• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alle 20.000 km erwischt es Dich

Pedalenknecht

Mitglied
Registriert
27 Januar 2007
Beiträge
408
Reaktionspunkte
21
Ein guter Radkumpel von mir sagte einmal, dass es einen ambitionierten Rennradfahrer sturzmäßig und wenn man der Statistik glauben darf (sofern so etwas wirklich erfasst wird...) alle 20.000 km einmal so richtig erwischt.

Bei mir war es letzten Samstag nach ca. 38.000 unfallfreien Kilometern soweit.

Den Grund für den Sturz hatte ich dann in der Hand: LENKERBRUCH.

Alu-Lenker mit Alu Vorbau, einfach so ohne Vorwarnungen abgebrochen.
An der Bruchkante kann man auch sehen, wie unheimlich dünn so ein Lenker eigentlich ist.

Nun schaue ich beim Fahren immer auf den Lenker und mache mir auch Gedanken um meine Carbongabel, die ja auch nach vielen Aussagen zum Teil einfach wegbrechen kann.

Darf mir gar nicht vorstellen, wenn so ein Lenker oder so eine Gabel im vollen RTF Einsatz bricht... :-(

Mich würde interessieren, wie oft Ihr Eure Verschleiß- und Anbauteile wechselt.
Lenker und Gabel werden ja 2 jährlich empfohlen zu wechseln.
Man soll ja sogar Steuersätze wechseln... Hab ich noch nie gemacht...

Freu mich auf Eure Erfahrungen.

Bis bald.

PK
 

Anzeige

Re: Alle 20.000 km erwischt es Dich
Hey, auf die Idee sowas zu wechseln bin ich noch nicht gekommen und bis zum "richtigen" Sturz habe ich dann auch noch gut 3.000 km. Aber eigentlich möchte ich mir auch lieber gar nicht vorstellen wie es ist wenn man bergab plötzlich nur noch einen halben Lenker zur Verfügung hat.

Bist du 38.000 km mit ein und denselbem Rad gefahren?
 
Hm, mein Lenker am Renner hat demnächst seine 30tkm runter. Denke durchaus immer mal wieder über einen Tausch nach, konnte mich aber bisher noch nicht dazu durchringen.

Statistisch betrachtet müsste ich also knapp alle zwei Jahre stürzen. Irgendwas stimmt da nicht. Mir fehlen da einige Stürze. Einem Freund scheine ich sie abgegeben zu haben. Der macht sich jedes Jahr einmal lang und liegt bei 6-8tkm...
 
Da du noch schreiben kannst: Erstmal herzlichen Glückwunsch zum glimpflichen Verlauf des Sturzes.

Zum technischen Teil: Was für ein Lenker und Vorbau war das?
Wie üblich kommt es bei der Dauerhaltbarkeit nicht auf das Material oder dessen Dicke sondern die materialgerechte Konstruktion / Fertigung an. Manche Teile haben Sollbruchstellen (bei Alu: Gravuren, innenliegende Stahlhülsen mit Grat, …) eingebaut und sollten daher nur in der Vitrine liegen.

Wenn ein Hersteller so wenig Vertrauen in seine Produkte hat, daß er alle 2 Jahre den Austausch vorschreibt, würde ich von dem Zeug weiten Abstand nehmen.
Und nein, ich tausche weder Lenker noch Gabel oder sonst was nach einer gewissen Zeit aus. Beim Steuersatz macht das übrigens gar keinen Sinn. Das schlimmste was hier passieren kann, ist daß der Lenker in Geradeausstellung einrastet und das Fahrverhalten leidet.
 
Ich fahre 20 jahre RR und kenne persönlich nur einen Fall von plötzlichem Totalversagen eines Bauteils mit anschl. Sturz , offensichtlich ist das doch sehr selten, viel häufiger sind Fälle, in denen sich der Bruch vorher schon ankündigt, Risse entstehen etc. pp. Ich wechsele neuralgische Teile zwar auch aber nicht alle zwei Jahre, sodnern abhängig von der Nutzung.
 
Es gibt genug andere Ursachen sich hinzulegen. Da muss nicht unbedingt ein Teil wegbrechen. Wenn es danach geht, kann alles am Rad kaputt gehen:

Gabel gebrochen
Sattelstütze gebrochen
Lenker, Vorbau gebrochen
Bremse abgefallen (ist nen Kumpel im Rennen mal passiert)
Reifen abgewickelt
Rahmenbruch
Kubel/ Pedal abgebrochen
...

