• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2 oder 3fach

Geht bei mir alles prima:

53/39/30 mit 12-21(Winter/Regenbiest) oder 12-27 als (Alpenpussy)
50/34 mit 12-23 (genial auf der Rennsemmel)
48/34 mit 12-27 CX
53/39 mit 12-23 ZFM
 
Geht bei mir alles prima:

53/39/30 mit 12-21(Winter/Regenbiest) oder 12-27 als (Alpenpussy)
50/34 mit 12-23 (genial auf der Rennsemmel)
48/34 mit 12-27 CX
53/39 mit 12-23 ZFM

Und dieser Beitrag sagt eigentlich schon alles... je nach Einsatzzweck & Präferenzen hat man selbst als gleicher Fahrer auf gleicher Strecke schon unterschiedlichste Optima, eine allgemeingültige Lösung für jedermann in Dtl. und der Welt zu finden oder auch nur eine "Formel" für Kettenblätter/Ritzel ist schlichtweg unmöglich - das einzige was man festhalten kann ist, dass für die meisten Fahrer die vermeintlichen Nachteile von dreifach negierbar sind und sie damit universeller aufgestellt wären - ich fahr im übrigen (leider nur) zweifach mit Kassetteneinsatzzwecktweaking am RR und Crosser, für nen Allzweck&Alltagsrad würde (und werde ich beim Aufbau meines Alltagscrosser) heute dreifach 53/42o.39/30 mit enger 12er Kassette nehmen.
 
Das ist jetzt nicht wirklich "komisch"... das ist nunmal die gängigst-verkaufte Größe. Das was Du jetzt als für Dich günstig beschreibst (46&34) ist ja schon eine verkleinerte (normal: 46&36) Crosskurbel, und die wenigsten sind bereit nach (Neu-)Kauf gleich an ihrer Kurbel rumzuschrauben. 46/34 wäre für viele bei 11-23 or 11-25 ganz gut (fürs Allgäu ist 46/11 aber zu kurz und 34/23 an Rampen ambitioniert) - keine Ahnung warum das kaum jemand "Serie" anbietet, für viele Hobbyfahrer sicherlich nicht verkehrt.
weil 46-34 eine grössere Überschneidung bietet wäre es die logische Wahl für Kompakt. Das 50-34 am meisten verkauft wird ist das sinnlos Argument schlechthin.

Zweifach ist prima zu fahren wenn man es mit eng-abgestuften Kassetten fahren kann (=mit kleinem größten Ritzel), sonst bleibt immer was liegen. Muß man größere Ritzeln hinten fahren, dann hätte man mit Dreifach nicht nur bessere größte und kleinere Gänge, sondern auch feinere Abstufungen und ein äußerst vielseitiges mittleres Blatt mit 38 bis 42 Zähnen.
wie ich schon mal sagte, es gibt Argumente für beide Varianten. Die hängen sowohl an der eigenen Leistung als auch dem Terrain in welchem ich unterwegs bin.

Viele die Rennrad fahren möchten sich speedtechnisch aber nicht unbedingt einschränken... und mit so einer Argumentationskette kann man dann eigentlich das P/L-Verhältnis sämtlicher Investitionen wie Carbonrahmen&teile in Frage stellen... weil 2kg mehr oder weniger am Rad bringt Dir -wenn Du eh nur gemächlich fährst- fast gar nichts. Anders formuliert: Warum fährst Du ein reines Carbonrad wenn Dir 58km/h (Sprintgeschwindigkeit) schon zu schnell ist - und kritisiert dann andere die ein großes Blatt vermeintlich umsonst durch die Gegend fahren?
Berg runter heizen kann jeder Doofe, ich fahre lieber bergauf. Wenn dich bergab fahren so sehr befriedigt schön für dich, aber versuche mal 4 Std einen Schnitt von 40 in der Ebene zu fahren. Dafür brauche ich ein grosses Blatt, eben angepasst an meine Leistung und da ist eine 52/53er schlicht überflüssig.
Und wo steht swas von gemächlich fahren oder dass mir 58km/h zu schnell ist? Mit meinem Renner komme ich bergab ohne Treten immer noch über 80, das reicht mir hier auf dem meist platten Land. Also erst mal lesen, denken, verstehen und nicht wilde Schlussfolgerungen ziehen.
 
