• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Andere Felgen auch zwingend andere Speichen?

Die ZAC sind super. Wirst viel Freude mit haben. Aber eben nicht so lange. Ich hatte ein paar davon in einem Jahr durch. Das trübt die Freude wieder :(
Deshalb bin ich wieder dazu übergegangen, auf dickere Flanken zu achten. Die Snyper haben die genialen innen liegenden Verschleißanzeiger und die konischen Flanken, die am Reifensitz 2-2,5mm dick sind. Die kannst Du min. 5 Jahre fahren, auch bei Dauermistwetter.
 
Ahhhh.....ok, die ZAC!
Werden gleich bestellt.

Danke- werde berichten wie es mir beim Umspeichen ergeht- wird Premiere :)

Gruß Manfred


P.S.: Ist bestellt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe noch einen Hinweis auf die Weiterverwendung alter Speichen.
Aus der Sicht des Bastlers, der die Laufräder für sich selbst aufbaut, mag der Verwendung bereits gebrauchter Speichen nichts entgegenstehen. Falls eine oder mehrere Speichen in der Folge einen Ermüdungsbruch erleiden, kann der Bastler diese gebrochenen Speichen ja dann ersetzen. Mit Glück wird nie eine von den bereits gebrauchten Speichen im neuen Rad brechen.
Aus Sicht des Profischraubers, der das Rad gegen Bezahlung und mit Gewährleistung aus der Hand gibt, sieht die Sache anders aus. Ein bald nach der Einspeichung erfolgender Speichenbruch würde dem Profi zu Recht als mangelhafte Arbeit angelastet werden. Daher wird ein professioneller Laufradbauer nur in ganz besonderen Ausnahmefällen eine neue Felge mit gebrauchten Speichen einspeichen.
 
Nachtrag :
1. : Doch , ich habe bereits mehrfach "gebrauchte" Speichen weiterverwendet.
2. : mit gebrauchten Nippeln habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht , manche Gewinde waren nicht mehr ganz perfekt , kostet mir dann einfach zu viel zeit u Nerven .
3. : wenn ich auch nur den leisesten Zweifel an der Qualität der alten Speichen habe nehme ich grundsätzlich neue. Woran liegt es denn das dem ein oder anderen hin und wieder einmal eine Speiche weggeht ? Eben weil die Speichen alt sind.
4. : Alte Speichen benutze ich nur weiterhin wenn mir die ungefährere Laufleistung des LRS bekannt ist , das Laufrad darf nicht wegen Unfalls bzw übermäßigem Achter erneuert werden müssen. Das hieße das einige Speichen übermäßig starke Belastung erfahren hätten , und die Wahrscheinlichkeit das diese als erstes brechen ist einfach höher.
5. : ich habe inzwischen etwa 20 Laufradsätze gebaut , mit wenig und mit viel Speichen , für einen Freund der über 100 kg wiegt , für Mtb , für Disc , unter 1400 Gramm , usw. usw.... Bisher sind alle noch am fahren , bei einigen mußte ich nach den ersten paar hundert km etwas Nachzentrieren , bei anderen nicht. Soll heißen : bin mit meiner "Wahrheit" bisher gut gefahren.
6. : ich habe jeh nach Anwendung und Nabe meine Lieblingsspeichen. Oftmals ist die alte Speiche nicht die die ich bevorzugen würde , also nehme ich neue.

Grüße

Ps : muß halt jeder selbst einschätzen können ob die alten noch einmal gehen , eine pauschale Antwort gibt es meines Erachtens dafür nicht.
 
Ich hab mit Tasterzirkel gemessen. Die klassichen Rydes, die alle noch aus der Übernahme von Alesa stammen, haben eine konische Flanke. Die ist nur unmittelbar am Reifensitz bis zu 2,5mm dick. Das ist genau die Stelle, wo sie wegbrechen, wenn durchgebremst. Ziemlich genial gelöst. Oben am Haken nur 1,5mm. Dort bricht aber auch nichts weg.
Die ZAC pro hat nur 1,5mm durchgängig. Da wird es dann bei 1,0mm kritisch. Das schafft man in einem Jahr fahren bei Mistwetter.
 
Das ist so wie die XT19, da hab ich mit dem Mini-V schon einiges runter gebremst.Ich muss da nämlich Teileweise die XT19 ersetzen und da ich die Speichen eher zu kurz gewählt hatte wäre ERD 599 wohl möglich.
Ich hatte gehofft das das Mehrgewicht an der Flanke sitzt :) Mal sehen
 
Bei dem Preis machst Du trotzdem nichts falsch. 10€. Umspeichen ist schnell erledigt. Und man kann sich noch ein Paar auf Lager legen. Das Mehrgewicht kommt durch die Kanäle für die Pins. Die hat pinned joint, nicht sleeve joint wie die XT19.
 
ja, ich hatte noch eine XT19 für 15,90 bekommen, aber das wird wohl nicht nochmal möglich sein ...
 
genau, wenn die Alternative für 10 Euro zu haben ist, dann fahre ich an der Randonneuse lieber eine bisschen schwerere Felge.
15,90 war bei zweiradnetz, aber da gab es nur noch eine
 
Ich bin sie in der Winterschlampe gefahren. Und dafür sind sie sogar noch zu leicht :D
Ich hab wieder auf die klassichen ZAC umgespeicht. Mit den 2,5mm Flanken.
 
ZAC 2000. Sonst hauts vom ERD nicht hin. Bei mir waren die Speichen etwas zu kurz. Deshalb hats mit denen gepasst. Bei zu langen Speichen dürfte für Dich die ZAC 19 interessanter sein. Die ERD Angaben bei Ryde ist am Nippelsitz gemessen. ERD 599 ist deshalb z.B. 602 real.
 
602 wäre ja praktisch identisch mit der XT19. Aber mit DT-Swiss Nippeln müsst auch die ZAC200 passen, da ich ja immer die kürzeren Speichen genommen hatte.
Wäre den die Flanken der ZAC 19 auch so dick oder nur bei der 2000 ?
 
Jo. Die klassischen Rydes haben alle die gleiche Flanke. Auch die X-Plorer, Big Bull usw.
Und die ZAC 19 haben ERD 607 real. Bei deutlich zu langen Speichen richtig. Wenn Du eine Nummer zu groß gewählt hattest.
 
Zuletzt bearbeitet:
ach Quatsch, die gehen dann ja gar nicht, Die XT19 hat 602 und ich hab die kürzeren Speichen gewählt. Bei ZAC 2000 hatte ich 596 gelesen. +3 wären dann 599. Das könnte ich riskieren
 
die gibts in der Bucht für 11,90 und wenn die Flanke so dick ist, ist sie ja letztlich auch nicht so schwer. Sehr schön
 
Zurück