• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

650 b umbau

Hallo Roy, wenn die Schaltzugbrille frei wird und Du keine weitere Verwendung mehr haben solltest so nehme ich sie gerne.
Aber eher unwahrscheinlich
 
PS: Was helfen kann ist mit dem Handschuh Zeug vom Reifen abstreifen, wenn man durch Scherben gefahren ist. Geht aber mit Schutzblechen nicht. Und braucht auch Leder, nicht so'n Synthetikzeugs.
Ihr Memmen, das macht man mit der nackten Hand ;-) Ok, hilft bei Schutzblechen auch nicht.
Nagelreisser habe ich ein paar Jahre lang benutzt - die helfen m.E. so gut wie nicht (waehrend Abstreifen mit der (nackten) Hand gut hilft, weil man da auch merkt, wenn sich ein Steinchen/Splitter nicht loesst). Und das Surren, wenn die NR richtig eingestellt sind macht dich wahnsinnig. Am RUFA habe ich die Dinger als Deko, den Reifen nicht beruehrend.

PS:
Verbinde die vordere Schutzblechstrebe auch dort mit dem Traeger, wo schon das spitze Dreieck am Traeger sitzt. Das sieht harmonischer aus und dein Traeger ist dann bombenfest. Das Schutzblech wird's nicht stoeren von da nach vorne rauszuragen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit der Lampe hast du ja ausgesprochen recht, da schrieb ich Blödsinn. Allerdings bleibe ich bei der Position, das Blech hat ja für den gabelkopf auch eine formgebung. Außerdem fegt der Lappen sonst die Straße. :D

Mal ne andere Frage: nagelreißer für die empfindlichen Reifen?
An das vordere Ende der Bleche???

Die Beule hast Du vermutlich selbst reingehauen, also hol Du sie auch wieder raus;). Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass ein Schutzblech an der Stelle vorverbeult daherkommt. Wenn die Beule bleiben müsste (aus naheliegenden Gründen), könnte man da ne Klingel montieren...

Es gibt auch eine Sorte Nagelreißer, bei der eine dünne Kette das Abstreifen übernimmt. Also nix mit Justieren. Wieviel Lärm die machen und wie schnell sie verschleißen, habe ich noch nicht ausprobiert. Aus naheliegenden Gründen müssen die oben auf dem Reifen montiert werden, würden bei einem Rad mit Schutzblechen höchstens vorn funktionieren. Bilder kann ich nachliefern.
 
die delle ist serienmäßig, zur anpassung der gleichmäßigen rundung der blechs (in längs- und querrichtung) an die unterseite des gabelkopfes.
damit ist das blech meiner meinung nach sinnvoll in vorder- und hinterteil unterteilt und es sitzt gut. gibt keine not, das zu ändern.
...
Verbinde die vordere Schutzblechstrebe auch dort mit dem Traeger, wo schon das spitze Dreieck am Traeger sitzt. Das sieht harmonischer aus und dein Traeger ist dann bombenfest. Das Schutzblech wird's nicht stoeren von da nach vorne rauszuragen.
nein, dann wird mir das frei schwingende stück vom blech zu lang, edellux und langer stahlhaltebügel haben ihr gewicht!
man könnte aber über eine alternative befestigung der lampe nachdenken, die gewicht spart und den lampenkof näher an die oberseite des blechs bringt, damit der hebel kürzer wird. bei den alten franzosen saß die lampe ja auch direkt auf dem blech.
oder die edellux in so ein altes lampengehäuse aus gehämmertem alu einbauen....

ich gehe jetzt aber bremsklötze montieren, vor dem 300er muß ich noch probefahren mit dem lappen...
 
Du könntest die Lampe auf eine extra Strebe setzen und daran auch das Vorderblech noch festschrauben.
Hab mir mal ein foto von Klaus geborgt, um das zu verdeutlichen:
Lampe.jpg
 
Ich habe es mit einem Stück Aluminiumblech gelöst. Geklemmt zwischen Schutzblech und GT braucht es auch kein extra Loch und es hält prima.
IMG_1381.jpg


Oder die Alte Variante
IMG_1613.jpg
 

Anhänge

  • IMG_1383.jpg
    IMG_1383.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 55
die lampe muß bei mir weit vor den recht kurzen träger. meine berthoud ist ja die größte...

alu - u profil längs auf das schutzblech, die rundung für das blech entweder ausgefeilt oder entsprechend unterfüttert, die innenweite vom u entsprechend der klemmbreite des lampenunterteils, sowas wird es wohl werden...
 
Ich habe es mit einem Stück Aluminiumblech gelöst. Geklemmt zwischen Schutzblech und GT braucht es auch kein extra Loch und es hält prima.
Anhang anzeigen 330628
Hm - das sieht ja nun nicht so toll aus, macht zudem einen Teil des Gebäckträgers unbrauchbar und kann wippen (ich persönlich finde es lästig, wenn das Scheinwerferlicht sichtbar "zittert").

die lampe muß bei mir weit vor den recht kurzen träger. meine berthoud ist ja die größte...
Muss sie das wirklich ? Was spräche denn gegen eine seitliche Anbringung (außer vielleicht, dass dann ein Teil des Licht-Randbereiches vom Vorderrad verschattet werden könnte) ?
alu - u profil längs auf das schutzblech, die rundung für das blech entweder ausgefeilt oder entsprechend unterfüttert, die innenweite vom u entsprechend der klemmbreite des lampenunterteils, sowas wird es wohl werden...
Wie wäre es denn mit zwei dieser schicken Edelstahl-Schutzblechstrebenschellen an der Abstützung des Gebäckträgers, geklemmt mit zwei Schutzblechstreben-Klemmbolzen, und dann ein Streben-Dreieck, entweder mit einer Öse vorne für eine Scheinwerfer-Halteschraube, oder einem Schutzblech-Strebenbolzen mit langem Gewinde ? Anlöten wäre natürlich noch schicker, aber so sollte es auch gehen und halten.
 
