• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

650 b umbau

Ja, ne 3ttt, hatte ich letztens erst in einem Paket eingesammelt - wegen der Klemmung, die wollte ich mir mal ansehen:

p1080197-jpg.433148
 

Anzeige

Re: 650 b umbau
Nette Größe! (Rest auch, sowieso)
Sitzt der Front GT so auf dem Schutzblech oder ist da noch eine Verstärkung unter dem Schutzblech beim Gabelkopf?

Das kann ich nicht genau sagen, den Bildern nach nur mit den Streben auf die Gabel und eben auf dem Schutzblech. Genaueres, wenn's da ist.
 
Übrigens gibts grad Pana RiBMo günstig bei PlanetX. Wer also vor schwarz nicht zurückschreckt, kann hier zu manierlichem Preis sehr passable Reifen kriegen.
 
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass 26"-Schläuche in 27,5" problemlos funktionieren.

Gibt's überhaupt 28/584?
"27,5 "" war lange Zeit eins von fünf 26-Zoll Maßen, bevor diese Laufradgröße als 650 B ausgebuddelt und von den ewiggestrigen imperialen Deppen als 27,5 Zoll neu erfunden wurde.

Laut "Fahrradtechnik", Winkler/Rauch, 1985 ist der schmalste Reifen 37-584. 28-590 ist noch aufgeführt sowie 32-590 und 32-597.
 
Bist mir zuvor gekommen, ich wollte noch nachtragen daß die Angaben aus dem Winkler/Rauch nur für Deutschland (seinerzeit) gelten, nicht für das was in Frankreich gängig war bzw ist. Dafür müßte man den Markt genauer kennen, bzw Kataloge oder Spezifikationen aus der jeweiligen Zeit durchsehen.

Und aus der Existenz einer beliebigen Reifengröße bei einem Hersteller ist ja noch nicht gesagt, wie verbreitet die ist.
 
Gestern endlich die erste Runde auf den 650b-Schlappen gedreht.
Ja, das kann man machen! :)
Erstes Fazit fällt sehr positiv aus, ja, es fährt sich anders, aber das ist bislang absolut nichts schlechtes!
Beim Beschleunigen oder bei Steigungen im Wiegetritt merkt man schon deutlich die vermehrte Walkarbeit der 42 mm breiten Reifen. Ich verbringe allerdings 95 % der Zeit im Sattel mit relativ hoher Trittfrequenz, also stört mich das erstmal wenig bis gar nicht.
Vermutlich bin ich auf ebenem, gutem Asphalt schon irgendwie ein bisschen langsamer (gibt keinen Tacho, also auch keine Tatsachen, nur Vermutungen) als mit schmalen, schnellen Rennradreifen, aber das wird sofort wett gemacht sobald auch nur entfernt Unebenheiten ins Spiel kommen. Kein durchrütteln, kein Gebissklappern, einfach nur entspannt fahren. Auf Schotter und unbefestigten Wegen sind die Reifen irre schnell und vermitteln eine fantastische Sicherheit.

Kurvenverhalten ist merklich anders. Da weiß ich noch nicht, ob das "normal" ist bei dieser Laufradgröße und Reifenbreite oder ob sich doch die leicht veränderte Gesamt-Geometrie dahingehend auswirkt. Auf jeden Fall scheint das Vorderrad ab einem bestimmten Lenkeinschlag "wegzuklappen", es zieht also mit einem Mal deutlich stärker in diese Richtung, das macht noch ein wenig unsicher. Würd ich gern mal vergleichen mit einem Rad mit ähnlichem Setup aber einem auf 650b zugeschnittenen Rahmen.

Tretlager sitzt unbelastet bei üblichem Reifendruck ca. einen halben Zentimeter tiefer als mit 700c 28 mm Reifen. Belastet also vermutlich um einen Zentimeter herum.

Was gibst noch? Reifendruck war erstmal ~3 Bar vorne/hinten, da werd ich noch ein wenig herumspielen.
Die langen Tektro-Bremsen bremsen, die Reibpaarung Kool Stop Lachs auf abgedrehten Schürmann Bremsflanken war nach kurzem Einbremsen absolut zufriedenstellend. Vielleicht geht da noch was mit extra verwindungssteifen Zughüllen, aber ich fand's wirklich voll ok!

Was jetzt erstmal dringend ansteht sind Schutzbleche! Weiß jemand noch was in neu und verfügbar außer den VO Zeppelin und den Berthoud?
Ich hätte am liebsten etwas um die 52-55 mm. Oder hat jemand was passendes gebrauchtes? Lefol oder so?
Sonst werden's erstmal die Zeppelin...

Unscharfes Bild von den ersten Metern.

DSCF2169k.JPG
 
Ganz schön fette Reifen... ich spekulier auf 32er und stelle das Unterfangen schon wieder in Frage. Basis: Record Ace aus Worksop von 1980. 700x28 geht problemlos und Bleche krieg ich da auch ohne weiteres untergebracht. 700x32 wird dann schon eng, allzu üppigen 8er sollte ich mir mit der Kombi nicht einfangen (gemessen mit 32er Schwalbe irgendwas auf MA40-Felge). Nach den Zahlenspielen eines auch hier zitierten Ami-Blogs dürften aber wohl 38 drin sitzen. Ziel: Von Swalmen durch Tegelen nach Venlo ohne muckenden Rücken. Und wenn es mein Knie hergibt, war da noch eine brutale Rüttelpiste in den Ardennen...
 
