• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

650 b umbau

Anzeige

Re: 650 b umbau
Für nen Zehner, unglaublich. Ich bin versucht, eine Kaufabwicklung zu durchlaufen, alleine die Sprache....
550 Gramm, geöst, nur schwarz, das hält mich noch ab...
 
logo.png
 
Auf der Hersteller seite gibt's die auch in silber eventuell mal direkt anschreiben.
 
Wird gleich mit nass. Gut spülen/neutralisieren?
neutralisiieren mit einer schwachen säure?
und danach gut spülen - hm...
wenn ich mal zeit habe...

ich habe erst mal weiter optimiert, ist ja bisschen lächerlich, bei einem 12,4 kg - rad, aber es geht grammweise weiter:
zur erinnerung, der vordere gepäckträger wackelte mangels verstrebung zu sehr bei 4 kg beladung. ich hatte ja zunächst die strebe vom vorderen ende zu dem dafür vorgesehenen auge an der gabel weggelassen, den träger nur am schutzblech verschraubt, was aber mehr dem schutzblech hilft, als dem träger - wenn dieser selbst denn verstrebt ist. das schutzblech wiederum hatte eine alustrebe zum gabelende. diese strebe habe ich ganz vorne am blech neu befestigt.

vorher:


nachher:


es soll ja leicht werden, deshalb habe ich das kapillarrohr aus va in 5mm mit 0,3 mm wandstärke besorgt und im bereich von 1,5 cm am ende mit alu verstärkt, damit ich die schellen richtig fest annziehen kann.
links va vollmaterial, rechts das röhrchen:

alu 5 mm in der "bohrrmaschinendrehbank" mit einer feile "abgedreht":

damit es nicht durchrutscht, im schraubstock mit prägung versehen:

die fertigen streben aus rohr:

erster versuch in va:

mühsam nährt sich das eichhörnchen:D


das alles nur zur kompensation, einen spritzlappen aus 1,8 mm gummimatte hab ich auch noch gebastelt, nochmal dank an @svenski für das schnittmuster!



das tretlagergehäuse werde ich noch einmal putzen, bin gespannt auf die nächste regenfahrt, aber am we beim 300er ab köln schauert es ja hoffentlich:D

als nächstes muß ich für die nächsten 100 gramm die alu - adapter für den kloben an das alu - untergestell schnitzen, damit das hier montiert werden kann:


zum vergleich: ledersättel mit stahluntergestell liegen ja meist bei ca. 550 gr.
DSC_1542.JPG


außerdem braucht die lenkertasche innen noch eine verstärkung, damit sie auch bei teilbeladung die form hält. natürlich auch aus alu, handgeschnitzt...
und, falls es beschwerden gibt, hinten auch noch einen gummilappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht schlecht, aber der Lappen sollte idealerweise nach constructeurmanier unter/in der Blechfalz verschwinden.

















Nicht schlecht:= höchstes Lob
 
zur erinnerung, der vordere gepäckträger wackelte mangels verstrebung zu sehr bei 4 kg beladung. [...]

nachher:
Tolle Arbeit, aber das resultierende Dreieck gefällt mir jetzt nicht so gut, das ist zu spitz, und die Sache wird federn/wippen. Kannst Du eventuell den Halter, der unter der Bremse hindurch zum Gabelkopf läuft, noch etwas kürzen ?
 
Ich frage mich, ob die lange Strebe bis vorn an's Schutzblech nicht Overkill ist. Das Schutzblech ist doch auch noch vorn am Gepaecktraeger befestigt, oder?
 
Das habe ich mich auch gefragt. Sieht auch mit den ganzen Streben in unterschiedlichsten Winkeln nicht gut aus. Warum ist der Träger eigentlich nicht waagerecht?
 

das rad ist ja um den fahrer herum gebaut, unter verwendung vorhandener teile.
passender 110 mm vorbau, übliche überhöhung, ein recht kurzer decaleur. weniger platz darf zwischen lenker und tasche nicht sein, sonst wird es mit dicken handschuhen zu eng.
die tasche kann nicht näher zum steuerrohr, sonst wird es auch mit den schaltkabeln zu eng.
die schaltzugbrille kommt aber wahrscheinlich weg, denn die züge werden, wie man gut erkennen kann, ungünstig im sinne unnötiger kurven umgelenkt. also für das steuerrohr eine schutzfolie...
der träger käme waagerechter, wenn ich zwischen ihn und das schutzblech eine längere distanzhülse setze.
dann kommt die tasche aber höher - logisch. das ist nicht gut - stichworte - schwerpunkt und - freie sicht zum vorderrad/vordermann...

wäre es besser, das oberrohr 2 cm länger zu haben, und den vorbau entsprechend kürzer?
so zumindest ist ja die geo bei den französischen randos, meine ich...


die vorderste schutzblech - abstrebung soll das blech mit der recht schweren lampe samt halter stabilisieren.
das blech ist ja davor in der mitte des träger angeschraubt, da wäre mir das freischwingende stück zu lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatten wir doch gerade woanders: viel, damit es trocken bleibt. Außerdem schätze ich die derzeitige Position der Lampe, da sie hinter der Tasche verdeckt ist und nicht im Blickfeld. So blendet sie überhaupt nicht. Das Blech ist auch leicht im Vergleich zur Lampe mit dem Halter.
 
Mit der Lampe hast du ja ausgesprochen recht, da schrieb ich Blödsinn. Allerdings bleibe ich bei der Position, das Blech hat ja für den gabelkopf auch eine formgebung. Außerdem fegt der Lappen sonst die Straße. :D

Mal ne andere Frage: nagelreißer für die empfindlichen Reifen?
An das vordere Ende der Bleche???
 
Mit der Lampe hast du ja ausgesprochen recht, da schrieb ich Blödsinn. Allerdings bleibe ich bei der Position, das Blech hat ja für den gabelkopf auch eine formgebung. Außerdem fegt der Lappen sonst die Straße. :D

Mal ne andere Frage: nagelreißer für die empfindlichen Reifen?
An das vordere Ende der Bleche???

Oje, schon wieder so eine Glaubensfrage. Jan Heine steht ja total auf die Dinger. Mein Vater fand sie auch toll und hat sie an sein rosa Mercier gebaut, um die teuren Schlauchis zu schützen. Waren aber trotzdem ab und an platt. Meine Meinung: Die Glassplitter, die ich im Ernstfall aus dem Reifen puhle sind so winzig, da muss so ein Ding permanent auf dem Reifen schleifen, damit es zumindest theoretisch was ausrichten kann. Theoretisch. Und für eine theoretische Aussicht auf Wirkung wäre es mir zu nervig auf die Dauer. Rein praktisch bekommt man das nicht ausgerichtet mit 1/2 mm Abstand. Wen mans also so ausrichtet, dass der Nagelreißer weit genug vom Refen weg ist, dass er sicher nicht schleift, dann ist es Voodoo. Reißzwecken hat man ja eher nicht drin stecken...

Gruß, svenski.

PS: Was helfen kann ist mit dem Handschuh Zeug vom Reifen abstreifen, wenn man durch Scherben gefahren ist. Geht aber mit Schutzblechen nicht. Und braucht auch Leder, nicht so'n Synthetikzeugs. Fahr den Schlappen doch erstmal und schau, wie er sich benimmt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück