• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

100sub3 | 100km - 1000hm - unter 3 Stunden | die Challenge

Weil es vor einer Woche so gut gelaufen ist, hab ich es gleich nochmals probiert, diesmal nicht auf meinem Heimkurs, sondern auf einem weiter entfernten, aber mutmaßlich noch schnelleren Kurs. Diesmal mit einem Lutscher am Hinterrad (also ich 100% vorne).

Die ersten 3 von 4 Runden bin ich 34,7 Schnitt gefahren, dann hat aber mein Hintermann schon gewackelt (ist 60 und nur mäßig trainiert) und ich hab etwas rausgenommen. Die letzte Runde 189 AVG und 211 NP, ich glaub das ist für mich so ziemlich das Optimum. Der Hintermann hat sich 20W gespart (er ist 180/72kg und damit ähnlich wie ich gebaut).

Anhang anzeigen 1666032

https://www.strava.com/activities/15555647229/overview
Beeindruckend! Deine Effizienz ist wirklich erstaunlich. Da werde ich richtig neidisch. Bei 200 W im Schnitt reicht es bei mir mit vergleichbaren Ausgangsbedingungen (Gewicht, Größe) maximal für einen 32kmh Schnitt.

Wie viel macht das Material (TT-Anzug, Aerohelm) deiner Erfahrung nach aus?
Fährst du drei Stunden komplett in „Aero-Hoods”-Position oder wechselst du deine Position?
Bei 202W im Schnitt bzw. 220 W gewichtet fährst du die Anstiege vermutlich im hohen GA2 und nimmst in flachen/abfallenden Segmenten etwas raus, oder?
 

Anzeige

Re: 100sub3 | 100km - 1000hm - unter 3 Stunden | die Challenge
Wie viel macht das Material (TT-Anzug, Aerohelm) deiner Erfahrung nach aus?
Schon einiges, aber ich schätzte da ist man noch immer (in Summe) im einstelligen Wattbereich (bei 200W), die Position ist entscheidender.

Fährst du drei Stunden komplett in „Aero-Hoods”-Position oder wechselst du deine Position?
Durch das kupierte Gelände muss man nicht ständig in statischer Position verharren. In Geschwindigkeitsbereichen von ca 25-45 km/h fahre ich Aero-hoods mit Kopf unten, darunter etwas entspannter, aber auch bergauf eher geduckt, ab ca 45 km/h Supertuck.

Bei 202W im Schnitt bzw. 220 W gewichtet fährst du die Anstiege vermutlich im hohen GA2 und nimmst in flachen/abfallenden Segmenten etwas raus, oder?
Ja, Pacing ist enorm wichtig, je steiler desto mehr Watt (bei kurzen Schupfern sogar deutlich über Schwelle), ab ca 45 wie oben geschrieben Supertuck, da hab ich natürlich 0W.

Auch die Leistungsverteilung ist interessant
1756111688041.png
 

Anhänge

  • 1756111603168.png
    1756111603168.png
    89,3 KB · Aufrufe: 10
Bei 200 W im Schnitt reicht es bei mir mit vergleichbaren Ausgangsbedingungen (Gewicht, Größe) maximal für einen 32kmh Schnitt.
Ich hab mal einen Test in statischer Aerohood Pos gemacht bei 30 km/h. Die Strecke ist relativ flach, geht 5km hin/zurück zwischen 2 Kreisverkehren.

Da brauche ich bei 30,0 km/h nur 122W

1756112333075.png
 
Das ist wirklich sehr effizient...
Mein letzter 100er war um wenige Sekunden unter der 3h Marke und hatte 450hm.
Dafür hab ich 220 Watt im Schnitt gebraucht und bin viel Aero gefahren. 1,83m und 69kg...

Um nur den Schnitt zu halten müsste ich bei 1.000hm auf gleicher Strecke schon deutlich mehr Watt treten
 
@kapi wow die 122W für einen 30er Schnitt sind echt enorm gut. Ist das eine Position, die Du auch länger als die ca. 10km fahren könntest?

@Alex3103 220W für 100km mit 450hm sind dagegen schon wieder recht viel. War das ne Runde? Oder A nach B nur gegen den Wind?
 
@kapi wow die 122W für einen 30er Schnitt sind echt enorm gut. Ist das eine Position, die Du auch länger als die ca. 10km fahren könntest?

@Alex3103 220W für 100km mit 450hm sind dagegen schon wieder recht viel. War das ne Runde? Oder A nach B nur gegen den Wind?
Das war eine große Runde. Mit diversen Ampeln, Verkehr etc. Aber ländlich, kein Stadtverkehr...
Wäre auf einer idealen Strecke sicher einfacher. Aber jede Strecke hat ja so seine Hindernisse, gilt auch für die hier geposteten
 
@kapi wow die 122W für einen 30er Schnitt sind echt enorm gut. Ist das eine Position, die Du auch länger als die ca. 10km fahren könntest?
Ja, ist jetzt einfach "aero-hood" so fahre ich bei 100sub3 in den flachen Passagen auch, nicht sehr spektakulär...muss mich mal fotografieren lassen.
 
Gestern ganz zufällig mit erledigt. 😅
Anhang anzeigen 1662756
Ich bin gestern eine quasi gleich lange Strecke, mit sehr ähnlichen Höhenmetern gefahren. Allerdings hatte die Strecke gestern viele kleine Hügel, statt zwei "große" Anstiege. Das Durchschnittstempo war auch, bis auf 0,2 km/h identisch, aber trotz dem hat es nicht annähernd erreicht, für diese Challenge.
Screenshot_20250824_124805_Garmin Connect.jpg

Screenshot_20250817_123041_Garmin Connect.jpg
 
Schon einiges, aber ich schätzte da ist man noch immer (in Summe) im einstelligen Wattbereich (bei 200W), die Position ist entscheidender.


Durch das kupierte Gelände muss man nicht ständig in statischer Position verharren. In Geschwindigkeitsbereichen von ca 25-45 km/h fahre ich Aero-hoods mit Kopf unten, darunter etwas entspannter, aber auch bergauf eher geduckt, ab ca 45 km/h Supertuck.


Ja, Pacing ist enorm wichtig, je steiler desto mehr Watt (bei kurzen Schupfern sogar deutlich über Schwelle), ab ca 45 wie oben geschrieben Supertuck, da hab ich natürlich 0W.

Auch die Leistungsverteilung ist interessant
Anhang anzeigen 1666046
Mega, danke für deine Erläuterungen! Dieser längere Anstieg macht fast ein Drittel der Strecke bei im Schnitt 90 % FTP aus. Das ist eine starke Leistung und relativiert auch, dass sich die 202 W im Schnitt „leicht” anhören. Starke Leistung!

Ich glaube, ich habe Blut geleckt ... Jetzt muss ich aber erst einmal eine passende Strecke finden, was in Großstadtnähe leider nicht ganz einfach ist.
 
Zurück