• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alternative für Conti 5000

Dank dem Online-Handel kann man Reifen relativ preiswert einkaufen. Andere Topreifen sind ähnlich oder genauso teuer wie der Conti 5000. In der CH würde ich beim Freundlichen einfach zuviel bezahlen, weil der Händler hier beim Importeur (meistens Fuchs-Movesa) mehr für einen Reifen bezahlen muss, als ich im Internet. Ob ich dann 35 oder 40 Euronen bezahle, schmerzt mich nicht, aber wenn ich dann 75 Euronen zahle pro Reifen, das schmerzt dann schon eher.
 

Anzeige

Re: Alternative für Conti 5000
..und gleichzeitig wird dann gefragt, ob ein Kratzer in der Carbon-Hinterbaustrebe eine Gefahr darstellt.. interessiert es Euch bei Euren Autoreifen auch nicht, wie weit die runter sind, ob die Karkasse schon durchguckt?🤔
Ich verstehe deine provokante Frage und weiß worauf du hinaus willst.
Aber: Die Verschleißmarkierungen waren noch zu sehen. Erst beim genaueren Checken fiel mir die Stelle auf, wo die Karkasse durchschimmerte.
Also: Warum passen die Verschleißmarkierungen nicht zum realen Verschleiß. Erwarten würde ich, dass sogar noch eine Sicherheit (Reserve)da ist.
Die Frage geht natürlich eigentlich an Schwalbe :)
Das Loch war der Grund für das genauere Prüfen. Da bin ich halt irgendwo durchgefahren.
Prinzipiell tausche ich die Reifen lieber zu früh als zu spät, aber Verschleißmarkierungen sollten trotzdem ihren Zweck erfüllen.
 
Aber: Die Verschleißmarkierungen waren noch zu sehen. Erst beim genaueren Checken fiel mir die Stelle auf, wo die Karkasse durchschimmerte.
Also: Warum passen die Verschleißmarkierungen nicht zum realen Verschleiß. Erwarten würde ich, dass sogar noch eine Sicherheit (Reserve)da ist.
War ne Vollbremsung im Spiel? Wenn die Gummidecke dünn ist, kann ein einzelner Bremsvorgang die Karkasse schon sichtbar machen. Aber dann eben nur lokal an einer Stelle. ;)
 
..und gleichzeitig wird dann gefragt, ob ein Kratzer in der Carbon-Hinterbaustrebe eine Gefahr darstellt.. interessiert es Euch bei Euren Autoreifen auch nicht, wie weit die runter sind, ob die Karkasse schon durchguckt?🤔
Bei den Klassikern werden unkleckerliche Beträge für Kobaltos & pantographierte Komponenten hingeblättert und am Ende werden Vittoria Rally gekittet ...
Es geht ja nur um die paar Quadratmillimeter die uns mit der Straße verbinden ;-)
 
Ich kann nichts schlechtes über die GP5000 sagen. Meine GP5000 (25-622) haben jetzt 5.062,5km runter und sind noch ok. Verschleiß hält sich bislang in Grenzen, obwohl ich die Reifen nicht schone und ca. 90kg auf die Waage bringe. Seit ca. 500km sehen sie etwas eckig aus, aber noch nicht sehr stark. Ein paar winzige Schnitte sind in der Lauffläche, aber das wäre wohl bei keinem Reifen anders. Einen Platten hatte ich mit den Reifen (toi toi toi) noch nicht. Bin sehr zufrieden damit. Fahren sich super. Überlege, ob ich mir für die nächste Saison die GP5000 mal in Tubeless hole, aus reiner Neugierde. Ob Schlauch oder TL - gesetzt sind die Reifen jedenfalls wieder.
 
Überlege, ob ich mir für die nächste Saison die GP5000 mal in Tubeless hole, aus reiner Neugierde. Ob Schlauch oder TL - gesetzt sind die Reifen jedenfalls wieder.
Hab nach einem Reifenplatzer von 5000 auf 5000TL gewechselt und bin völlig begeistert. Musste die ersten km immer wieder anhalten weil ich dachte, dass die Luft raus ist.
 
Dachte ich mir auch. Ich fahre auch beim Fully old school mit 3,5-4 bar. Ich mag das schwammige rumgeeiert einfach nicht. Umso weniger Luft im Reifen, umso unsicherer fühle ich mich.
 
