Wird gleich mit nass. Gut spülen/neutralisieren?
neutralisiieren mit einer schwachen säure?
und danach gut spülen - hm...
wenn ich mal zeit habe...
ich habe erst mal weiter optimiert, ist ja bisschen lächerlich, bei einem 12,4 kg - rad, aber es geht grammweise weiter:
zur erinnerung, der vordere gepäckträger wackelte mangels verstrebung zu sehr bei 4 kg beladung. ich hatte ja zunächst die strebe vom vorderen ende zu dem dafür vorgesehenen auge an der gabel weggelassen, den träger nur am schutzblech verschraubt, was aber mehr dem schutzblech hilft, als dem träger - wenn dieser selbst denn verstrebt ist. das schutzblech wiederum hatte eine alustrebe zum gabelende. diese strebe habe ich ganz vorne am blech neu befestigt.
vorher:
nachher:
es soll ja leicht werden, deshalb habe ich das kapillarrohr aus va in 5mm mit 0,3 mm wandstärke besorgt und im bereich von 1,5 cm am ende mit alu verstärkt, damit ich die schellen richtig fest annziehen kann.
links va vollmaterial, rechts das röhrchen:

alu 5 mm in der "bohrrmaschinendrehbank" mit einer feile "abgedreht":

damit es nicht durchrutscht, im schraubstock mit prägung versehen:

die fertigen streben aus rohr:

erster versuch in va:

mühsam nährt sich das eichhörnchen
das alles nur zur kompensation, einen spritzlappen aus 1,8 mm gummimatte hab ich auch noch gebastelt, nochmal dank an
@svenski für das schnittmuster!

das tretlagergehäuse werde ich noch einmal putzen, bin gespannt auf die nächste regenfahrt, aber am we beim 300er ab köln schauert es ja hoffentlich
als nächstes muß ich für die nächsten 100 gramm die alu - adapter für den kloben an das alu - untergestell schnitzen, damit das hier montiert werden kann:
zum vergleich: ledersättel mit stahluntergestell liegen ja meist bei ca. 550 gr.
außerdem braucht die lenkertasche innen noch eine verstärkung, damit sie auch bei teilbeladung die form hält. natürlich auch aus alu, handgeschnitzt...
und, falls es beschwerden gibt, hinten auch noch einen gummilappen.