Die Liste ließe ich lange fortsetzen. Wenn es mich hinmault, waren es meist äußere Einflüsse (Viehzeug ins Rad gelaufen, Dreck auf Straße,....)
Wenn es danach geht, darf man gar nicht mehr fahren. Schön ist es nicht, man sollte sich aber nicht durch irgendwelche Sachen aus der Ruhe bringen lassen. Ein gewisses Maß an Respekt, Aufmerksamkeit und technische Kontrolle der Teile gehört dazu, Angst ist definitiv fehl am Platz.
 
Den Grund für den Sturz hatte ich dann in der Hand: LENKERBRUCH.

Alu-Lenker mit Alu Vorbau, einfach so ohne Vorwarnungen abgebrochen.
An der Bruchkante kann man auch sehen, wie unheimlich dünn so ein Lenker eigentlich ist.

Nun schaue ich beim Fahren immer auf den Lenker und mache mir auch Gedanken um meine Carbongabel, die ja auch nach vielen Aussagen zum Teil einfach wegbrechen kann.

Ich würde mir da zuallererst Gedanken machen, wie so etwas passieren konnte. Bist du die 38 tkm alle mit demselben Rad gefahren? Wie alt war der Lenker? Wo ist der Lenker gebrochen, am Klemmbereich? Bilder wären hier evtl. hilfreich.
Erst danach würde ich daran denken, was sonst noch so alles kaputt gehen kann. Aber wenn man das macht, dann hat man vor lauter Sorgen gar keinen Spaß mehr.
 
...einmal so richtig...
Das ist eine vage Formulierung. Es gibt alles von mehr oder weniger folgenlosen (für die Gesundheit) aber filmreifen Stürzen bis zu langweiligen Ausrutschern etc. mit langwierigen Krankheitsgeschichten.

Wenn ich für deine Statistik als Kriterium "mindestens ein Knochenbruch" nehme (immer noch ein weites Feld), dann komme ich auf zwei Mal auf 108T km. Also nur alle 54T km, mit der Tendenz besser werdend, da ich in Zukunft das Stürzen sein lasse. :p Damit falle ich dann wegen fehlenden Ambitionen leider ganz aus deiner der Statistik. :)
 
Oh gott....dann bin ich ja bald auch dran :D. Na dann treff ich lieber mal Vorkehrungen dass mir das nicht passiert. Mich hats allgemein mein ganzes Leben lang nur ein einziges mal vom Fahrrad gehauen...da war ich 8 oder 9 Jahre alt.
 
(...)
Wenn ich für deine Statistik als Kriterium "mindestens ein Knochenbruch" nehme (immer noch ein weites Feld), dann komme ich auf zwei Mal auf 108T km. Also nur alle 54T km, mit der Tendenz besser werdend, da ich in Zukunft das Stürzen sein lasse. :p (...)
Oh. Kann man bei Dir in die Lehre gehen? Ich meld mich schon mal an... Nachholbedarf :D
 
Douglas Adams hat auch hier wie immer die Lösung schon längst beschrieben:

"Wenn man einen bestimmten Kniff anwendet, kann jedermann fliegen. Der Kniff besteht darin, sich auf den Boden zu schmeißen, aber daneben. Das mit dem Fliegen ist keine ganz einfache Sache, und bislang hat Arthur Dent gedacht, dass er das einzige menschliche Wesen ist, das diesen raffinierten kleinen Trick beherrscht – bis er auf Fenchurch trifft, die Frau seiner Träume. Fenchurch weiß, dass man aus der Welt einen Hort des Glücklichseins machen könnte, nur hat sie leider vergessen, wie genau man das anstellt."
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach mir da keine Gedanken wegen Versagens irgend welcher Bauteile. An meinen jetzigen Arbeitswegfahrrad MTB von 1997 ist noch der original Alu-Lenker (ein Marin Light) dran. Mit dem Bike war ich früher am Gardasee und der Gleichen. Das Rad hat aktuell etwas über 57tkm auf der Uhr und wird seit 2005 jeden Tag einige Bürgersteige hoch und runder gejagt.
 
Zurück