• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger & Tech Fragen

Ganz ehrlich, wenn das Cinelli passt, nehm es. Das Angebot für ein Komplettrad entspricht etwa dem Sommerpreis, für das Rahmenset allein. Der Rahmen hat ordentliches Geröhr und ist top verarbeitet.
 

Anzeige

Re: Anfänger & Tech Fragen
Also ich kenn die Fahne auf dem Rahmen von Battaglin, wobei es wohl verschiedene Hersteller gab die diese verwendet haben, Bianchi halte ich aber für unwahrscheinlich.
Hier was vergleichbares allerdings leider ohne Decals.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...ack-frame-pista/261387824-217-4266?ref=search

Grüße und nen guten Rutsch

ciöcc und concorde rahmen haben dieses auflöt gimmic auch, ich pers. würd mich auf grund dessen nicht auf einen hersteller festlegen möchten.

der ebay kl rahmen hat Gazelle logos auf der gabelkrone….das passt dann mit der ita fahne vom rahmen nicht wirklich zusammen.

guten rutsch und frohes neues, lasst es krachen.
 
ciöcc und concorde rahmen haben dieses auflöt gimmic auch, ich pers. würd mich auf grund dessen nicht auf einen hersteller festlegen möchten.

der ebay kl rahmen hat Gazelle logos auf der gabelkrone….das passt dann mit der ita fahne vom rahmen nicht wirklich zusammen.

guten rutsch und frohes neues, lasst es krachen.

Steht dabei, dass es eine Gazelle Gabel ist beim ital. Rahmen.
 
Holla,

hat zufällig jemand Erfahrung mit der Sugino Messenger RD2 Kurbel? Hab das Ding gebraucht bekommen und das verbaute 46t Kettenblatt eiert total (wie ein Höhenschlag, seitlich läuft es plan). Ist fast so als hätte ich ich ein Biopace verbaut… So bekomme ich natürlich keinen vernünftige Kettenspannung hin.

Das Blatt sieht noch gar nicht so abgenutzt aus. Das Innenlager ist ein komplett neues Tange, daran kann es also eigentlich auch nicht liegen.
Also jemand Erfahrung damit oder Lösungsvorschläge. Im Notfall wohl ein neues Blatt…

Danke

Edith: Kette und Ritzel hinten sind auch neu…
 
Kettenblatt lösen und zentrieren, wenn das nichts bringt => Tonne
An der Kurbel wird es wohl nicht liegen, ist zwar das Einsteigermodell von Sugino, ist aber eben auch von Sugino.
 
Okeh… Hab ich auch noch nie gemacht. Habe aber mal folgende Vorgehensweise recherchiert:

Kettenblattschrauben lösen (nicht ab)
Spannung auf die Kette bringen, wie als wenn man in die Pedale tritt (in dem Fall per Hand)
Gleichzeitig das Hinterrad festhalten
Dabei die Kettenblattschrauben wieder anziehen

Bitte un Bestätigung :)
 
Centering Chainwheels
t.gif
he chain tension on a fixed gear is quite critical, and is regulated by moving the rear axle back and forth in the forkends. If the chain is too tight, the drivetrain will bind, perhaps only at one angle of the pedals (chainwheels are not usually perfectly concentric). It should be tight as it can be without binding. If the chain is too loose, it can fall off, which is quite dangerous on a fixed gear.

Set the rear axle so that the chain pulls taut at the tightest part of the cranks' rotation. One at a time, loosen up each of the stack bolts, and tighten it back just finger tight. Spin the crank slowly and watch for the chain to get to its tightest point. Strike the taut chain lightly with a convenient tool to make the chain ring move a bit on its spider. Then rotate the crank some more, finding the new tightest spot, and repeat as necessary.

This takes a little bit of your hands' learning how hard to hit the chain, and how loose to set the stack bolts, but it is really quite easy to learn.

Tighten up the stack bolts a bit and re-check. Tighten the stack bolts in a regular pattern, like the lug nuts on a car wheel. My standard pattern is to start by tightening the bolt opposite the crank, then move clockwise 2 bolts (144 degrees), tighten that one, clockwise 2 more, and so on. Never tighten two neighboring bolts in a row. You may prefer to go counterclockwise, but try to get in the habit of always starting at the same place and always going the same way. This reduces the chances of accidentally missing a bolt.

Once you have the chainrings centered and secured, adjust the position of the rear axle to make the chain as nearly tight as possible without binding. Notice how freely the drive train turns when the chain is too loose. That is how freely it should turn when you are done, but with as little chain droop as possible.

sheldonbrown.com

Hoffe das hilft
 
Möglich, dass die Frage schon mal kam, aber wie ist das eigentlich mit der Wahl der richtigen Rahmenhöhe bei Bahnrädern?

Die Oberrohrlänge ist ja deutlich kürzer als bei Straßenrädern, also gelten auch die Richtwerte aus den konventionellen Berechnungsmethoden nicht mehr. Außerdem ist die Sattelklemmung meist nach oben versetzt, viele Rahmen sind also effektiv (c-c gemessen) deutlich kleiner als angegeben.

