• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Andere Felgen auch zwingend andere Speichen?

gibt es aber. Genial wäre natürlich wenn noch die tubeless conversion gelingen würde. Hatte aber der XT18 allerdings nicht gellappt.
Ich hab so einiges an R460 mit Schlammfahrten vernichtet.
 
Jo. Wenn man viel trainiert (bei üblen Bedingungen), lernt man dickere Flanken wieder zu schätzen. Mir ist eine von den Leichtbauflanken weggeflogen (eine Fahrt geht noch, bis zum Felgentausch). Nach Hause geschoben, zerfetzter Latexschlauch hing raus..... :D
 
ich hab Schlamm und Sand geziehlt traineirt, da sind die Felgen schnell runter. Eine hatte am Ende stellenweise nur noch 0,6mm drauf. Ist zum Glück nochmal gutgegangen
 
Bei mir haben 0,9 gereicht. Was viele noch für sicher halten. Das gab mir zu denken. Deshalb jetzt wieder etwas dicker :D
 
Nachdem ich zum Glück vor der Order der Felgen nochmal die Speichen nachgemessen hab, hab ich mich für die X-Pace entschieden, da meine Speichen doch länger waren als ich in Erinnerung hatte.
Die X-PAce gab es ungeöst für 8 Euro. Man merkt das es ne billige Felge ist war Grate und Bohrungen betrifft. Aber 2-2,5mm Flanke bei 560g ist das war ich wollte.. Ließ sich auch problemlos zentrieren, von daher alles gut.
 
Jo. Die haben auch die geniale klassische Ryde Flanke. Innen liegender Verschleißindikator und 2 bis 2,5mm am Reifensitz. Rund sind auch die billigen Modelle. Entgraten der Bohrungen - kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ist innen in der Hohlkammer bzw. den Kanälen für die Pins. Wenn später außen ein umlaufender Ring sichtbar wird, ist sie durch. Damit wird nie der Bereich der Felgenhörner so geschwächt, dass sie kollabieren können. Ziemlich genial gelöst. Der außenliegende Indikator ist dagegen ziemlicher Blödsinn. Reduziert schon im Neuzustand die abnutzbare Fläche. Und stellt eine Sollbruchstelle dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
rim1.jpg

So sieht eine arg durchgebremste Ryde aus. Wie man sehen kann, ist der Bereich am Reifensitz immer noch dick. Die wird also nie am Horn kollabieren. Das Loch außen kann man aber schlecht übersehen :D
 
Danke, Ich hatte den falschen Gedankengang. Ich dachte da läuft ein Ring im Material.
 
Ja. Ist zunächst nur ein Ring. So wie auf dem Bild auf der linken Seite. Wenn man es lange ignoriert, sieht es dann wie rechts aus. Passieren tut da aber trotzdem nichts. Nur bremsen wird dann schwierig.
 
Hallo Freunde der Pedalen,

heute ist "Post" gekommen, meine ZACs sind da :-)
Habe gleich meine Küchenwaage gezückt und die Gewichtsangabe geprüft- exakte Übereinstimmung mit der Herstellerangabe 560g!
Mal schauen wann ich das Einspeichen starte :-)

Gruß Manfred
 
Was ich mir angewöhnt hab. Einspeichen und grob zentrieren am Abend und die Feinarbeit am nächsten Tag. Ich tendiere da hibbelig und ungeduldig zu werden wenn ich das am Stück mache. Am nächsten Tag bin ich ganz entspannt und dann auch sehr genau.
Das Glas Rotwein gibts bei mir aber nur hinterher ;)

Von mir auch Viel Erfolg!

PS: mein erstes Laufrad war auch ne ZAC19, das läuft auch heute noch ohne nachzentreiren am Stadtrad meiner Frau, obwohl ich da nie die Speichenspannung gemessen hab. Die ZAC ist bestimmt ne gute Wahl für den Einstieg
 
nein, war eine schwarze. Die silbernen hab ich an meinen Stadtrad, das kann später. Aber auch da nur gute Erfahrungen, deshalb bin ich den "billigen" Ryde auch zugeneigt
 
Ne schwarze ZAC19 war auch das erste, was ich verbaut habe. War aber nur ein Felgentausch vor 15 Jahren von Mavic XM517 nach Rigida ZAC19. Seitdem bin ich von Mavic schwer enttäuscht. Sämtliche Ösen aus der Felge gerissen, bei einem fertig gekauften LR mit XT-Nabe. Mavic+XT waren für mich Wertvorstellungen für ne solide Quali. Rigida war in meinem Kopf eher Billigmist. Die Praxis zeigte etwas ganz anderes. Die Dinger waren richtig gut. Seitdem ist mir die Marke sympathisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haaaaaah,...ich weiß, ihr hattet gewarnt...
Nu ists passiert, habe bis jetzt 2 Speichennippel rund gedreht- brauche Ersatz...
Natürlich hätte ich die sogleich mit den Felgen bestellen können...hinterher ist man immer...

Aber eine andere Frage drängt sich mir nun auf...wie bekomme ich den Nippel von der Speiche?
Die Speiche würde ich schon gern weiter benutzen.
Der Nippel ist im übrigen so weit aufgedreht, daß einerseitz das Gewinde nicht mehr zu sehen ist, andererseits die Speiche bündig mit dem Nippel abschließt, ich nicht mit einem Schraubendreher arbeiten kann.

Bin für Tipps dankbar.

Gruß Manfred
 
Schlitzschraubendreher mit Aussparung, wie er für Elektrogeräte verwendet wird. Kann man auch selbst bauen. Sowas meine ich. Sind Spanner Bits.
t-s-014734-45-8-spanner-bit.jpg

Das in der Mitte kann man auch mit Dremel reinschleifen. Muss aber nicht so breit sein, wie beim Orginal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück