(...) ]3fach kann man eben schööön wie 2fach Klassisch fahren: schön fein auf 39/52 oder besser (105er) 39/50. (...)
Das geht mit kompakt auch, aber besser! Ein 46er mit passender Kassette fährt sich deutlich besser als ein 39er - nicht ohne Grund wird über den Wegfall des 42er-Kettenblattes bei den aktuellen 3fach-Gruppen gejammert, denn damit liess sich sehr viel fahren...
(...) Dann die kleinen Gänge als notgang mit dem 30er.
ich fahre so im Grunde 2fach Klassisch, und habe dennoch kleine Gänge immer dabei.
Mehrgewicht: 100 Gramm....
Compact ist immer ein Notkompromiss...mit riesenloch in der mitte.
Nein, andersrum ist richtig. Kompakt erlaubt es - endlich! - das Getriebe an die eigene Leistungsfähigkeit anzupassen, anstelle bei einer schlechten Lösung ein drittes Kettenblatt dran zu pappen. Ich habe bei Kompakt kein Loch in der Mitte, ganz im Gegenteil. Das Loch habe ich bei 39-52, bei Kompakt bilde ich das mit dem 46er ab und der lästige Blattwechsel entfällt. Bei einer sinnvollen Lösung liegt der Blattwechsel im langsamen Bereich, der bei den meisten Hobbyfahrern bei knapp 20 km/h liegt - bei klassisch und 3fach liegt dieser bei 30 - 35 km/h - also genau im schnellen Bereich!
Klassisch war für Profis konzipiert und das in einer Zeit als man noch tiefe Trittfrequenzen gefahren ist und ewig gewürgt hat. Für Hobbyfahrer hat das nie richtig gepasst. Weil es damals nur wenig Ritzel gab, diese nur etwa bis 23 Zähne gingen und die Kettenblätter viel zu gross waren und die konservativen Rennradfahrer bei kleinen Kettenblättern Potenzprobleme bekommen, hat man als "Notkompromiss" das 3. Kettenblatt daran geschraubt, damit man immer noch mit dem grossen Kettenblatt angeben konnte. Bei klassisch sind die Profis früher geradeaus auf dem grossen gefahren, bei 3fach gondelt man auf dem mittleren KB herum, das eigentlich früher der Rettungsring war. Das grosse Kettenblatt fährt die meiste Zeit spazieren. Das ist der schwere Geburtsfehler von 3fach. Bei kompakt macht man das zu kleine 39er etwas grösser und ersetzt damit 39er und 52er und hat dazu - bei Bedarf - ein kleines Ritzel. Das 30er ersetzt man durch ein 34er und kompensiert mit einem etwas grösseren Ritzel und ist ebenso bergtauglich.
Heute mit 10 oder 11 Ritzeln und grösserer Auswahl an Kettenblättern ist das 3. KB zum Glück nicht mehr nötig und mit Kettenblättern <=50 Zähne kann man sich nun ein Getriebe bauen, das nicht eine Profikurbel aus den 70ern mit zusätzlichem, dritten Kettenblatt (und den damit verbundenen Nachteilen!) ist, sondern eine angepasste, sinnvolle Lösung.
30 bleibt, da können die 2fach Gurus sich verdrehen, wie sie wollen, immer mehr als 201
30= mehr als 20!
Ja, aber wenn man die doppelten Gänge und die Gänge mit zuviel Schräglauf abzieht, bleiben noch etwa 2 oder 3 Gänge mehr als bei Kompakt. Wenig effektiv die Geschichte, dazu mit mehr Schaltaufwand verbunden.
Aber....hier bei den RR ist man konservativst,
Richtig, die konservativen fahren 3fach und klassisch und wollen nicht einsehen, dass es mittlerweile intelligentere Lösungen gibt. Aber keine Angst, auch die sterben irgendwan aus
Bei den MTBs ist man viel weniger konservativ und hat dort sehr früh erkannt, dass die Kettenblätter zu gross waren. Mit den neuen 10fach-Gruppen hat man die Kettenblätter nochmals verkleinert.
da wird 3fach nie positiv beleumundet sein, da fahren die leiber 34/50 (riesenloch!) und hinten nen Pizzateller mit 32, 34 oder 36.
Es wird immer 2fach empfohlen, dann kommen die Threads, "Hülfe, ich habe ein zu steile Übersetzung, DANN wird gesagt, umrüsten auf 3fach ist zu teuer...
3fach ist letztlich ein Kompromiss mit vielen Nachteilen. Ich habe alle Lösungen durch und mich ganz bewusst gegen 3fach entschieden, so geht es immer mehr Fahrern.
Womit hast du Erfahrung? Einmal eine sinnvolle Kompaktlösung gefahren? Und nein, 50-34 mit 11-23 gehört da nicht dazu! Pizzateller kann man sich natürlich montieren, aber um vergleichbar bergtauglich zu sein wie 3fach, genügt in der Regel ein 28er, 29er oder 30er Kettenblatt.
Nicht zufällig bietet
Shimano immer weniger 3fach-Gruppen an und beschneidet diese zudem noch durch proprietäre Lochkreise und bietet dafür für kompakt angepasste Kassetten an. 3fach ist ein Auslaufmodell.