• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

100sub3 | 100km - 1000hm - unter 3 Stunden | die Challenge

Anzeige

Re: 100sub3 | 100km - 1000hm - unter 3 Stunden | die Challenge
War es eigentlich eine Solofahrt?
Ja, auch niemand hinten dran (das bringt auch ein paar Watt).

Ich fahre aber mit Einteiler, Überschuhen, Aerohelm,...

Hier das Rad vom letzten Jahr


heuer werde ich es mit einer (hoffentlich) noch schnelleren Maschine versuchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich heute mal wieder über den Beitrag gestolpert bin, musste ich also auch endlich mal ran:

IMG_7565.png



NP = 270 Watt. FTP ca 330 bei 80kg. Sicherlich auch aufgrund der hohen Temperaturen duchrschnitts HF = 158, das sollte auch mit weniger gehen.
 
Ist in dem Fall ein Quarq, die Leistungswerte sind absolut plausibel, sowohl bei Anstiegen nachgerechnet, als auch im Vergleich zu meinen anderen Rädern (oder im Vergleich mit anderen Fahrern an Anstiegen).

Die 188W sind dabei gar nicht so wichtig, es sind die 220 NP bzw eigentlich die 270W die ich am einzigen Anstieg der Runde fahre. Da sind Runden dabei, da fahre ich nur 180W, aber unter 220 NP komme ich kaum.
Soll mir recht sein, wenn Dein Leistungsmesser stimmt. Deine 20 kJ/ km, um 75 kg über 100 KM mit 1000 HM solo auf einem Canyon Aeroad zu bewegen, wären rein physikalisch aber wirklich erstaunlich "günstig" (die NP dafür ist erstmal kaum relevant). Dann beneide ich Dich um Deine Aerodynamik. Ich muss da leider deutlich mehr treten.

PS: Schöne Aeroads hast Du! Hoffentlich reichen da Felgenbremsen ... 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich staune auch oft, was manche Leute hier für Werte posten. Aber wenn man dann mal draußen jemanden vor sich hat, der so stark ist und extrem gut im Wind liegt, kann man es gut nachvollziehen.
Hmm...
Zeitfahrmaterial macht richtig viel aus, keine Frage.
Auf den hügeligen Trainingsstrecken in diesem Thread hier (100 km mit 1000 HM) kommen die Tria-/ Zeitfahrbomber aber doch kaum vor, oder?
 
Hmm...
Zeitfahrmaterial macht richtig viel aus, keine Frage.
Auf den hügeligen Trainingsstrecken in diesem Thread hier (100 km mit 1000 HM) kommen die Tria-/ Zeitfahrbomber aber doch kaum vor, oder?
Das meinte ich gar nicht unbedingt, bin nur immer noch beeindruckt, weil ich letztens mit Mühe hinter jemandem mitkam, der die ganze Gruppe gezogen hat und selbst nicht am Limit war. Sah fast perfekt aus, so flach wie man halt auf einem RR liegen kann. Das live zu sehen wirkt anders als Zahlen hier im Forum.
 
Ich bin in diesem Jahr noch nicht dazu gekommen, aber habe mal nach der letzten 100/1000-sub3-Solofahrt geschaut. Mit 34,4 km/h ein Stück schneller als nötig und dafür 231 W (263 NP) benötigt bei 82 kg, was ca. 2,8 bzw. 3,2 W/kg entspricht.

Die Strecke ist sehr gut geeignet mit wenig Risiko anhalten zu müssen, eher steileren Anstiegen und etwas flacheren Abfahrten, aber auch nicht optimal; z.B. mit wenig Möglichkeiten Schwung mit in den nächsten Anstieg zu nehmen. Die hohe Gescheindigkeit erreiche ich nur, wenn ich entsprechend auf die Aerodynamik achte: entsprechende Position auf dem Rennrad, Einteiler, Zeitfahrhelm.

