• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Achillessehne schmerzt

R

ralph haase

hallo,

plage mich seit über einem jahr mit der achillessehne herum. laut kernspin untersuchung ist alles in ordnung, aber auch nach längerer pause schmerzt der sehnenbereich und das unmittelbare gewebe daneben. hat jemand erfahrung damit ? ärzte raten zu einer anderen sportart, was ich nicht will.

gruss ralph
 
ralph haase schrieb:
hallo,

plage mich seit über einem jahr mit der achillessehne herum. laut kernspin untersuchung ist alles in ordnung, aber auch nach längerer pause schmerzt der sehnenbereich und das unmittelbare gewebe daneben. hat jemand erfahrung damit ? ärzte raten zu einer anderen sportart, was ich nicht will.

gruss ralph


wieso raten die dir zu einer anderen sportart, wenn sie dir im gleichen satz bestätigen, daß da alles in ordnung ist:confused:
 
hallo,

sie sind überfragt. mache jetzt eine lange winterpause und starte dann im frühjahr. kälte mag mein linker fuss überhaupt nicht. bin sonst 10 tsd gefahren, jetzt vielleicht 2000 und das auf halber flamme, macht so keinen spass. operieren lass ich mich nicht. ich hoffe auf besserung...
 
ralph haase schrieb:
Ärzte raten zu einer anderen Sportart, was ich nicht will.
Das war doch bestimmt ein Orthopäde, nicht wahr? Gehe nicht zu einem solchen. Bei denen ist immer alles in Ordnung, wenn nix gerissen ist. Man bekommt höchstens mal Einlagen verschrieben oder Kortison gespritzt. Alles andere geht wohl über deren Horizont hinaus. Würden sie sich nur in deine Lage versetzen, wäre es ja möglich, daß sie was herausfinden.
Sofern nix kaputt ist, bleib zu Hause, gehe nicht zu einem Orthopäden, sondern höre auf deinen Körper!
Ich habe die Probleme auch, war auch beim Orthopäden, habe auch Einlagen, habe auch Kortison gespritzt bekommen...
Aber hat alles nix gebacht. Meine Achilles-Sehne hat nix; nur das Gewebe zwischen unterem Sehnenanfang und Knöchel Schmerz bei Stauchung (Bein nach hinten dehnen). Am besten merkt man es beim Laufen nach dem Radfahren!
Ein Reizzustand der Sehne oder Umgebung ist wohl mit einer Fuß- oder Bein-Fehlstellung zu erklären. In Verbindung mit zuviel Kraft ergibt das genau diesen Reizzustand.
Ich habe nächste Woche einen Termin bei meiner orthopädischen Schuhpraxis, die auch Bewegungsanalysen für Läufer und Fahrräder machen. Da erhoffe ich mir genauere Erkenntnisse.
Es könnte auch an falschem Ehrgeiz liegen, der zu einer Überlastung führt, denn ich fahre normalerweise 1 Stunde bei 120 U/min und einer Leistung zwischen 100 und 400 Watt (mehrmals 300-400 Watt in einminütigen Spitzen).
Wenn ich diese Stunde hinter mir habe, dann merke ich an genau den Stellen des Beines die Belastung; jedoch ohne Schmerzen. Wenn ich innerhalb der nächstens Tage laufe, dann bekomme ich als Vorderfußläufer nach 8-10 km an den besagten Stellen unerträgliche Schmerzen, die mich zum Aufgeben zwingen.
Mir macht Fahrradfahren mehr Spaß als das Laufen; aber mein Fokus liegt trotzem beim Laufen, da dies ja effektiver ist, als Fahrradfahren. Da ich auf Duathlon umsteigen wollte, dachte ich mir, dies wäre eine prima Kombination, ohne eine der beiden Sportaktivitäten zu überteiben.
Naja, es könnte natürlich wirklich sein, daß sich bei mir das Fahrradfahren negativ auf das Laufen auswirkt. In diesem Falle muß ich, so traurig es auch ist, das Fahrradfahren einstellen.

Ich werde nächste Woche von meinen Ergebnissen berichten.
 
hallo,

war kein orthopäde, aber da war ich auch schon, hi hi... von spritzen halt ich auch nix, nehme sowieso ungern medikamente.

gibt da eine firma, gebiomized, die vermessen den fuss unter belastung, dh die sohle. kann vielleicht nicht schaden dann eine unterstützende sohle zu nehmen. das ist aber nur angenehmer für den fuss und hilft sicher nicht wirklich der sehne. kostet auch richtig.

wenn ich sehe wie einige bodenturner umherhüpfen , die vor einem jahr achilless. risse hatten, kommen mir zweifel, ob das noch was wird. allerdings hab ich nie länger als 4 wochen pause gemacht. diesmal mach ichs länger, fällt mir sehr schwer, zumal wenn die sonne scheint, so wie heute.

vielleicht spielt das alter auch eine rolle, bin 36.