Am besten ist es ohnehin sowas einfach mal auszuprobieren:

Hier Zuhause juckel ich mit Heldenkurbel und kleinem 42er Blatt herum - perfekt.
Wenn es denn mal ins Gebirge geht, dann stecke ich halt schnell Kassette (bis 29) und Kompaktkurbel um. (Zuhause würde ich mit der Kompakten das Radfahren aufgeben so freudlos ist das im Flachen mit dem Teil.)

Vor 2 Jahren hatte ich im Trainingslager auf Malle ein Mietrad mit 6700er Ultegra und 3-fach: Gut, braucht man auf Malle nicht, ausprobiert habe ich das Schalten damit natürlich schon und was soll ich sagen: Flutscht perfekt und vorn über alle 3 Blätter fast so geräuschlos wie hinten, insofern kann ich nicht nachvollziehen wenn jemand sagt, 3-fach würde schlecht(er) schalten.

Wenn man also leichte Abstriche bei Optik und Gewicht verschmerzen kann, die Kurbel nicht wie ich umrüsten mag und die Abstufung bei Kompakt zu gespreizt, löchrig und dennoch nicht weit genug ist, dann spricht absolut nix gegen 3 Blätter.

Wie gesagt: Einfach mal irgendwo so einen Hobel auftreiben und selbst ausprobieren.
 
Komisch dass hier einige Kompakt immer mit 34-50 gleichsetzen [...] Das 50-34 am meisten verkauft wird ist das sinnlos Argument schlechthin.

Da geb ich Dir schon Recht, Kompakt ist erstmal nicht 50/34 sondern Lochkreis 110mm, aber auf den meisten Rennrädern werden eben 50/34-Kettenblätter montiert (und auf den meisten Crossrädern eben 46/36) weswegen die meisten damit 50/34 assoziieren und mich wundert warum Du dies als "komisch" betrachtest... komisch ist meist das was vom Standard bzw. der Masse abweicht - komisch im übrigen nicht zu verwechseln mit schlechter oder besser.

Berg runter heizen kann jeder Doofe, ich fahre lieber bergauf.

Gut, bergauf -sofern man auf Mallorca jetzt davon sprechen kann- auf Asphalt spricht Deinen Intellekt also eher an... drei Deiner vier yt-Videos sind jetzt aber "Highspeed"-Bergabfahrten und das vierte Mallorca-Sightseeing (4 Stunden 40km/h Durchschnitt *hust*) - also sind die Videos eher was für Doofe?! Aber ich sehs wie Du, ich fahre auch lieber bergauf, trete jedoch auch liebend wenns leicht bergab geht, und da macht ein großer Gang viel Freude wo ein "ins Leere kurbeln" traurig machen würde. :)
 
gut beobachtet was die Videos angeht. Wenn du mir jetzt noch den Trick verrätst, wie man aus einer einzigen "onboard" Perspektive interessante bergauf Videos zusammenschneiden kann wäre ich dir dankbar. Immerhin bin ich alles, was ich bergab gefahren bin, auch mal bergauf gefahren ;)
Muss aber zugeben, dass ich nicht der bergab Kurvenspezialist bin. Ich fahre zwar schnell, aber nehme mich gerade in den Kurven doch lieber etwas zurück. Würde ich das nicht tun hätte ich schon mehr als die 3-4 Situationen gehabt wo ich dachte jetzt fliegst du raus. Muss ja nicht mehr unbedingt sein, vor allem in meinem Alter. Da messe ich mich doch lieber mit Anderen bergauf ;)
 
gibt es erfahrungen zu den 52/36 kompaktkurbeln in verbindung mit 11s ?
da gibt es das selbe "horrorloch" von 16 zähnen vorne wie bei der klassischen kompakt.
läßt sich das mit 11-fach kompensieren ohne daß man die kette zu oft sehr schräg fährt ?

bezug: das beste was ich momentan fahre für mein terrain+leistungsfähigkeit ist 53/39 mit 12-26. damit komme ich an langen bergen aber an die grenze.
 
