Hallo Zusammen, habe mich schreibend etwas zurückgehalten, aber weitergeschraubt.
Zu den gealterten Bowdenzügen (es waren neue, weisse von
Shimano): das Einlegen in Kaffee, schwarzen Tee oder auch dunkles Altöl waren nett gemeinte Versuche, ebenso wie braune Holzschutzlasur aufstreichen. Ersteres brachte gar nichts und die getrocknete Holzfarbe war wie eine Gummihaut abziehbar. Vorbehandlung war jeweils scotchpad und Isopropanol zum entfetten. Aber ich kann auch eine gute Lösung anbieten. Nach dem Entfetten habe ich einen Putzlappen mit gelber Farbe aus der Spraydose (Autolack) angesprüht und bin mit diesem farbfeuchten Lappen die Hülle langgewischt, mal mehr, mal weniger. Dann das gleiche mit dunkelbraunem Lack, diesen aber weniger häufig, danach nochmal mit gelbem Lappen über alles, das nimmt dem Braun die scharfen Kanten. Die Farbintensität nimmt jeweils zu, aber mit Verdünnungslappen auch wieder ab ;-). Habe, als mir Vergilbung und speckige Flecken gut gefallen haben die Hülle einen Tag durchtrocknen lassen. Das Ergebnis passt und die Farbe ist rubbelfest drauf, auch mit Fingernagel nicht weggekratzt. Dann habe ich die alten rostigen Endhülsen innen saubergemacht, etwas Fett rein und weitervewendet. Bilder anbei.
Hinten die Bremse habe ich mit dicker grosser U-Scheibe, einer überlangen M6-Mutter welcher bis zur Mitte das Gewinde ausgebohrt wurde (stört an der Bremsschraube) und einer darauf gekonterten zweiten Mutter befestigt, quasi Distanzbuchse mit endständigem Gewinde. Schaut m.M.n. gewollt korrekt aus, ist am einen Bild im Hintergrund drauf. Danke Bonanzero für die Anregung
Schaltung, Umwerfer und Schaltzüge sind schon montiert,
Sattel auch, und die Grabbelkiste spendete eine alte akustisch schöne aber optisch ranzige Reich-Glocke. Der Italiener und seine Hupe ;-)
Gefuchst hat mich das Textillenkerband, es lies sich zwar schön wickeln, aber in keinster Weise irgendwie dehnen um z.B. eine italienische 8 an den
Bremsen zu wickeln; musste schliesslich mit untergelegten Abschnitten tricksen. Habe in meinem bevorzugten Griffbereich noch Streifen von zweiseitigem Schaumklebeband druntergeklebt. bin nun sowohl optisch als auch vom Griff her zufrieden. Altern werde ich es durch Benutzung mit eingecremten Händen, mich nerven eh immer die fettigen Hände vom Sonnencreme schmieren...
Die beiden Laufräder habe ich soweit nachzentriert, war nicht so dramatisch, aber die Nippel waren zum Teil extrem festgegammelt. Hinten ist schon der Schlauchreifen drauf, vorne warte ich noch auf Kleber-Nachschub. Noch offen sind hier nun noch die beiden Laufradläger schmieren. Wie verhält es sich mit dem Schraubkranz/ dem Freilauf drunter, braucht dieser noch spezielle Zuneigung ? Habe mal mit Eisstäbchen und schmaler Bürste den Schodder zwischen den Ritzeln rausgeschabt (andere bohren ums gleiche Gewicht zu sparen Löcher in die Komponenten...) Optisch ist das wieder schön geworden dreht auch leicht)
Einen passenden Schnellspanner, auch ofmega, habe ich im Netz gefunden, der ist nun am Weg zu mir.
Bei den Bremsklötzen habe ich nun drei Weinmann-Halter (hier hat Kool-stop was passendes dafür) und zwei Ballila-Halter mit Ballila-Klötzen welche allerdings kleiner sind als die Weinmänner, scheint die Standardgrösse von früher zu sein. Gibt dann eine 2+2-Lösung oder viermal was ganz neues; da bin ich noch am Grübeln. Mal schauen vielleicht findet sich ja was auf der Tour´dAlba kommendes Wochenende.
Wie auch immer, es wird!
Schöne Grüsse
Frank