ralph
 
ralph haase schrieb:
vielleicht spielt das alter auch eine rolle, bin 36.
Bin 38. Ich glaube, das Alter spielt nur insofern eine Rolle, daß man jetzt mit Ehrgeiz das rausholen WILL und KANN, was man Jahre vorher mit jugendlicher Agilität in die Wiege gelegt bekommen hatte und auch nicht wirklich gänzlich für seine sportlichen Aktivitäten nutze... ;)

Ich habe neulich 6 Wochen Pause gemacht, in der ich Null Komma Null getan hatte. Dann habe ich mit lockerem 8-12 km Laufen begonnen; ich merkte zwar, daß da was ist bzw. war; jedoch alles schmerzfrei. Dann begann ich Mittwochs wieder 40 km auf dem Ergometer; Samstags drauf wieder Laufen: Da war nach 8 km Ende Gelände; Schmerzen wie 8 Wochen vorher...

Ich habe schon immer viel Sport gemacht; aber diese Schmerzen habe ich erst, seit dem ich konzentrierter Rad fahre. Das ist Fakt. Richtig rauskommen die Schmerzen aber erst beim Laufen, weil da wohl die Sehne gestaucht wird.
Und allmögliche Einstellungsaktionen haben bis dato nichts daran geändert.
Und sollte sich daran auch in Zukunft nix ändern, werde ich wohl das RR an den Nagel hängen müssen... :heul:
 
bleibt jetzt abzuwarten. werde es langsam angehen. termine fürs zeitfahren kann ich sowieso knicken. dummerweise kann ich auch nur noch allein fahren. bin zu langsam für meine kollegen.
aber: wenns wieder in ordnung ist, kann ich immer noch den ventoux rauf.

gruss ralph
 
hallo, ich würde vermuten das es sich um eine entzündung handelt, da ist eine längere pause (6-8 wochen am besten). in der zeit würde ich in meine schuhe ein fersenkissen legen um die achillessehne zu entlasten. kennst du einen guten heilpraktiker? lass doch mal prüfen wie "sauer" du bist nach 4-8 wochen bekommst du auch das in den griff. wenn dein körper übersäuert ist, ist das stark entzündungsfördernt. gruß jako
 
ich hatte im frühjahr nach einer Woche Trainungslager in italien ein ähnliches Problem,
Gewebe rund um die Achillessehne geschwollen, starke Schmerzen im Bereich der Sehne, ebnfalls Kernspin -> Ergebnis = Achillessehne +/- 6mm = alles o.k.
Im Nachhinein bin ich drauf gekommen was die Ursache war:
Neue Radschuhe mit etwas dickeren Sohlen, leicht veränderte Cleatstellung (ein bißchen zu weit hinten) dadurch extreme Mehrbelastung auf der Achillessehne da ich die Ferse viel weiter nach unten gedrückt habe als normal und speziell in den Bergen auch noch mit viel Kraft gefahren bin.
Konsequenz: Pause bis Schwellung und Schmerzen verschwunden waren, Cleatstellung und Sitzhöhe optimiert, langsam wieder angefangen, seitdem beschwerdefrei.

Gruß
Michael
 
hallo,

werde das mit den cleats mal checken, gute idee. danke. enzündet ists wohl nicht, da ich auch längere strecken beschwerdefrei fahren kann. tritt nur bei mehr als 35 kmh auf. sprich beim zeitfahren und am berg.

gruss ralph
 
as probleme sind meistens eine entzündung des umgebenden gleitgewebes oder der schleimbeutel,letzters kann zu einer sog. haglundverse werden.
die entzündung behandelt man folgendermaßen, entzündungshemmende rheumapräperate meistens über 14 tage, am besten anal zuführen das vermeidet magenprobleme. nachts salbenverbände mit entzündungshemmenden salben, dazu stäbchenmassage, sehr schmerzhaft bewirkt aber wunder.ergänzend dazu kann der physiotherapeut dich noch mit elektrophorese oder so ähnlich behandeln.
wenn das nicht hilft weiß ich auch nicht weiter, am besten dann zum heiler oder exorzisten gehen.:)
 
hallo, was ist denn eine stäbchen- massage ? entzündet ist sie nicht ( meine ich zumindest ), das ist ja das komische. ich kann 50-80 km fahren ohne das was ist. schmerzen treten nur bei hoher belastung auf. cremes usw. hab ich schon ausprobiert.
vielleicht lasse ich von dr. mabuse einen titanfuss einbauen. der ist auch leichter... hi