2fach ist immer ein Kompromiss.
Entweder Helden 39/52.....
Gruß
Es gibt keine Heldenkurbel mit 39er Blatt!
Heldenkurbeln haben als kleines ein 42er Blatt. Alles andere ist für altersschwache Helden im Vorruhestand ;)

Ich nehme die Steilvorlage mal auf. Wenn du also zugibst im Flachen meist auf dem mittleren Blatt zu fahren und wenn es hügelig wird auf klein zu schalten, wofür brauchst du dann das grosse, dritte Blatt?

Berg runter heizen kann jeder Doofe, ich fahre lieber bergauf. .

Ich muss nicht "zugeben, meist auf dem mittleren Blatt zu fahren (bei mir das 42er), eben das ist ja einer der beiden großen Vorteile der 3fach (der andere ist Verzicht auf zu grob gestufte Kassetten)
Siehst Du, ich fahre gerne bergauf (ab gewisser Steigung auf dem kleinen Blatt), flach (mittleres Blatt) und bergab oder bei Rückenwind fahre ich auch gerne (großes Blatt).
An der Küste kann´s verdammt hart pusten, da ist selbst im topfebenen Gelände das große Blatt unumgänglich.

3fach mit Bergkassette ist halt die Universallösung, die für alles passt: Feierabendrunde, steile Paßstrasse bergauf und bergab, Küste mit heftigem Gegenwind und heftigem Rückenwind usw usw.
Und es passt auch dann, wenn man sich z.B. bei einer Fahrt mit ständigem auf und ab mal übernommen haben sollte und müde nach hause gondelt. Und die Abstufung der Kassette kann dabei immer noch fein genug sein ohne lästige Löcher zu haben.

Aber bitte, jeder darf das für sich natürlich anders sehen und entscheiden.
 
Henrygun: verzeih mir das "gemächlich" was ich gestern da so allgemein assoziiert mit 46/12 lapidar in die Threadrunde geschmissen habe - ich hab gestern im kurzen Videostudium schon gesehen, dass Du ordentlich Druck in den Anstiegen aufbringst und viele andere mit ordentlich Überschuss überholst. :) Die meisten - und ich schließe mich da nicht aus - wären mit 46&34/11o.12-x in den meisten Terrains sehr gut unterwegs - in meinem Falle (Allgäu) wäre dies halt beim Sprint und hügelab immer wieder mit einem "hätt' ich nur"-Gedanken verbunden - und solange der aufkeimt will man eigentlich basteln... dazusagen muß man natürlich, dass die "Nachteile" von Zweifach/Kompakt (fehlende Extremgänge und/oder Löcher in der Mitte) mit jedem Ritzel mehr hinten geringer werden können (bei durchdachter Kombination).

gut beobachtet was die Videos angeht. Wenn du mir jetzt noch den Trick verrätst, wie man aus einer einzigen "onboard" Perspektive interessante bergauf Videos zusammenschneiden kann wäre ich dir dankbar. Immerhin bin ich alles, was ich bergab gefahren bin, auch mal bergauf gefahren ;)

Ja, ich kann mir auch vorstellen dass eineinhalb Stunden Bergauf-Video die Leute nicht gerade fesselt ;) - wobei z.B. diese RadAmRing-Runde von Paul Blaes sowas herrlich beruhigendes zum Einschlafen hat - und gleichzeitig die Sehnsucht weckt, da möchte ich auch mal wieder dreivier Runden drehen. Ich experimentier videotechnisch gerade selbst weil ich 'mein' Allgäu radtechnisch verfilmen möchte, damit ihr dann auch alle was zum lästern habt. :D

Viel Spass heute beim radeln wünscht, Anton
 
mir ist das Wetter zu schön zum Video schneiden. Habe noch zig GB an Material von Malle 2013 hier liegen, mache ich irgendwann im Herbst.
 
