• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

650 b umbau

Rohr ist gut. Da kannste das Lichtkabel innen verlegen.
Lässt sich aber bestimmt nicht so einfach biegen.

Muss ja vielleicht gar nicht gebogen werden.
Ich finde die Kombination hier aus Schutzblechstrebe, Kabeltunnel und Lampenhalterung eigentlich schon ziemlich gut.

Vogel_Ausfahrt_09.jpg


Und den GT würd ich vermutlich an den dafür vorgesehenen Anlötteilen an der Gabel abstützen. Oder sind da die Bremsschenkel im Weg?


Grüße

Klaus
 

Anzeige

Re: 650 b umbau
Die Abstützung muss nicht gebogen werden. Die bremse ist auch weit entfernt. Durch das sehr kurze Stück wird der Träger auch wirksam versteift. Rohr statt vollmaterial ist doch auch nochmal steifer. Gestern hab ich die Tasche recht voll gehabt und auf dem nachhauseweg noch Teile abgeholt, da war meine Versteifung schon nicht mehr steif.
Ne andere frage: hat jemand einen lepper voyager übrig?
 
auf die leihe komme ich evtl zurück, ersmal muß aber ein paket in die andere richtung gehen...

ich habe gerade mal nach va rohr telefoniert, da gibt es 0,3mm oder 1,0 mm wandstärke. auf dem gepäckträger lasten ca. 3 - 4 kg maximal. der decaleur hält auch ein bisschen. mag ein statiker, maschbauer oder materialkundler mit raten, wieviel leichtbau möglich ist?
das benötigte rohrstück ist 23 cm lang, im bild auf der vorigen seite sieht man recht gut, von wo nach wo, die schraube an der gabel ist am unteren bildrand angeschnitten...
um es an der klemmung nicht zu zerdrücken - soll ich es auf dem letzten cm mit alu rund auffüllen?
 
um es an der klemmung nicht zu zerdrücken - soll ich es auf dem letzten cm mit alu rund auffüllen?

Dann ist die Auflage aber rund, oder hab ich das falsch verstanden?
Ich würde an den Streben oben und unten eine Öse anlöten, am GT mit Gewinde, an der Gabel ohne.

_DSC7683_800.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Plan ist, die gleiche Befestigung wie bei den schutzblechstreben zu verwenden. Das Velo Orange tütchen mit den VA schellen...
 
0,3 mm Wandstärke wird vermutlich dicke reichen. Mein selbstgeplanter und handgelöteter HR-GT hat d=10 mm und 1 mm Wandstärke, die Streben sind viel länger und gebogen, da hat schon mal mein Sohn mit 35 kg drauf gesessen für 'ne Weile. Wäre für Dich anscheinend *deutlich* überdimensioniert.

Gruß, svenski.
 
Mein Plan ist, die gleiche Befestigung wie bei den schutzblechstreben zu verwenden. Das Velo Orange tütchen mit den VA schellen...

Auch eine Möglichkeit. U.U. könnte aber die Strebe auf Rüttelstrecken durch die Mini-Schellen rutschen. Ein Versuch ist's aber Wert, zumal es deutlich einfacher ist.

Das Rad gefällt mir übrigens ausgesprochen gut:daumen:
 
Mein selbstgeplanter und handgelöteter HR-GT hat d=10 mm und 1 mm Wandstärke, die Streben sind viel länger und gebogen, da hat schon mal mein Sohn mit 35 kg drauf gesessen für 'ne Weile.

Interessant. Hab grad schon die Fotos in Deinem Album entdeckt.
Mit was hast Du die gebogen? Mit so ner Biege-Zange für Kupferrohr?
 
Das hat der Handwerker (Zweradmechaniker, baut auch Rahmen) gemacht. AFAIK mit Sand gefüllt und auf 'ner ordentlichen Maschine zum Rohre biegen.

Gruß, svenski.

P.S.: Die Sonderkonstruktion war nötig, weil damals die Bremse noch so blöde befestigt war. Hat Genesis inzwischen korrigiert. Kann den Träger auch nicht zur Nachahmung empfehlen, den Office Bag stabilisiert er nicht so gut.
 
Da die Felgenauswahl bei 650b mit Felgenbremse ja nicht gerade riesig ist:
Bei xxcycle scheint die Ambrosio Keba "Confreriale" wieder lieferbar zu sein.
Immerhin eine recht leichte, doppelt (?) geöste Hohlkammerfelge für 35€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar.... optisch macht die wirklich nicht viel her.
Kostet dafür aber weniger als die Hälfte einer Pacenti oder Grand Bois. Und die sind dann meines Wissens sogar nur einfach geöst.
Die einzige noch günstigere Alternative ist die Schürmann Yak 19 bei Sella Berolinum. Ebenfalls nur einfach geöst und billigste Machart.
Von daher ist die Keba gar nicht so verkehrt, technisch gesehen vielleicht sogar die beste Alternative...?

edit:
Hoppla, ich seh grad, dass auf der Seite der Confrérie des 650 die Keba nur einfach geöst dargestellt wird.
Das wär natürlich nicht ganz so schön. Muss ich nochmal nachfragen bei xxcycle...
 
Zuletzt bearbeitet:
va - kapillarrohr 5 * 0,3 ist besorgt.
die enden werde ich gegen den druck der schelle mit alustücken, der schellenbreite angepasst, verschließen.
mangels drehbank müssen die bohrmaschine und eine feile herhalten....
ich freue mich schon auf die bastelei.
 
Schon klar.... optisch macht die wirklich nicht viel her.
Kostet dafür aber weniger als die Hälfte einer Pacenti oder Grand Bois. Und die sind dann meines Wissens sogar nur einfach geöst.
Die einzige noch günstigere Alternative ist die Schürmann Yak 19 bei Sella Berolinum. Ebenfalls nur einfach geöst und billigste Machart.
Von daher ist die Keba gar nicht so verkehrt, technisch gesehen vielleicht sogar die beste Alternative...?

edit:
Hoppla, ich seh grad, dass auf der Seite der Confrérie des 650 die Keba nur einfach geöst dargestellt wird.
Das wär natürlich nicht ganz so schön. Muss ich nochmal nachfragen bei xxcycle...

Heutzutage ist einfach geöst kein Makel mehr, Extrusion machts möglich:

well_deep.jpg


ich weiß nicht, ob doppelt geöst hier auch noch Vorteile brächte, aber durch die Materialstärke wird's wohl gehen.
 
Heutzutage ist einfach geöst kein Makel mehr, Extrusion machts möglich
Ich hab da halt immer die Mavic MA und Module E oder Wolber GTX (alles ohne "2") im Kopf.
Da scheinen ganz gern mal die Löcher der Ösen gerissen zu sein.
Hatte ich jedenfalls schon mehrmals welche in der Hand.

Kann schon sein, dass das bei modernen Felgen keine Rolle mehr spielt...
 
Wenn die optik nebensache ist:
Doppelt geöst gibt's es noch die dragon von remerex in 584 und die hit(heißt so) einfach geöst. Ob die was taugen und wo es die gibt keine Ahnung.
 
Zurück