vom Ottoversand zu haben....:rolleyes:

Man kann auch eine klare Meinung über gewisse Musik haben...David Hasselhoff zb vs Beethoven, ohne über Hasselhoff promoviert zu haben...:D
Oder Andrea Berg vs Mozart....

Oder ob man besser guten Rotwein zu einem guten Essen nimmt, oder River-Cola.:D

Wer aber will, kann ja Rivercola trinken, David Hasselhoff+ Andrea berg parallel hören und Mc Kenzie fahren...:D

Nur stilvoll/gut/schön ist das dann nicht! :D
 
Ich frag nicht nach Meinungen, sondern nach Wissen. Und wenn Du einfach nur Langeweile hast und rumstänkern möchtest, bitte ich Dich, mir das Ganze als Privatnachrichten zukommen zu lassen. Da kannst Du mich auch gern beschimpfen, Dich über mein Klapprad lustig machen oder mir erzählen, wie toll Dein Komplettrad aus'm Radhaus ist. Ich werde Dir auch gern antworten, bitte Dich aber um Verständnis, dass ich nicht ganz so ausfallend werde.
Die Funktion heißt "Unterhaltung beginnen", findest Du oben rechts. Liebe Grüße
 
Gibts auch beim Motorrad...
https://www.google.com/search?q=Rat bike&hl=de&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=fZJVUd-dFsXAtAa0loGoBQ&ved=0CDYQsAQ&biw=1041&bih=534
Ist ungefähr genauso sinnvoll....:rolleyes:
In der Realität wird Jaaahre an sonnem Ding geschraubt, dabei viiiel Bier getrunken, es wird kuhl gefunden, und 1-3x/Jahr einige Meter bewegt, um irgendwo gesehen zu werden....wo dann wiederum Biertrinker es kuhl finden, usw....
Wird hier ähnlich gelagert sein...eben, ne Aufgabe suchen.:rolleyes:

Manch einer findet dann, dass miese Technik dadurch cool wird, dass sie besonders Mad-Maxig aussieht....
 
Dann will ich mal konstruktiv sein. Rahmen und Gabel des "Hanseaten" werden sich auf dem Qualitätsniveau von Wasserleitungsrohren bewegen. Ausfallenden an Gabel und Rahmen sind einfache Blechstanzteile. Der Rahmen wird mit gelegentlichem Richten der Ausfallenden der einfachen Belastung zum Brötchenholen sicher standhalten, bei der Gabel wäre ich da vorsichtiger, die würde ich genauestens untersuchen und ggfs. gegen ein einfaches zweifelsfreies Exemplar tauschen. Hat das Ding eine Kettenschaltung, Felgenbremsen und Stahlfelgen? Diese Kombination ist bezüglich der erreichbaren Bremsleistung wie bekannt unter aller Sau. Wenn dem so wäre würde ich ein Paar einfache Alu-Kastenfelgen mit Zinkspeichen verbauen. Überhaupt könnte man sich je nach Topografie überlegen, eine einfache Freilaufnabe mit Rücktrittbremse zu verbauen., damit wäre das Stahlfelgenproblem am Hinterrad auch schon gelöst.
In dem Moment, wo mehr als 20€ Investitionskosten für Neuteile (Bastelstunden werden nicht berücksichtigt) entstehen, muss man über den Sinn des Projekts nachdenken. Aus diesem Rahmen kann ein treues "bring-mich-zum-Bahnhof-Rad" werden, das mit den flinken Fahrten vergisst Du besser. Sollte das Gerät aber über eine einwandfreie Funktion hinaus auch noch ordentlich aussehen, muss auch sowas mit einem massiven Schloss gesichert werden.
 
Dann will ich mal konstruktiv sein. ...

Na ja, bei der Gabel hab ich mich schon entschieden, 'ne etwas stabilere zu verbauen. Die sieht echt nicht gut aus. Kettenschaltung war nicht verbaut, sondern 'ne Doppelzug 7Gang-Schaltnabe, hinten kommt aber eh 'ne Hohlkammeralufelge mit 7Gang-Nexus ran. Liegt hier noch rum und hat stets treue Dienste geleistet. Vorne ist eine fast achtfreie Stahlfelge mit 'ner schicken angeranzten Hochflanschnabe verbaut, die läuft seltsamerweise butterweich läuft. Eine simple Klauenbremse mit diesen hässlichen Kastenbremsschuhen vorne bremst ebenfalls seltsamerweise bis zur totalen Blockierung. Woran erkenne ich, dass die Ausfallenden gestanzt sind, oder war das Standard bei Hanseatic "Luxusklasse" :D?
Dickes Schloss? Natürlich? Ich kenn ja unsere Pappenheimer hier.
 
