• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

Ich nehme auch Galli. Das Fett mit einem mglst. breitklingigen Schraubendreher in die Hülse streichen und dann nach dem Zuschrauben unten durch das Loch die Platte andrücken.
 
Kommt drauf an wie groß die Kartuschen sind
Standard waren Nato Kartuschen,dann ne normale Hebelpresse
Die Frage ist ja, gibt sowas nicht von Hazet? Ich hätte ja keinen Bock so ein Werkzeug zu kaufen und dann mit nem Spachtel die Plörre da reinzukratzen. Dann kann ich ja gleich ne 1€ Einmalspritze aus der Ambulanz nehmen.
 
Auf meiner Presse stand mal "DT Suisse" drauf und da war gelbes Fett drin. Nachdem sie alle war, kam die Galli-Dose und die ist nich nicht alle.
Fettkartuschen gibts auch, aber die brauch ich noch nicht.
 
Im Fahrradbereich sind diese eher gebräuchlich
1756930926032.jpeg


Kartuschen für Hebelfettpressen ist was für den KFZ Bereich

1756931118951.jpeg



Mit meiner Hazet bin ich voll zufrieden

1000020287.jpg
 
Habe die von Hazet auch und bin eigentl. ganz zufrieden.

Meine Frage wäre- wie befüllt ihr die Dinger? ich tue mich da immer schwer und es ist eine mittelgroße, fettige Schweinerei.
Ich benutze immer das Galli Fett, das sinkt irgendwie nur wenig ab. Viell. ist das bei anderem Fett anders?
Anleitung der Hazet Fettpresse...
IMG_4202.jpeg

Oder so
1756932093410.png
 
Danke.

Habe mir jetzt mehrere Videos angeschaut (rj the bike guy forever!)..
es ist einfach schmiererei, dann ist das halt so.
Aber tatsächlich habe ich Schritt 3 immer ausgelassen (also von unten gegenklopfen, damit das Fett runtersackt).
Das hat Motorex ziemlich smart gelöst...
IMG_4203.jpeg

IMG_4204.jpeg
 
Die Hazet Presse ist ein Zukaufteil aus China
Motorex, R.S.P, früher DT oder Suntour sind von Dualco aus Texas
Mittlerweile benutze ich lieber wieder die Teile mit Tube. Die sind einfacher in der Handhabung wenn die Luft ziehen. Neuerdings gibt es solche Teile auch mit langer Spitze von Birzman.
 
Die Frage ist ja, gibt sowas nicht von Hazet? Ich hätte ja keinen Bock so ein Werkzeug zu kaufen und dann mit nem Spachtel die Plörre da reinzukratzen. Dann kann ich ja gleich ne 1€ Einmalspritze aus der Ambulanz nehmen.
Der Unterschied ist halt, daß bei einer Fettpresse das Fett eben mit ordentlich Druck rauskommt. Manchmal braucht man das, manchmal nicht.
Wenn man es nicht braucht, benutze ich auch gerne Einmalspritzen.
 
Ich habe mein Fett per Tube in den Behälter gedrückt und funktioniert so wunderbar. Früher hatte ich einen Eimer Fett und ein Pinsel, aber so finde ich es optisch ansprechender, getreu dem Motto „schöner schrauben“.
 
Da besteht definitiv eine Marktlücke für kleine Fettpressen, Made in Switzerland odder mindestens in Germany, aus dem Vollen gedreht und von 80jährigen Jungfrauen handpoliert. Hat jemand die Numer vom Manufactum? :D

Es gäbe noch

1756994840089.png



oder

1756994889991.png
 
Zurück