• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau Eddy Merckx Corsa Extra

Ach was, das passt. Bezüglich Bergen fehlt mir mit Deltas zwar hier aus Berlin die Erfahrung, aber im schnellen Stadtverkehr passen Sie definitiv, was ihre Bremsleistung angeht. Für eine Vollbremsung reicht es jedenfalls, und gerade für Bergab bringen sie den Vorteil der besseren Dosierbarkeit mit sich.
Ich für meinen Teil finde sie okay, auch wenn sie mehr Fummelarbeit bei Montage und Einstellung verlangen als die fernöstliche Out-Of-The-Box Konkurrenz. Genau das wäre auch der Grund, mir ihren Einsatz vorher gut zu überlegen: der Aufbau dauert eindeutig länger und kostet mehr Nerven, aber wenn sie denn dann montiert und eingestellt sind, ist alles gut.

Hier habe ich mich übrigens genau dem Thema der zu schmalen Bremsschuhe/-Beläge bei den Deltas gewidmet. Die Dicke spielt dabei tatsächlich auch eine Rolle bei der Bremswirkung, da von ihr mit abhängig ist, wie die Gelenke zueinander stehen, und damit auch, wie die Hebelkräfte im inneren der Bremsen wirken.
An meinen Bremsen werkeln vorn SuperbePro Bremsschuhe und hinten die originalen, allerdings mit SwissStop-Belägen drin. Die Vorderen werden allerdings auch demnächst ausgetauscht und durch Originale mit SwissStop ersetzt.

Übrigens: Deine Bremsschuhe sind nicht die wirklich passenden zu den Bremsen. Vielleicht sind sie auch schon deshalb zu schmal...
 
Die Deltas sind wirklich nur was zum Posen.Wenn man ernsthaft damit unterwegs sein will,dann sollte man die letzte Generation
verbauen mit 5pivot-die bremsen am Besten,allerdings wäre ich bergab auch unsicher-da schwöre ich inzwischen auf modernere
dual-pivot-Bremsen,auf die kann man sich wenigstens verlassen.....

... hmmm ... bei meinen Croce d´Aune Deltas habe ich eher die Erfahrung gemacht, daß die Wahl des Bremshebels entscheidend ist. Mit Ergos oder den normalen C-Record Hebeln ist die Bremsleistung ok, erfordert aber sehr hohe Handkräfte und läßt bereits deshalb eher zu wünschen übrig. Nimmt man dagegen die 2. Gen. C-Record mit der Wegeinstellschraube im Hebel, dann sinken die benötigten Handkräfte dramatisch und gleichzeitg erhöht sich die Bemsleistung deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moinsen und danke schonmal für die rege Diskussion.
Klar, zum Thema posen komm ich dann nochmal, wenn ich tatsächlich festgestellt habe, dass die Bremsen nicht bremsen.. Dann werd ich mich aber auch überreden lassen was anderes dranzupacken.
Aber im Zweifel für den Angeklagten: Ich probier mal die Bremsen so einzustellen wie T-Io beschrieben hat.
Und tatsächlich habe auch ich festgestellt, dass die Meinungen zur Qualität einer Bremsung mit den Croce d'Aunes in bremsen gar nicht und bremsen doch eigentlich sehr gut auseinander gehen.
Jetzt aber noch ne Frage an T-Io: Welche Campa Bremsschuhe und Swiss stop Beläge hast Du denn an Deinem Bike gehabt? Hab das Gefühl, dass es da zig Varianten gibt und bei keiner stand ein Maß zur Dicke der Bremsschuhe mit Belägen dabei, zumindest nicht bei meiner Sonntag-Abend-Recherche im Internet. Vielleicht kannst mir ja nen Link oder ne Teilenummer geben.
Werd mich heut mal zum Händler des Vertrauens begeben und mal fragen, was der dazu sagt, aber ich befürchte, dass der nicht die große Auswahl an verschiedenen Dicken hat.

PS: Sehr schön, dass sich mal einer dem Thema Deltas angenommen hat.

Gruß Matze
 
... hmmm ... bei meinen Croce d´Aune Deltas habe ich eher die Erfahrung gemacht, daß die Wahl des Bremshebels entscheidend ist. Mit Ergos oder den normalen C-Record Hebeln ist die Bremsleistung ok, erfordert aber sehr hohe Handkräfte und läßt bereits deshalb eher zu wünschen übrig. Nimmt man dagegen die 2. Gen. C-Record mit der Wegeinstellschraube im Hebel, dann sinken die benötigten Handkräfte dramatisch und gleichzeitg erhöht sich die Bemsleistung deutlich.

... noch ein Nachtrag ... ich verstehe nicht, weshalb immer an der Bremsleistung der Deltas rumgemäckelt wird ... selbst mit den falschen C-Record-Hebeln haben mich die Deltas auf der Abfahrt von Radda nach Lecchi nicht enttäuscht ... also die Eroica 68 km Runde quasi rückwärts gefahren und damit den schon recht heftigen Anstieg in Richtung Radda entgegengesetzt und abwärts gefahren ...

Die Bremsleistung war immer ausreichend und die Verzögerungsleistung gut, sogar richtig spürbar und ähnlich den Zweigelenkern eines Vorausfahrenden oder der Cantis am Crosser eines Dahinterfahrenden ... wie gesagt mit deutlich zu hohen Handkräften wegen der falschen Hebel ... mit den korrekten Hebeln ist die Bremsleistung deutlich höher und somit läßt die Delta eigentlich keine Wünsche übrig.
 
... noch ein Nachtrag ... ich verstehe nicht, weshalb immer an der Bremsleistung der Deltas rumgemäckelt wird ... selbst mit den falschen C-Record-Hebeln haben mich die Deltas auf der Abfahrt von Radda nach Lecchi nicht enttäuscht ... also die Eroica 68 km Runde quasi rückwärts gefahren und damit den schon recht heftigen Anstieg in Richtung Radda entgegengesetzt und abwärts gefahren ...

Die Bremsleistung war immer ausreichend und die Verzögerungsleistung gut, sogar richtig spürbar und ähnlich den Zweigelenkern eines Vorausfahrenden oder der Cantis am Crosser eines Dahinterfahrenden ... wie gesagt mit deutlich zu hohen Handkräften wegen der falschen Hebel ... mit den korrekten Hebeln ist die Bremsleistung deutlich höher und somit läßt die Delta eigentlich keine Wünsche übrig.
Du hast uns noch gesehen ..... :D :daumen:
 
... na ja ... ich hatte zwar Pipi in den Augen vom Fahrtwind ... aber ja, Dein und Brüderchens Rücken bäumte sich in jeder Kurve und Kehre immer bedrohlich vor mir auf, wenn ich krampfhaft an den Hebeln zog und mit dem Bremsen mal wieder eigentlich zu spät dran war ... natürlich nur wegen dem Pipi in den Augen und der somit schlechten Sicht ... da tat dann die hohe Handkraft ihr Übriges ... quasi ein systembedingter Spätbremser ... :cool:

Und als Prellbock taugt Ihr zwei Schmachtlippen halt einfach nicht ... :D :bier:

PS.:

Da ich Euch aber eben nicht als Prellbock mißbrauchen mußte, war und ist die Bremskarft der Deltas mehr als ausreichend ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nächste Preisfrage, wie klemme ich den Seilzug so, dass er auch hält? Hab nen nigelnagelneuen Zug, eingespannt und mit maximaler Kraft befestigt und der rutscht durch. Ich mein mehr als festziehen kann ich den doch nich? Oder sind andere Madenschrauben ohne diese "Scheibe" unten dran besser?
 
Hm. Davon hab ich schonmal als Problem der ersten Generation gelesen, aber wirklich nachvollziehen kann ich es an meinen Croce nicht.

Mach doch mal nen Foto von der Schraube und ihrem Gehäuse, in dem sie klemmt.
 
So,hier das gewünschte Bild, mit der Schraube bereits in Position. Hab's jetzt mal so fest geschraubt wie's ging,aber so richtig überzeugen konnte es mich nich. Hinten probier ich mal wenn einer nen Tipp hat. Hab den Zug da noch nich abgelängt und alle Optionen zur Verfügung. Danke fürs reichliche Mitbangen schonmal..
image.jpg
 
Hm. Andere Frage: hast Du die Bremse im Bereich der Klemmung gereinigt?

Die Schraube sieht übrigens anders aus als meine; die hat nämlich nicht zusätzlich einen Schlitz, sondern nur die 3.5mm Inbus-Aufnahme.
 