Ohne jetzt alle post durchgelesen zu haben, meine Erfahrung mit 3F:
1. RR mit 3F = als Mädchenkurbel-Fahrer ausgelacht worden....:rolleyes:
1. richtig lange RTF mit HM ab ich gelacht mit meiner 52/42/30 - 11-27.:D

Ich möchte sie heute nicht missen,obwohl ich sehr oft auf dem 42er Blatt bleibe (frag mich dann immer... wer das "Mädchen" von meinen Kollegen ist wenn die dann schon auf dem 39 od.36 Blatt unterwegs sind !!:mad:) u. damit kannst richtig lange u. schnell fahren.

Nur bei den Jedermännern wird dann aufs 52er geschaltet....:daumen:

Das 30er dann in den Alpen u./od. als "Notnagel".

Denke aber es tut auch eine Kompackt mit 50/36 und 11-28 für die meisten Touren.
Oder mal schaun ob auch ne MTB-Kassete mit 11-30 passt.....

Also zum Berge fahren möchte ich es nicht missen...auch Anfänger sind gut damit bedient.

Was spricht dagegen:
-Das mehr an Gewicht..meist keine Topgruppe erhältlich
-Die Optik..geschmackssache
-Die Auswahl an Kurbeln
 
2fach ist immer ein Kompromiss.
Entweder Helden 39/52, dann starker Tritt, und viel Spass,wenn Du schwach sein solltest, am berg.
Gruß
was hat denn das mit heldenkurbel zu tun?
das ist ja noch nicht mal ne standard kurbel
53 42 oder so, dass ist was für wahre helden.
damit den ötzi und du bist ein held wenn du hinten 11 21 fährst
 
ich fahre 3 fach und kompakt
mir ist kompakt 100 mal lieber
mit 11 23 fahr ich nur aufm 50er und brauch das 34 nur für längere anstiege
 
Oder mal schaun ob auch ne MTB-Kassete mit 11-30 passt.....

Da brauchst du heute keine MTB Komponenten mehr. 12-30 gibts sogar schon in Ultegra und das 6700er Ultegra Schaltwerk sollte theoretisch sogar in der kurzen Variante damit klarkommen.

Dieser Trend zu immer grösseren Ritzelpaketen macht 3fach in einigen Fällen wieder überflüssig.
In der ganz aktuellen Version gehts sogar schon nach 11fach und 11-32 was noch mehr Bandbreite und/oder noch engere Gangabstufungen zulässt.
 
Dieser Trend zu immer grösseren Ritzelpaketen macht 3fach in einigen Fällen wieder überflüssig.

Hinsichtlich der reinen "Bergfähigkeit": Ja (hatte ich ja auch so geschrieben). Die Aspekte "enge Abstufung" und "Schaltpunkt zwischen großem und kleinem bzw mittlerem Blatt" sind vielen (wie im ganzen Thread nachzulesen) aber eben auch sehr wichtig.
 
Hinsichtlich der reinen "Bergfähigkeit": Ja (hatte ich ja auch so geschrieben). Die Aspekte "enge Abstufung" und "Schaltpunkt zwischen großem und kleinem bzw mittlerem Blatt" sind vielen (wie im ganzen Thread nachzulesen) aber eben auch sehr wichtig.

Deshalb schrieb ich "in einigen Fällen".

Ich fahre selber auch gerne 3 fach da es weite Bandbreite mit enger Abstufung kombiniert.
Mit den Kassettengrössen bis 32 Zähnen und 11 Ritzeln lässt sich heute aber auch mit 2 Fach Kurbel eher eine Kombination finden die einem zusagt.

Was mir in den Sortimenten der Schaltungsherstellern noch fehlt ist eine eng abgestufte Kassette mit Rettungsring. Also sowas wie 9 oder 10 Ritzel von 11-23 oder 11-25 und dann noch ein 30er für den Notfall
 
Zurück
Oben Unten