Ja gut, aber das waren 2500 km mit fast luftleeren 2.25"er
Reifen auf Feld-/Waldwegen und zum Großteil wohl doch Strasse. Da war wohl die Speiche nicht einwandfrei.
Hat das Ding Scheibenbremsen? Der Bremsvorgang über die Nabe beansprucht die Speichen um die gesamte beschleunigte Masse.
Sehr dünne Speichen wie 1,5mm DD sind dafür eigentlich nicht geeignet, weil sie etwas zu elastisch sind, was in der Regel dazu führt, dass sich die Speichen lockern. Oder man zurrt sie sehr fest.
Ich vermeide solche Aufbauten generell, aber vor nicht all zu langer Zeit habe ich ein Rad zur Reparatur bekommen mit 1,5 DD Speichen, auf der Antriebsseite auf 1500 N fest gejuchtelt und mit einer gebrochenen Speiche.
Sicherlich kann es auch mal "Montagsspeichen" geben. Ich habe durchaus schon einen ganzen Karton weg geschmissen, weil die fehlerhaft waren ( der Übergang zwischen dem dicken und dünnen Teil war unsauber gefertigt und an der Stelle sind die Dinger gebrochen).
Aber bei gerade einer kaputten Speiche ist ein Materialfehler nicht gerade der erste Gedanke, den ich hätte.
Im Zweifel ist das schlichtweg Pech: Eine Überlast durch ein Schlagloch oder was auch immer. Kann alles passieren und ist auch kein Riesen-Thema.
Und nicht zuletzt: Laufräder werden nicht unbedingt als "dauerfeste" "Hält ewig" Räder angeboten, sondern als Teile von Sportgeräten für bestimmte Einsätze. Wenn die ein Rennen überstehen, haben sie ihren Zweck erfüllt.