gruss ralph
 
langlang schrieb:
Im Nachhinein bin ich drauf gekommen was die Ursache war:
Neue Radschuhe mit etwas dickeren Sohlen, leicht veränderte Cleatstellung (ein bißchen zu weit hinten) dadurch extreme Mehrbelastung auf der Achillessehne da ich die Ferse viel weiter nach unten gedrückt habe als normal und speziell in den Bergen auch noch mit viel Kraft gefahren bin.
Genau das muß es sein! Zumindest scheint das die richtige Richtung zu sein.
Vom Schmerz her würde ich sagen, daß die Ursache in einer überstreckten Fersen-Sehnen-Partie liegt, die mit viel Kraft bei hoher Drehzahl den Reizzustand hervorruft. Überstreckt heißt dann für mich, daß die Ferse durch die Kraft zu weit nach unten gedrückt ist. Sollte die Ferse eigentlich immer mindestens auf der waagerechten Geraden durch die Pedaloberseite stehen? Wenn sie tiefer wäre (die Unterkante der Ferse liegt unterhalb des Fußballens), würde das bedeuten, daß die Ferse "ins negative" rutscht, was ja bekanntermaßen, wie bei Birkenstockschuhen, achhillessehnenbereichsbelastend ist.
Was bedeutet das denn für die Cleat-Stellung?
Ich habe ja mal mit dieser herumexperimentiert.
Normalerweise sollten die ja direkt unterhalb der Ballen liegen. Wenn die Cleats zu weit vorne sind, rutscht der Fuß nach hinten, der Hebelarm wird größer und die Gefahr auch, daß die Ferse ins negative rutscht. Anders herum sitzt der Fuß etwas weiter vorne, wenn man die Cleats etwas nach hinten schiebt und man mehr mit dem Mittelfuß auf das Pedal drückt. Der Hebelarm wird kleiner und somit auch die Gefahr für die Ferse.
Ich hoffe, daß ich am Montag schlauer bin, da ich ja dann die Haltungsvermessung für's Radfahren bekomme...
 
hallo,

ich habe die sattelstütze schon tiefer eingestellt. das bringt schon enorme entlastung. bin jetzt 4 wochen nicht gefahren. schon besser geworden. bemerke es, wenn ich treppen runtergehe. abwarten und schauen. wenn alles nichts hilft, rotweinvorrat anlegen und trübselig alt und grau werden...

gruss ralph
 
langlang schrieb:
wo lässt du die machen?
Hier bei uns um die Ecke bei Orthopädie Schmidt in 66740 Saarlouis http://www.orthopedie-schmidt.de/
Der Schuh-Orthopäde und ein benachbarter Orthopäde haben ein Sportdiagnose-Center, indem sie Bewegungs- und Leistungsanlysen für Läufer und Radfahrer machen.
Preise sind auch ok:
1.) Eine Laufbandvermessung kostet glaube ich 17€
2.) Eine Bewegungsanalyse mit dem eigenen Rad kostet da 50€ und dauert 45 Minuten.
 
Fratschtei schrieb:
Ich hoffe, daß ich am Montag schlauer bin, da ich ja dann die Haltungsvermessung für's Radfahren bekomme...
Gestern hatte ich die Vermessung. Naja, hat mir das jetzt was gebracht? Ich würde sagen, das Ergbenis ist 42 :) Oder sollte ich lieber sagen :heul:.

Spaß beiseite:
Bei der gestrigen Untersuchung ist folgendes rausgekommen:
1.) Auf den ersten Blick scheinen meine gewählten Einstellungen prinzipiell korrekt zu sein.
2.) Die Fersen drücken nicht ins Negative; die Beinlinien sind gerade. Die Haltung ist ansonsten auch in Ordnung.
3.) Die Sehne, die vom vorderen, unteren Schienbein kommt, hinter dem Knöchel vorbeiläuft (zwischen Knöchel und Achillessehne) und "in der Fußsohle" endet (dort wo die Schmerzen sind, die bis in die Achillessehne ausstrahlen), tritt bei Belastung auffällig stark hervor. Und zwar im Wechselspiel; je nach Druck- oder Zugposition.
Fakt ist, das dies nicht wirklich richtg ist, weshalb der Orthopäde das ganze noch anschauen muß. Weiterhin werden die Bewegungen auf den Aufnahmen noch exakt vermessen, um irgendwelche Fehlstellungen auszumachen.
Ich bekomme Ende der Woche die Ergebnisse mitgeteilt.
Bezahlt habe ich noch nix.

Also, wie ich's schon vermutet habe:
Es schein alles zu stimmen, nix ist kaputt, aber funktionieren tut es auch nicht (wie bei Ralph Hase)...

Vermutlich werde ich mal eine Zeit lang kein Rad mehr fahren, bis auch bei längerer Laufbelastung nichts mehr schmerzt. Dann fahre ich noch einmal Rad und werde dann sehen, ob die Schmerzen davon kommen oder nicht.
Wenn ja, hänge ich das Rad an den Nagel und beginnt mit.... Poesie... ;)
 
guten morgen,

ja... ich rate zu einer langen pause. fällt sicher schwer. gerade wenn man sonst viel getan hat. vielleicht kann ich mit den schmerzen weiterfahren, solange sich die sehne nicht enzündet. aber spass macht das nicht.werde es im januar im warmen probieren mit wenig belastung. kälte mag die sehne gar nicht.
pausiere jetzt die 5. oder 6. woche. die hoffnung stirbt zuletzt

gruss ralph
 
Zurück