Mit dem TT wäre ich wohl noch ein wenig shcneller bzw. effizienter, aber ich habe nur ein Kettenblatt und komme damit die steilen Anstiege nicht hoch.

Die NP entspricht übrigens ca. 75% meiner Schwellenleistung. Am Anfang lässt sich das sehr gut fahren, aber auf der letzten halben Stunde wird das dann doch richtig zäh. Vielleicht liegt das an mir, aber während ich 250 W NP einige Stunden fahren kann, wird >270 W nach zwei Stunden dann schnell echt hart.
 
Nachdem ich heute mal wieder über den Beitrag gestolpert bin, musste ich also auch endlich mal ran:

Anhang anzeigen 1660876


NP = 270 Watt. FTP ca 330 bei 80kg. Sicherlich auch aufgrund der hohen Temperaturen duchrschnitts HF = 158, das sollte auch mit weniger gehen.
Ich wohne ganz in der Nähe und habe aktuell noch etwas Schwierigkeiten bei der Route. Darf ich dich fragen, wie du sonst noch gefahren bist, da du mit der Distanz und den Höhenmetern eine ziemliche Punktlandung gemacht hast.
 
Ich wohne ganz in der Nähe und habe aktuell noch etwas Schwierigkeiten bei der Route. Darf ich dich fragen, wie du sonst noch gefahren bist, da du mit der Distanz und den Höhenmetern eine ziemliche Punktlandung gemacht hast.
Eigentlich ganz klassische Strecke. Oberhaching, Ludwigshöhe, Hornstein, Pupplinger Au, Ascholding, Humbacher, Sonnenham, Oberbiberg und dann nochmal. Bin bei der ersten Runde noch durchs Gleißental in OHG, mein Garmin zeigte nur 995 an, aber das war wohl ein Fehler. Hab Höhe später auch korrigiert.
 
Heuer bin ich leider sehr trainingsfaul, daher hab eigentlich 100sub3 aktuell nicht auf dem Plan gehabt. Durch die angeregte Diskussion hier in den letzten Tagen, hab ich mich doch spontan zu einem Versuch hinreißen lassen. Wieder auf meiner Hausstrecke. Hat überraschenderweise problemlos geklappt, einziger Wermutstropfen, ich hab etwas mehr Watt gebraucht, statt wie erhofft weniger.
IMG_0925.jpeg

https://www.strava.com/activities/15464840457
 
Heuer bin ich leider sehr trainingsfaul, daher hab eigentlich 100sub3 aktuell nicht auf dem Plan gehabt. Durch die angeregte Diskussion hier in den letzten Tagen, hab ich mich doch spontan zu einem Versuch hinreißen lassen. Wieder auf meiner Hausstrecke. Hat überraschenderweise problemlos geklappt, einziger Wermutstropfen, ich hab etwas mehr Watt gebraucht, statt wie erhofft weniger.Anhang anzeigen 1661750
https://www.strava.com/activities/15464840457
Auch so sehr gute Werte, würde ich sagen. Was veränderst du am Setup für den Ötztaler? Oder fährst du alles so wie hier angegeben?
 
Auch so sehr gute Werte, würde ich sagen. Was veränderst du am Setup für den Ötztaler? Oder fährst du alles so wie hier angegeben?
Beim Ötztaler fahre ich ein anderes Rad (das rote Canyon aus #602), die Unterschiede sind aber überschaubar, Compact statt Semicompact, 42mm Felgen statt 50, 6,3 kg statt 6,8, anderer Helm und Einteiler,…
 
Bin heute ein paar Runden über eine (bei uns recht bekannte) Steigung gekreiselt. Bei 95km bin ich dann noch mal hin und her gerollt, damit der 100er voll wird.

IMG_5753.jpeg


295W NP über 3 Std. war schon bisschen übertrieben. Aber so kann ich hier auch mal was beisteuern… mit Effektivität hatte das nix zu tun, das war nur „Berg fahren“ bis die Beinchen durch sind.
 
Zurück