Überhaupt scheint mir das Angebot an Rahmen für große Jungs (und sehr große Mädels) eher klein zu sein... Oder mal konkret gefragt: Was für eine Rahmengröße würdet ihr mir mit ca. 90 cm Schrittlänge und 192 cm Gesamt-Oberkante anraten?

Bei Straßenrädern brauche ich bei klassischer Geo schon so 60-62 cm, 59 geht gerade noch so (alles c-c).
Bahnrahmen in der Größe gibt es nur sehr wenige. Also einen kleineren Rahmen nehmen?
 
Also ich habe meinen Vigorelli auch in kleiner kaufen müssen (das Angebot war einfach zu gut). Bei 1,83m und 83cm SL fahre ich am Renner in der Regel ein 55cm OR, das Vigo hat 54cm. Da ich aber Dropbar fahre musste ich irgendwie auch die STI Position imitieren obwohl keine da ist. Das Ganze hab ich dann einfach mit nem längerem Vorbau (bei mir 120mm) gelöst. Die Fahreigenschaft ändert sich für mich eigentlich nicht, der Rahmen ist immernoch sehr wendig.
 
Möglich, dass die Frage schon mal kam, aber wie ist das eigentlich mit der Wahl der richtigen Rahmenhöhe bei Bahnrädern?

Die Oberrohrlänge ist ja deutlich kürzer als bei Straßenrädern, also gelten auch die Richtwerte aus den konventionellen Berechnungsmethoden nicht mehr. Außerdem ist die Sattelklemmung meist nach oben versetzt, viele Rahmen sind also effektiv (c-c gemessen) deutlich kleiner als angegeben.

Überhaupt scheint mir das Angebot an Rahmen für große Jungs (und sehr große Mädels) eher klein zu sein... Oder mal konkret gefragt: Was für eine Rahmengröße würdet ihr mir mit ca. 90 cm Schrittlänge und 192 cm Gesamt-Oberkante anraten?

Bei Straßenrädern brauche ich bei klassischer Geo schon so 60-62 cm, 59 geht gerade noch so (alles c-c).
Bahnrahmen in der Größe gibt es nur sehr wenige. Also einen kleineren Rahmen nehmen?

Im Grunde kannst Du Dich auf die Berechnungen für Straßenräder stützen. Das Oberrohr ist bei Bahnrahmen auch nicht wirklich kürzer, als bei Straßenrahmen.

Zu beachten ist, dass es je nach Einsatzgebiet und Rahmenbauphilosophie Unterschiede in der Geometrie gibt. Ein 75° Sitzwinkel für eine nach vorn gedrehte ( im Vergleich zum Straßen- bzw. Langstrecken-Renner) Position erlaubt natürlich nicht die gängigen Einstellpraxen, wei Knielot etc.

Viele Bahnrahmen unterscheiden sich im Prinzip überhaupt nicht von gängigen Straßengeometrien, oder nur marginal durch höher liegendes Tretlager zum Beispiel.

Wenn Du das Rad auf der Straße fahren willst, möglicherweise auch auf längeren Strecken, überlege Dir, ob es wirklich die nach vorne geschobene Sattelposition sein soll, wie der so gerne verlangte steile Sitzwinkel erzeugt. Ich habe schon erlebt, dass der Sattel plötzlich nicht weit genug nach hinten kam und der Verstellbereich auch mit gekröpfter Sattelstütze voll ausgenutzt wurde und immer noch nicht richtig gereicht hat.

In der Größenauswahl kommt natürlich erschwerend hinzu, dass vor allem günstige Bahnrahmen von den vielen "Mode-Firmen" nur in einer Handvoll Größen angeboten werden. Das ist schlicht preisbedingt. Sehr große oder sehr kleine Fahrer werden meist nicht berücksichtigt.

Auch bei den teureren Modellen von der Stange sind doch Grenzen gesetzt, schon weil hier die Stückzahlen geringer sind, als in anderen Fahrrad-Sparten.
 
Zuletzt bearbeitet:
willst du damit auf die bahn oder eher in den stadtverkehr? bei letzterem, welcher lenker soll es werden?

Hauptsächlich Straße, vielleicht mal ein Ausflug auf die Bahn (wenn das geht). Beim Lenker würde ich eher zu Flatbar oder Bullhorn tendieren, Rennlenker im Alltagsverkehr finde ich eher mühsam.


Danke für die ausführliche Antwort! Wird in dem Fall wohl doch ein Rahmen in der gewohnten Größe sein müssen. Die günstigen Alurahmen wie z.b. Dolan fallen damit leider alle weg. Ein paar eher einfache Stahlrahmen gibts noch (BLB Track, Pake Rum Runner) oder das Fuji Track komplett. Alternative wäre noch ein Maßrahmen von Mielec.
 
Gibt meines Wissens nach Unterschiede, je nachdem, welcher Laufrad Hersteller. Bei Mavic zb muss auch bei 10-fach immer n Distanzring mit dazu, bei anderen LR nicht. Hat aber, wie du selbst schon gesagt, hast nichts mit fixed zu tun: Also bitte löschen, ansonsten sag ich nem Mod. bescheid! Bedankt!
 
Zurück