stanzteile erkennst du laut altig-buch von anno pief an den eher scharfkantigen rändern - eben gestanzt, nicht als geschmiede mit dem hammer beklöppelt. dann wären die kanten etwas rundlicher. hab gerade keine knipse in reichweite, aber vielleicht taugen die foto-links was:
http://forum.tour-magazin.de/archive/index.php/t-195672.html
ansonsten hab ich im hinterkopf eine ähnliche idee, mag aber meine olle gazelle (weil schlicht vorhanden) dafür nicht zerlegen und bräuchte dann doch wieder was langstreckentaugliches. da ist der billige rahmen bei allen stabilitätsbedenken durchaus ein sympathischer ansatz - ich kenne meine "pappenheimer" auch und lamenti der beklauten zur genüge. alternativ hatte ich schon an einen mielec-rahmen nach meinen vorgaben gedacht, die sind recht günstig (bislang - näheres in der fixie-abteilung).
und stil, ach gott, dazu solltest du dir entweder hier nur peinlichst selektierte gesellschaft holen, denn marke, "decals" und kirmesfarben werden hier mit stil verwechselt - was wie um den hals getragene panzerketten auf habituelle aspekte verweist. falsches forum. ist jedenfalls mein eindruck (und da gilt: gemecker und pöbeleien per pn einreichen).
 
Scheinen den Beschreibungen nach gestanzte zu sein, wobei die Kanten nachgearbeitet wurden. Aber ist ja auch "Luxusklasse" :D
Da hier kein Geld, nur Arbeitsstunden investiert werden, werd ich den Rahmen einfach mal nehmen.

Gleich mal 'ne nächste Frage: Kann man Rostschutzfarbe (die hässliche Braune) auch direkt auf den angeschliffenen Altlack aufbringen?
Und kann man die dann mit Klarlack überpinseln?
 
anschleifen sollte reichen. "rostegal" (in der schicken retro-dose) hab ich noch nie klar überlackiert - aber auch noch keinen rahmen damit verziert, abgesehen vom unfreiwillig vollgekleckerten schutzblech am holländer, der als arbeitsbock herhalten durfte. bei einem bekannten, quasi ratten-experte, wurden einfach lackpinsel an bedürftigen teilen abgestrichen. gut, bei sog. bahnhofsrädern, die am dorfbahnhof als gästetaxi stationiert waren, da war kunterbunt der beste schutz gegen vandalismus - drumherum ging öfter was zu bruch, die sperrmüllräder in bunt waren für die dorfkids offenbar zu wertlos dafür.
 
Einfach nur die angerosteten Stellen mit "rostegal" ist sogar noch 'ne bessere Idee. Der Klarlack soll lediglich der Stabilisierung des Ganzen dienen. Ich ruf mal 'n Schlosserkumpel an. Die alten Weinmann Edelstahl-Schutzbleche hab ich grad 2 Stunden lang mit Nev'r Dull wieder auf Hochglanz poliert - das gönn ich mir mal als gelungenen Stilbruch.
 
Hab Deinen Post noch gelesen. Wollte auch noch antworten, dann schmiss mich der Server raus. Ist'n 63er, saß mit meinen 1,85m drauf und war bequem.
Geht mir auch garnicht darum, was an so einem"Luxusklasserad" verbaut ist, auch nicht um Arbeitsstunden oder Geld. Teile sind zu genüge da, Basteln ist Freizeit und Wettkampfansprüchen soll das Eisenschwein nicht genügen. Geht nur darum, ob jemand was zu dem Rahmen sagen kann. Bzw. interessiert mich, wer die Rahmen für Hanseatic gebaut hat. Ist ja bestimmt nicht bei Otto in der Lagerwerkstatt passiert.

LG, hab's als Thread in Techtalk gesetzt
Ich schätze das war DDR Qualität, wie vieles was hier in den großen Versandhäusern verkauft wurde.
 
Ich schätze das war DDR Qualität, wie vieles was hier in den großen Versandhäusern verkauft wurde.
Na na na, als alte Ostnase muss ich da ja jetzt auf die Vorurteilsbremse treten :D Das, was Mifa und Diamant produziert haben, hält in vielen Fällen bis heute. Ich denke da nur an siehe Profilbild, damit hat auch die dicke 120kg-Oma ihre Einkäufe auf unseren ebenen Kopfsteinpflasterstraßen 20 Jahre lang nach Hause gebracht und ich frage mich bis heute, wie diese Rahmenkonstruktion das aushalten konnte :confused: Zugegeben, ab den 80ern hat auch Diamant infolge des Materialmangels fast nur noch scheiße produziert. Meine Vermutung ging aber auch in die Richtung Mifa-Produktion. Was mich beruhigt ist die 63er Rahmenhöhe. Sowas baut man ja nicht für 1,65m große Fliegengewichte, und mit meinen 85kg liege ich ja auch eher noch im Cruisergewicht. Die Ausfallenden sehen in der Tat nicht sehr massiv aus. Sorgen machen mir aber eher die Verschweißungen der hinteren Gabelstreben am oberen Ende des Sattelrohres. Das sieht recht plump aus. Allerdings ist auch hier noch der Originallack ohne Risse vorzufinden. Die Gabel werde ich nochmal einem etwas älterem Schrauberkumpel zeigen. Für flinke Bordsteinübersprünge ist der Rahmen eh zu groß und schwerfällig. LG
 
Zurück