Gibt's zu dem Rad noch mehr Bilders?
Gestern endlich die erste Runde auf den 650b-Schlappen gedreht.
Ja, das kann man machen! :)
Erstes Fazit fällt sehr positiv aus, ja, es fährt sich anders, aber das ist bislang absolut nichts schlechtes!
Beim Beschleunigen oder bei Steigungen im Wiegetritt merkt man schon deutlich die vermehrte Walkarbeit der 42 mm breiten Reifen. Ich verbringe allerdings 95 % der Zeit im Sattel mit relativ hoher Trittfrequenz, also stört mich das erstmal wenig bis gar nicht.
Vermutlich bin ich auf ebenem, gutem Asphalt schon irgendwie ein bisschen langsamer (gibt keinen Tacho, also auch keine Tatsachen, nur Vermutungen) als mit schmalen, schnellen Rennradreifen, aber das wird sofort wett gemacht sobald auch nur entfernt Unebenheiten ins Spiel kommen. Kein durchrütteln, kein Gebissklappern, einfach nur entspannt fahren. Auf Schotter und unbefestigten Wegen sind die Reifen irre schnell und vermitteln eine fantastische Sicherheit.

Kurvenverhalten ist merklich anders. Da weiß ich noch nicht, ob das "normal" ist bei dieser Laufradgröße und Reifenbreite oder ob sich doch die leicht veränderte Gesamt-Geometrie dahingehend auswirkt. Auf jeden Fall scheint das Vorderrad ab einem bestimmten Lenkeinschlag "wegzuklappen", es zieht also mit einem Mal deutlich stärker in diese Richtung, das macht noch ein wenig unsicher. Würd ich gern mal vergleichen mit einem Rad mit ähnlichem Setup aber einem auf 650b zugeschnittenen Rahmen.

Tretlager sitzt unbelastet bei üblichem Reifendruck ca. einen halben Zentimeter tiefer als mit 700c 28 mm Reifen. Belastet also vermutlich um einen Zentimeter herum.

Was gibst noch? Reifendruck war erstmal ~3 Bar vorne/hinten, da werd ich noch ein wenig herumspielen.
Die langen Tektro-Bremsen bremsen, die Reibpaarung Kool Stop Lachs auf abgedrehten Schürmann Bremsflanken war nach kurzem Einbremsen absolut zufriedenstellend. Vielleicht geht da noch was mit extra verwindungssteifen Zughüllen, aber ich fand's wirklich voll ok!

Was jetzt erstmal dringend ansteht sind Schutzbleche! Weiß jemand noch was in neu und verfügbar außer den VO Zeppelin und den Berthoud?
Ich hätte am liebsten etwas um die 52-55 mm. Oder hat jemand was passendes gebrauchtes? Lefol oder so?
Sonst werden's erstmal die Zeppelin...

Unscharfes Bild von den ersten Metern.

Anhang anzeigen 447342
 
@stahlraser
Ja, ganz schön fette Reifen :)
Ich mochte das Rad auch vorher schon sehr, mit fluffigen 28er Paselas auf Mavic Open Pro und dünnen Speichen und ich bin damit viel auf längeren Touren unterwegs gewesen. Gebraucht hätte ich den Umbau also jetzt nichts zwangsläufig, es war quasi vorher schon mein bequemstes Rad mit der besten Dämpfung. Aber es macht irre viel Laune, mit den breiten Reifen einfach über alles drüberzubügeln, was einem begegnet, und ich vermute, dass sich das verminderte Geruckel auch auf den Grad der Erschöpfung bei langen Touren auswirkt.

@timpalim
Hier im Faden gibt es ein oder zwei, im Reiserad-Thread hab ich es auch schon hier und da mal mit 700c Bereifung gezeigt. Mehr Bilder im 650b-Setup gibt's, wenn Schutzbleche dran sind. Ohne sieht es doch noch ein wenig unproportioniert aus...
 
Was jetzt erstmal dringend ansteht sind Schutzbleche! Weiß jemand noch was in neu und verfügbar außer den VO Zeppelin und den Berthoud?
Ich hätte am liebsten etwas um die 52-55 mm. Oder hat jemand was passendes gebrauchtes? Lefol oder so?

Ich habe noch ein oder zwei Sätze rumliegen, soweit ich erinnere einmal Kroko (mit Damenradlöchern, also für sen Schutz von RockträgerI;)nnen) und einmal teilgehämmerte. Liegen aber eher bei 58/60mm denke ich.
 
die bleche gibt es mit etwas geduld in der frz. bucht, evtl. kombiversand bei einem vielverkäufer, da kann man öfter gut einkaufen, wenn die versandkostenhürde erstmal übersprungen ist...
 
Man kann die zu breiten Bleche auch etwas zurecht dengeln. Das geht auch bei Edelstahlblechen leichter, als ich dachte.
 
Ich habe noch ein oder zwei Sätze rumliegen, soweit ich erinnere einmal Kroko (mit Damenradlöchern, also für sen Schutz von RockträgerI;)nnen) und einmal teilgehämmerte. Liegen aber eher bei 58/60mm denke ich.
Würd ich gerne mal einen Blick drauf werfen :)
 
Zurück
Oben Unten