• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2mm dicke Speichen?

Bogenlose Speichen können ja nicht am Bogen brechen...... die tun das eben dann am Gewinde.................
Heute ist mir eine bogenlose 2.0-1.5-2.0er am Gewinde nach lächerlichen 2500 km gebrochen.

am Hinterrad die 2mm Speichen seit ca. 130Tkm im Einsatz, und mir ist im Fahrbetrieb noch keine davon gerissen … Ist halt alles relativ :)
Ja! Alles relativ.
 

Anzeige

Re: 2mm dicke Speichen?
Sowas gibts.

Wäre aber vermutlich auch bei einer durchgängig 2,0 mm dicken Speiche passiert.
 
Mir brachen in den 90ern mehrere bogenlose 2mm Speichen einer radial gespeichten Weco Nabe.
Kann vorkommen, ist aber relativ selten.
 
Ja. Leider. Entsprechend der Theorie habe ich erwartet, dass diese Speichen garnicht brechen. Wenn ja, dann doch nicht am Gewinde.

Auf dokumentierten knapp über 200 tkm hatte ich davor nur einen Speichenbruch. Es war ein vermurxtes Laufrad mit 24 Speichen, leichtbau und alle Speichen hatten am Nippel einen Knick. Sogar das Teil hat 12tkm gehalten.

Dehnschrauben - Prinzip und entlasten (eigentlich) das Gewinde und den Bogen
Aber leider nur eigentlich.

Der Faden ist über 12 Jahre alt...................................
Danke für dein Lob. Recycling und Nachhaltigkeit sind meine Leidenschaft.
 
Ja. Leider. Entsprechend der Theorie habe ich erwartet, dass diese Speichen garnicht brechen. Wenn ja, dann doch nicht am Gewinde.

Auf dokumentierten knapp über 200 tkm hatte ich davor nur einen Speichenbruch. Es war ein vermurxtes Laufrad mit 24 Speichen, leichtbau und alle Speichen hatten am Nippel einen Knick. Sogar das Teil hat 12tkm gehalten.


Aber leider nur eigentlich.


Danke für dein Lob. Recycling und Nachhaltigkeit sind meine Leidenschaft.
Es gibt keine Speichen auf der Welt, die nicht kaputt gehen können. Ein solches Phänomen existiert schlichtweg nicht. Das erzählen so manche, gehört aber ins Reich der Märchen.

Wenn Speichen überlastet werden oder das Material ermüdet ist es eben das Ende.

Und das Gewinde ist neben dem Bogen ein ziemlich typische Bruchstelle. Gelegentlich werden die auch "nur" plastisch verformt, jenseits der Streckgrenze überdehnt. Erkennbar daran, dass sie hübsche "Wellen" schlagen oder nach dem Ausbau manchmal wie "Ringelschwänze" aussehen.
 
Es gibt keine Speichen auf der Welt, die nicht kaputt gehen können ... Speichen überlastet ... jenseits der Streckgrenze überdehnt. Erkennbar daran, dass sie hübsche "Wellen"
Ja gut, aber das waren 2500 km mit fast luftleeren 2.25"er Reifen auf Feld-/Waldwegen und zum Großteil wohl doch Strasse. Da war wohl die Speiche nicht einwandfrei.
 
Ich würde auch einen Materialfehler der Stahlspeiche als Ursache vermuten.
 
Ja gut, aber das waren 2500 km mit fast luftleeren 2.25"er Reifen auf Feld-/Waldwegen und zum Großteil wohl doch Strasse. Da war wohl die Speiche nicht einwandfrei.
Hat das Ding Scheibenbremsen? Der Bremsvorgang über die Nabe beansprucht die Speichen um die gesamte beschleunigte Masse.
Sehr dünne Speichen wie 1,5mm DD sind dafür eigentlich nicht geeignet, weil sie etwas zu elastisch sind, was in der Regel dazu führt, dass sich die Speichen lockern. Oder man zurrt sie sehr fest.
Ich vermeide solche Aufbauten generell, aber vor nicht all zu langer Zeit habe ich ein Rad zur Reparatur bekommen mit 1,5 DD Speichen, auf der Antriebsseite auf 1500 N fest gejuchtelt und mit einer gebrochenen Speiche.

Sicherlich kann es auch mal "Montagsspeichen" geben. Ich habe durchaus schon einen ganzen Karton weg geschmissen, weil die fehlerhaft waren ( der Übergang zwischen dem dicken und dünnen Teil war unsauber gefertigt und an der Stelle sind die Dinger gebrochen).
Aber bei gerade einer kaputten Speiche ist ein Materialfehler nicht gerade der erste Gedanke, den ich hätte.

Im Zweifel ist das schlichtweg Pech: Eine Überlast durch ein Schlagloch oder was auch immer. Kann alles passieren und ist auch kein Riesen-Thema.

Und nicht zuletzt: Laufräder werden nicht unbedingt als "dauerfeste" "Hält ewig" Räder angeboten, sondern als Teile von Sportgeräten für bestimmte Einsätze. Wenn die ein Rennen überstehen, haben sie ihren Zweck erfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Und nicht zuletzt: Laufräder werden nicht unbedingt als "dauerfeste" "Hält ewig" Räder angeboten, sondern als Teile von Sportgeräten für bestimmte Einsätze. Wenn die ein Rennen überstehen, haben sie ihren Zweck erfüllt.
Und letztlich ist die Speiche ja als Sollbruchstelle vorgesehen, damit eben im Zweifelsfall nur diese bricht und nicht der Nabenflansch oder die Felge.
 
Zurück