Ich hatte letzte Woche probehalber am Hinterrad den Pirelli Zero Velo TT montiert, um eine eventuell bessere Alternative zum bislang auch im Training gefahrenen Conti Supersonic in 23mm (das maßhaltige 2014er Modell, das aktuelle ist schlechter) zu finden. Beim ersten Test konnte ich auf einer 43,5km-Runde den bisherigen Rundenrekord um ein km/h verbessern
yippieh.gif
. Leider stellte sich dann am Wochenende bei weiteren Fahrten heraus, dass ich an dem Tag doch nur eine sehr gute Tagesform in Kombination mit guten Witterungsbedingungen erwischt hatte, der Reifen ist wohl nur etwa gleichgut. Leider hat der Pirelli die gleiche Hefeteig-Krankheit wie der aktuelle Supersonic-auf einer 15C-Felge geht der bei 7,5 bar auf mittlerweile über 25mm auf. Das einzige Plus ist das korrekte Gewicht, der wiegt tatsächlich 165 Gramm. Ich habe dann am Donnerstag trotzdem mal eine Mail an Pirelli geschickt, ob der Reifen aus einer fehlerhaften Charge stammt, oder ob die so breit aufgehen sollen, und falls dem so ist, ob noch eine echte 23mm-Variante (dann eben als 21mm etikettiert) nachfolgt, da ja selbst auf einer 18C-Felge nur ein 23mm-Reifen so breit/schmal wie die Felge ist. Mal sehen, ob, und wenn ja, wann die antworten. Den angefahrenen Pirelli hebe ich mal als "Notersatzreifen" auf. Als nächstes werde ich eventuell mal Veloflex testen, die scheinen ja eher schmal auszufallen :rolleyes: .
 
Die Meisten wollen doch jetzt breite Reifen...
So ganz verstanden habe ich das auch noch nicht. Die Bahnfahrer bekommen wohl demnächst schmale 11-fach Ketten, weil man herausgefunden hat dass das aerodynamischer ist. UCI muss das noch abstempeln. Reissfestigkeit soll nach unzähligen Tests gleich sein. FES und Kappstein haben etwas Neues ausprobiert. Wahrscheinlich wechseln sie die Ketten dann öfter. Auf der Straße werden Felgen und Reifen immer breiter und teilweise auch schwerer. 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Meisten wollen doch jetzt breite Reifen...
So ganz verstanden habe ich das auch noch nicht. Die Bahnfahrer bekommen wohl demnächst schmale 11-fach Ketten, weil man herausgefunden hat dass das aerodynamischer ist. UCI muss das noch abstempeln. Reissfestigkeit soll nach unzähligen Tests gleich sein. FES und Kappstein haben etwas Neues ausprobiert. Wahrscheinlich wechseln sie die Ketten dann öfter. Auf der Straße werden Felgen und Reifen immer breiter und teilweise auch schwerer. 🤔
da gibts auch nicht viel zu verstehen
bis auf die tatsache, dass man mit altem material / alter "technologie" keinen dazu bewegen kann geld auszugeben.
das gute daran ist, dass leute am arbeiten gehalten werden und geld verdienen ... in china, japan, taiwan, bulgarien, rumänien usw
 
Ich weis nicht, ob ich das gut fände.
Bitte nicht falsch verstehen. Fahre zwei Räder mit jeweils Conti 4000 25mm und 5000 TL 25 mm. Beides mit 8 Bar.

Ich hätte nie gedacht, dass TL so viel Komfort bringt. Es fühlt sich nicht schwammig an, aber bisher kannte ich 8 Bar mit Schlauchreifen und das ist knallhart im Gegensatz zu TL.
 
... Wahrscheinlich wechseln sie die Ketten dann öfter. ...
Bin jetzt nicht so der Fixi-Experte, aber ohne nennenswerten Schmutz, ohne Nässe und ohne die seitlichen Zick-Zack-Bewegungen beim Durchlaufen der Schaltweichen dürfte so eine Kette "ewig" leben.
 
Bitte nicht falsch verstehen. Fahre zwei Räder mit jeweils Conti 4000 25mm und 5000 TL 25 mm. Beides mit 8 Bar.

Ich hätte nie gedacht, dass TL so viel Komfort bringt. Es fühlt sich nicht schwammig an, aber bisher kannte ich 8 Bar mit Schlauchreifen und das ist knallhart im Gegensatz zu TL.
25er sind mit 8bar ja auch im Prinzip totgepumpt und bockelhart. Der TL kann das noch bissl ausgleichen. Schneller als ein angepasster Druck ist das aber bei beiden Reifen nicht.
 
Zurück