Zur Frage der Reinigung: Nein, hab´s nich gereinigt.
Und ja, Deine Schraube sieht wahrscheinlich anders aus. Das sieht auch so aus, als ob der Vorbesitzer diesen Schlitz da eingebracht hat weil er den Inbus überdreht hat. Muss allerdings auch sagen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass man mit dem Inbus viel mehr Kraft übertragen kann als mit dem Schlitzschraubendreher, zumindest nich auf dem Bauraum.
Aber das mit der Reinigung is vielleicht gar nich so ne schlechte Idee, das werd ich hinten mal machen..
Aber ansonsten klemmt Ihr das auch nur unter der Schraube und lasst den Zug "aufspreiseln"? Das gefällt mir nämlich gar nich.
Gruß
 
Na ja, was wäre die Alternative? Wenn Du ne Endkappe drüber machst um das Spleißen zu verhindern, klemmst Du letztlich nachher nur die Kappe, und nicht den Zug. Das Resultat könnte dann sein, dass der Zug aus der Kappe gezogen wird.
Den blanken Zug klemmen halte ich da für eindeutig sinniger, auch wenn ich die Konstruktion anfangs auch eher gewöhnungsbedürftig gefunden habe. Also, ich meine: das ist sie auch noch immer, aber inzwischen mache ich mir da keine Sorgen mehr drüber.

Reinigen wäre tatsächlich mal das Erste, was ich machen würde. Eventuell ist es ja wirklich einfach nur Dreck, der ein festes klemmen des Zuges verhindert.
Die andere Möglichkeit wäre: durch das einschneiden der 3.5mm Innensechskant-Madenschraube wird zwar beim Schrauben mit einem Schlitz-Schraubendreher nicht unbedingt weniger Kraft übertragen, aber es könnte ein Teil der Spannung des Bauteils verloren gegangen sein. Das wiederum hätte zur Folge, dass die Gewindegänge zwar noch ineinander greifen, aber eben nicht mehr in dem Maße, wie sie das optimaler Weise tun sollten, um richtig "fest" zu sein.

Hast Du zufällig einen Kollegen der auch Deltas hat, und mit dessen Schrauben Du mal einen Gegenversuch starten könntest?
 
Nee, leider nich. Bin aber auch grad am überlegen, wie ich die Made ersetzen kann. Nur gibts leider keine M7 Madenschrauben zu kaufen, außer bei Ebay in einer zu großen Länge. Mein Gedanke ist nun die zu bestellen und zu kürzen. Dann gibts zwar die mitdrehende Spitze nicht mehr, aber den Bowdenzug zerdrückt man ja auch so. Sonst hab ich keine andere Idee.
 
Sorry, aber hier geht es um Deine Sicherheit ... nichts ist schlechter als nicht funktionierende Bremsen oder Bremsen mit einer Sollbruchstelle ...

Ab zum echten Rennradhändler und die Inbus-Schrauben sowie den 3,5 mm Inbus-Schlüssel nachbestellen. Alles andere ist Krampf. Und wenn Du die Deltas über die Bucht ersteigert hast, dann würde ich die zurückgeben, weil defekt.
 
Ja, hier zu experimentieren kann gefährlich werden.
Ich würde das anders lösen:
In der clickbox der Sram Getriebenaben P5 und S7 ist der Seilzug auch durch eine Madenschraube geklemmt.
Der Gewindeteil wird gleich mitgeliefert. Das kann man hier gut verwenden.
So läßt sich der Seilzug sicher klemmen.
Man muß dann einfach zusätzlich weiter unten klemmen und das ganze mit einer Spannzange montieren.
Platz genug müßte da sein. Wenn der Deckel drauf ist, sieht man das ja nicht.
index.jpg
 
Man muß dann einfach zusätzlich weiter unten klemmen und das ganze mit einer Spannzange montieren.
Platz genug müßte da sein.

glaub ich nicht ... deshalb muß der Bremszug zumindest an den Croce d´une Deltas ja auch sehr genau gecutted werden ... und imho is das bei den C-Record Deltas nicht anders ... der Blinddeckel ist unten auch nicht offen ...

Ich kann´s nur nochmal wiederholen ... an Bremsen zu experimentieren ist nicht empfehlenswert!
 
Denk auch nich, dass das passen kann. Und rumdoktorn will ich da auch nich wirklich. Irgendwo bestellen kann man die Schrauben aber nich, oder? Kann doch nich sein, dass die Bremse wegschmeißen kannst, nur weil die Schrauben hin sind.
 
Zurück