• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Arlberg Giro 2014

Compactman

Ex-Compactkurbelfahrer
Registriert
18 Juli 2007
Beiträge
399
Reaktionspunkte
25
In zwei Wochen geht's los und nichts zu hören in den Foren.

Ich muss nur 11 Sekunden schneller sein als 2013, dann ist mein Ziel für dieses Event erreicht.

Aber bei der kurzen Anfahrt reizt mich die Runde jedes Jahr, vor allem wenn das Pickerl eine Woche später auch noch für den Highlander gilt.

Nach Sölden wieder mautfrei über den Fernpass.
 
Hallo zusammen,
ich hab leider für den diesjährigen Arlberg-Giro noch einen Platz ab zu geben :(
Ich hab leider Knieprobleme, den Dreiländergiro konnte ich noch fahren, aber nun ist glaube ich erstmal Schluss.
Sollte mein Knie ne Weile schonen.
Hat jemand interesse an meinem Startplatz für den Arlberg-Giro?
Dann gerne melden unter [email protected]
Ich werde dennoch ab Freitag 01.08. in St.Anton sein, da mein Mann den Giro mitfährt.
Also wegen Übergabe der Unterlagen etc. wäre das alles kein Problem...
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand meldet.
 
Etwas Regen wird es wohl geben. Wenn nicht auf der Arlbergabfahrt, dann könnte ich damit leben.
 
Wetter sieht ganz passabel aus für Samstag. Das heisst, Arlbergabfahrt so zwischen 90 - 100 durchrattern lassen...

morgen geht's mal auf die Furka / Nufenen / Tremola Runde... kurzes ein wärmen bei teilw. 14Grad auf dem Gipfel... :eek::eek::eek::daumen:
 
90 - 100 sind mir auf der holprigen Strecke viel zu gefährlich, 70 reichen mir, um ins Zittern zu kommen.
Erst nach den Kehren fahre ich fast ungebremst bis ins Tal. Von der Bieler Höhe runter kann man es auch schön laufen lassen.

aktuell sind 30% Regenwahrscheinlichkeit für Samstag vorhergesagt.
 
na ja , die 30% versuchen wir mal zu übersehen ;), im vergleich zu den 300% vom Oetzi 2013 ist das wohl nix... :cool:

Viel Spass am Samstag
 
na ja , die 30% versuchen wir mal zu übersehen ;), im vergleich zu den 300% vom Oetzi 2013 ist das wohl nix... :cool:

Viel Spass am Samstag

Aktuell noch besser: Leicht föhnig und zunächst recht sonnig. Rasch bilden sich Haufenwolken und im Laufe des Nachmittags folgen teils kräftige Schauer und Gewitter.

Mit meinen angestrebten 4:59 sollte ich sogar ganz trocken bleiben. Also Regenjacke bleibt im Zimmer wenn morgens blauer Himmel.

Biste beim Ötzi durchgefahren oder kamst du mir auch entgegen? Das war letztes Jahr schon ungewöhnlich, wie viele umgekehrt sind.

Viel Spass allen Teilnehmern
 
wetter-vorarlberg.png


Ich bin schon gespannt auf das Trikot für 2014.

Ich arbeite noch bis 12.30 Uhr, danach Essen, packen und los, gegen 17Uhr Ankunft in St. Anton reicht mir.

Wegen Ferienbeginn in Baden-Württemberg und Bayern könnte der Verkehr in St. Anton heute etwas dichter sein als sonst.

Da macht eine Testfahrt wohl wenig Spass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleiner Bericht zum Arlberg Giro 2014:
Um 05:30 Uhr aufstehen, 06:00 Uhr Frühstück und um 07:00 Uhr am Start (Block 3 - Männer C). Insgesamt haben ca. 1.350 Starter gemeldet. Es ist mein erster Start hier und es wird wohl mein einziger bleiben. Die Motivation entsprang einem sehr persönlichen Grund und es bot sich einfach an es zu probieren - 150km und 2400hm sollten zu schaffen sein. Dank genügend persönlicher Unterstützung und einer grundsoliden Organisation des Veranstalters ging es ja dann auch auf. In knapp 7 Stunden war ich zurück und musste bei der Abfahrt durchs Paznauntal meiner etwas strammen Fahrweise in der Steigung zur Biehlerhöhe Tribut zollen. Diese Auffahrt ist landschaftlich sehr schön und sportlich eigentlich mit dem Klassiker in Alpe d'Huez zu vergleichen. Auch der Anfangsanstieg zum Arlberg ist nicht ohne, allerdings hat man dort noch sämtliche Kraftreserven.
Die Verpflegungsstationen waren etwas dürftig bestückt - mal fehlten Getränke und ein anderes Mal die "Arlbergschnitten". Das Thema Sicherheit ist am Arlberg durchaus wichtig. In diesem Jahr gab es einige Baustellen und grundsätzlich sind die Tunnel mit höchster Vorsicht zu durchfahren.
Was auffällig war ist, dass es auf der gesamten Strecke keinerlei Service für liegengeblieben Radfahrer gab. Hier könnte der Veranstalter etwas verbessern oder ich habe mich getäuscht, dann Sorry!
Start und Ziel sind nach den bekannten Mustern organisiert, aber die Zielankunft in der Fußgängerzone von St. Anton hat schon was besonderes - persönlicher Empfang mit hübschen Damen und guter Musik.
Das abendliche Radkriterium sorgte dann noch für einen runden Abgang!
Gesamtprädikat aus meiner Sicht: Gut, mit Verbesserungspotential.
 
Die Finisher-Windweste ist oben leider etwas weit geraten. Das merkt man leider erst, wenn man sich vorbeugt. Oder fällt die L wie XL aus?

Sonst war das Rennen sehr gut. Für die Baustellen ist der Veranstalter nicht verantwortlich und hat mit den Helfern für Sicherheit gesorgt.

Leider wieder knapp über 5 Stunden gefinisht. Allerdings ist beim Arlberggiro der Eigenanteil an der Zeit relativ gering, weil die langen Abfahrten im Windschatten gefahren werden können.

Letztes Jahr habe ich versucht, die Gruppe abzuhängen, nach 10 km waren die mit Verstärkung wieder da und ich einige Körner ärmer. Das mache ich nur bei Rückenwind wieder.
 
Aktuell noch besser: Leicht föhnig und zunächst recht sonnig. Rasch bilden sich Haufenwolken und im Laufe des Nachmittags folgen teils kräftige Schauer und Gewitter.

Mit meinen angestrebten 4:59 sollte ich sogar ganz trocken bleiben. Also Regenjacke bleibt im Zimmer wenn morgens blauer Himmel.

Biste beim Ötzi durchgefahren oder kamst du mir auch entgegen? Das war letztes Jahr schon ungewöhnlich, wie viele umgekehrt sind.

Viel Spass allen Teilnehmern

Nee, bin den Oetzi durchgefahren. einmal habe ich nur aufgeben müssen, 2008, War krank und kurz nach Moos kam der Mageninhalt raus.... ab da ging nichts mehr dann..
letztes Jahr knapp bei 9.30Stunden, gefühlte 11waren es aber, aufgrund des Wetters...

Wenn du den Arlberg-Giro bei Knapp über 5 beendet hast, dann kann es gut möglich sein, dass wir ziemlich gleichauf ins Ziel gekommen sind.
5:06 war meine Zeit dieses Jahr.
 
5:02 mit Startzeit 7:19

Beim Ötzi fehlt mir noch die Sub 10, 9:30 bei dem Wetter letztes Jahr sind schon respektabel.

Am kommenden Sonntag gibts den Highlander bei 30 Grad. Das wird wohl das härteste Event 2014.
 
War nix. Hatte im Vorfeld eine leichte Erkältung und es war wohl doch noch eine Klinigkeit im Körper zurückgeblieben. Bereits nach ca. 5 Km spielte der Kreislauf leicht verrückt. Ich habe dann sofort abgebrochen. Schade.
 
den Highlander mache fahre ich mit, jedoch nicht auf Vollgas.... es geht um den letzten Schliff (am Berg) da ab Donnerstag die www.Tortour.ch startet
auf mich fallen da über 320KM und ca. 7'000hm... da fahren wir Tag und Nacht....

dann habe ich die ca. 14Tage "warmlaufpuls" bis zum Oetzi... mit der Hoffnung, dass das Wetter dieses Jahr wenigstens nicht regnet... o_Oo_Oo_O
 
den Highlander mache fahre ich mit, jedoch nicht auf Vollgas.... es geht um den letzten Schliff (am Berg) da ab Donnerstag die www.Tortour.ch startet
auf mich fallen da über 320KM und ca. 7'000hm... da fahren wir Tag und Nacht....

dann habe ich die ca. 14Tage "warmlaufpuls" bis zum Oetzi... mit der Hoffnung, dass das Wetter dieses Jahr wenigstens nicht regnet... o_Oo_Oo_O

Ich nehme den Alpenbrevet als "Überbrückung" zum Ötzi. Dann bis Sonntag, bei Halbgas sollten wir uns mal über den Weg laufen.
 
Zurück