Da bewegt sich nichts, selbst auf der Waldautobahn. Der Platz für meine Tasche reicht auch aus. Lieber hätte ich die Lampe am GT befestigt, aber bis jetzt noch keine schöne Lösung gefunden.
 
Hm, so recht überzeugen mag mich das alles noch nicht.
Die bislang beste Lösung (sofern der GT ausreichend stabilisiert ist und die Kunststoffschellen stabil genug sind) scheint mir diese hier:

415236-zrw9kmwba51p-dsc_1606-large.jpg


Auch die vordere Umlaufstrebe halte ich für durchaus sinnvoll bei dem langen Überstand des Schutzblechs. Und dass das Schutzblech vorne so weit rauskommt, finde ich auch gut und optisch auch nicht störend. Dann fliegt das Spritzwasser und der Dreck nämlich unter dem Scheinwerfer weg.

Falls der Scheinwerfer extra am Schutzblech befestigt werden soll, dann wäre es interessant, ob der Ausleger der Supernova-Leuchte an den Scheinwerfer passt.

-1.jpg


Ist zwar schwarz, aber das ließe sich ja ändern. Ein "ordentlicher" Sockel wäre da schon dran. Und ich hätte sowas übrig ;-)

Ansonsten find ich die Vogel-Lösung wirklich elegant und sinnvoll. Was spricht denn dagegen?

Viele Grüße

Klaus
 
ja, mit herrn vogel schein es zur zeit aus privaten gründen ein wenig langwierig zu sein.
außerdem wird das vermutlich nicht ganz günstig, und ich bastele ja auch gerne selbst.
wenn der supernova - halter passt und aus alu ist, was ich aufgrund der eloxierung vermute, wäre er in der tat eine option.
klaus, kannst du den bitte mal wiegen, ich messe morgen spät abend mal die mindestens nötige innenweite, bzw die breite vom edellux - sockel.

die plastikschellen sind inzwischen durch va - schellen ersetzt.
morgen gibt es eine längere probefahrt durch eifel und westerwald, wahrscheinlichst kann sich der spritzlappen auch bewähren:D:(o_O.

eben nochmal gewogen: 12,76 kg, mit zweitem rücklicht und navi, decaleur, luftpumpe und aluklingel.
ein nos a9 in der alten bauweise ist aus frankreich unterwegs...
 
Zuletzt bearbeitet:
achso - seitlich möchte ich kein licht mehr haben, das wackeln der schatten vom laufrad stört mir die meditative ruhe der nachtfahrten.
zu beginn hatte ich das am nishiki. geht gar nicht, wenn man sich mit besseren lösungen verwöhnt hat.
ich bin neulich ein kurzes stück mit einem liegeradler gefahren, der seine lampe hinter dem tretlager hatte. er warf gespenstische schatten wie in einem dracula - film. da bekäme ich wahrscheinlich ordentlich angst. mitunter halluziniert man ja auch ein wenig in der zweiten nachthälfte:D
 
Der Sockel und die beiden Streben wiegen zusammen 15 g. Abstand zwischen den Streben ist 1 cm.Die Löcher haben einen Durchmesser von 7 mm und sind für Senkkopfschrauben. Schrauben habe ich allerdings nicht dazu. Eine ist an meinem Radl verbaut und die andere… keine Ahnung, vielleicht bei Vogel verblieben.
 

im unterwegs habe ich ja schon ganz kurz berichtet, jetzt hier nochmal:
ich bin hochzufrieden mit dem aufbau, einige kleinigkeiten werden aber noch geändert, so ist das aber meistens. das verändern und stetige verbessern ist ja auch ein teil des vergnügens.
das rad fährt gut und dank der reifen sehr komfortabel. inzwischen bin ich ca. 500 km mit den pati - motos gefahren. sie rollen gut, und die kurvenhaftung ist auch gut. auf nasser straße hab ich mich noch nicht an die grenze der haftung herangetastet, aber ich war zumindest bergab immer schneller als mein mitfahrer. defekt hatte ich auch noch keinen, ein paar arbeitwege in köln waren aber dabei.
der spritzlappen ist genau richtig so, die schuhe mit überziehern feuchteten erst nach 3 std. von unten durch. da werde ich die cleats noch mit karosseriedichtmasse abdichten. ein wenig lief in der zweiten regenphase, nachdem ich alles schon wieder trocken gefahren hatte, dann auch von oben hinein. da kann man aber nix machen, außer in regenüberhosen dann im eigenen saft zu schmoren...
hinten braucht es keinen, hab ich mir sagen lassen.

die streben vorne bleiben so! ist stabil und optisch komme ich auch zurecht;)

trotzdem möchte ich den lampenhalter mal ausprobieren!

als nächstes gibt es noch ein 30er blatt vorne und schmalere distanzen zwischen den kettenblättern, denn ich muß immer hinten aufs größte ritzel schalten, bevor ich vorne das blatt wechsele, andernfalls fällt die kette vorne beim blattwechsel zwischen die blätter. in der schaltlogik passt das zwar, aber es gefällt mir natürlich nicht. groß/groß geht gut, ich hatte mal gemessen, die kettenlinie ist "weit links".

dann noch das satteluntergestell für den dural...

ach, und den leichteren steuersatz...

die brüchigen verschlüsse der berthoud müssen auch bald erneuert werden, ich schreibe mal, ob ich die "lederbeschläge" für gummizug - verschlüsse bekommen kann, die "gürtelschnallen" sind ja nicht geeignet für einhandbedienung während der fahrt.
 
Zurück