• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

anlötsockel entfernen ?!

Vor allem weil man auch ein scharfes Singlespeed oder Fixie bauen kann, ohne den Rahmen zu „kastrieren“...

C5C646AC-C885-49FE-9A56-1AF5781172D9.jpeg


BTW: mein Rahmen hat auch eine Tretlagermuffe von CBT Italia.... ;)
 
Also mir ging es primär darum zu zeigen, dass es möglich ist.
@oliverik den Gegenzughalter hab ich auch entfernt.
Ich hätte den Rahmen auch nicht kastriert, wenn ich nicht noch einen schöneren, mit verchromten Streben und Pantos der gleichen Marke im Keller hätte ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Liebe Rennradfreunde!

Da ich selbst auf der Suche nach einer Lösung war, mir aber unsicher war, was das beste „Verfahren“ ist - will ich hier mal meine Erfahrung mit euch teilen.

Kurz und knapp: ich habe mich für die mechanische Methode entschieden. Das Grobe mit einer Metallsäge, die Feinarbeit dann mit Feile und Schleifpapier.
Das nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch, aber man ist auf der sicheren Seite, da die Röhre wirklich sehr dünn sind.
Ich hänge mal ein paar Bilder von dem Ergebnis an. Habe Anlötsockel und das Schaltauge entfernt.
... und hast damit den Rahmen erfolgreich verhunzt. Glückwunsch! :p
 
Also mir ging es primär darum zu zeigen, dass es möglich ist.
@oliverik den Gegenzughalter hab ich auch entfernt.
Ich hätte den Rahmen auch nicht kastriert, wenn ich nicht noch einen schöneren, mit verchromten Streben und Pantos der gleichen Marke im Keller hätte ;-)

Primär hin u her das ist hier nicht von interesse solche kastrationen SO ISSES
 
52 / 18......und nee, in Berlin geht’s selten den Berg hoch......und wenn, schaffe ich die paar Hügel bislang immer noch ganz entspannt im Sitzen...

Kann ich voll und ganz bestätigen. Ich war mit 46/15, 46/16, 52/18, 52/16 und mit 48/16 singlespeedig in der Stadt unterwegs. 52/16 und 48/16 wären daher jetzt meine erste Wahl. Die paar Hügel in Bärlin kommt man auch so gut hoch:)
Anlötteile blieben zumindest bei mir immer dran oder eben gleich einen Rahmen ohne - gibts ja auch genügend von.

Sage mal kamst du mit der halflink Kette gut hin in punkto Spannung? Habe diese Art der kurzen Ausfallenden bisher immer gemieden...
 
Sage mal kamst du mit der halflink Kette gut hin in punkto Spannung? Habe diese Art der kurzen Ausfallenden bisher immer gemieden...

Eigentlich habe ich da ne White Industries Excenter-Nabe drin um die Kette zu spannen, aber der Verstellbereich ist halt nur um die 15mm. Zwei Kettenglieder sind aber schon 25mm, insofern hab ich ne Halflink-Kette verbaut...

Heute würde ich den Rahmen wahrscheinlich als Rennrad mit ner kompletten C-Record aufbauen.

Aber ich fand den Rahmen vor 4 Jahren einfach traumhaft schön und wollte ihn unbedingt als SSP aufbauen. Da hab ich die vertikalen Ausfallenden halt in Kauf genommen. Dann sind die traumhaft schönen C-Record-Naben eben den ebenfalls schönen White Industries-Naben gewichen.

Nichtsdestotrotz bereue ich den Singlespeed-Aufbau keineswegs. Ist und bleibt mein absolutes Lieblingsrad, weil es sich einfach traumhaft und sehr agil fährt und ein richtig steifer Knochen ist...
 
Mit der Aktion machste dir aber keine Freunde, lieber Alexander. CBT Italia... für immer entstellt. Prämisse ist hier Rückbaubarkeit. Und was ist mit den Ösen für die Schutzbleche? Die dürfen bleiben? Und was ist mit dem Aussenzuganschlag an der Kettenstrebe – brauchste doch auch nicht mehr... Mal ehrlich – es gibt doch echt genug Rahmen da draussen, wo Anlötteile fehlen. Schade.

Der Thread war schon fast 4 Jahre tot als du dich hier angemeldet hast...:D
 
Zurück