• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Anzeige

Re: Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?
Die große Frage bleibt aber:
Fuhr Steve McQueen bei der Motorradszene in "Gesprengte Ketten" mit Öl, obwohl er dabei gar keine Kette sprengte?
 
Die große Frage bleibt aber:
Fuhr Steve McQueen bei der Motorradszene in "Gesprengte Ketten" mit Öl, obwohl er dabei gar keine Kette sprengte?
"The Great Escape" - der Englische Weihnachtsfernsehfilm schlechthin (das, was bei uns "Der kleine Lord" ist). Daher behaupte ich mal, dass die Kette mit duftendem Bienenkerzenwachs geschmiert war...
Die deutschen Panzerketten dagegen mit stinkendem Öl, ranzigem Fett oder Graphit (um hier mal noch ein weiteres Schmiermittel einzubringen...)
 
Ich glaube der Punkt ist gekommen, an dem man hier am besten zu macht. 🙄
Hier gab es einen ganz netten Austausch mit Tipps und Erfahrungen, bis mehrere Leute kamen, die unbedingt mitteilen mussten, was an Wachs ganz schrecklich ist und warum es überhaupt nicht funktionieren kann. Eigene Entscheidungen treffen ist nicht gut, man muss es anderen schlechtreden, sich darüber lustig machen und bloß kein Interesse an anderen Perspektiven zeigen. An dem Punkt war es eigentlich schon vorbei - alles, was jetzt passiert, ist auch nicht schlimmer.
 
Hier gab es einen ganz netten Austausch mit Tipps und Erfahrungen, bis mehrere Leute kamen, die unbedingt mitteilen mussten, was an Wachs ganz schrecklich ist und warum es überhaupt nicht funktionieren kann. Eigene Entscheidungen treffen ist nicht gut, man muss es anderen schlechtreden, sich darüber lustig machen und bloß kein Interesse an anderen Perspektiven zeigen. An dem Punkt war es eigentlich schon vorbei - alles, was jetzt passiert, ist auch nicht schlimmer.
"… alles was jetzt passiert, ist auch nicht schlimmer." – mit solchen Aussagen würde ich bedächtiger umgehen – DENN: Denn nur der Optimist sagt: Schlimmer kann es nicht mehr werden! Während der Pessimist sagt: Es kann noch schlimmer werden! :eek:

Schönes Wochenende
 
Hier gab es einen ganz netten Austausch mit Tipps und Erfahrungen, bis mehrere Leute kamen, die unbedingt mitteilen mussten, was an Wachs ganz schrecklich ist und warum es überhaupt nicht funktionieren kann. Eigene Entscheidungen treffen ist nicht gut, man muss es anderen schlechtreden, sich darüber lustig machen und bloß kein Interesse an anderen Perspektiven zeigen. An dem Punkt war es eigentlich schon vorbei - alles, was jetzt passiert, ist auch nicht schlimmer.
Eigentlich war das Thema von Anfang überflüssig, weil das alles hier schon gesagt wurde.
 
Ich stehe technischen Neuerungen durchaus aufgeschlossen gegenüber, fahre am MTB schon 16 Jahre und am Rennrad seit 5 Jahren tubeless, schalte seit 6 Jahren wireless, liebe 1-fach Antriebe und 30mm Rennradreifen. Der hype der Wachsjünger war aber bis jetzt das Abschreckendste. Vielleicht wachse ich auch irgendwann mal und denke, wie konnte ich nur so lange ölen, sag niemals nie.
Was mir aber bis jetzt alle threads zum Thema schuldig blieben sind Fakten einer deutlichen Steigerung der Lebenserwartung der Kette. 10.000 km halte ich jetzt nicht für revolutionär sondern für den (geölten) Normalfall. Von 20 oder 30k habe ich noch nichts gelesen. Das wären Bereiche, wo ich den Schritt mal in Erwägung ziehen könnte. Sauberkeit ist für mich kein Problem, Räder sind Fahrzeuge und können auch mal verschmutzt sein.
 
Was mir aber bis jetzt alle threads zum Thema schuldig blieben sind Fakten einer deutlichen Steigerung der Lebenserwartung der Kette.
Die hier bereits vielfach verlinkte Website "zerofrictioncycling.com.au" bietet doch genau diese Fakten - sehr übersichtlich grafisch aufbereitet, wenn auch mit arg viel Text. (Einfach zu den Tabellen/Abbildungen scrollen.)
 
Was mir aber bis jetzt alle threads zum Thema schuldig blieben sind Fakten einer deutlichen Steigerung der Lebenserwartung der Kette. 10.000 km halte ich jetzt nicht für revolutionär sondern für den (geölten) Normalfall. Von 20 oder 30k habe ich noch nichts gelesen. Das wären Bereiche, wo ich den Schritt mal in Erwägung ziehen könnte.
Respekt! Dann fährst du ja eine Jahreskilometerleistung, von der viele nur träumen.

Für mich spielt die Sauberkeit die größte Rolle. Ich hasse versiffte Antriebe.
 
Die hier bereits vielfach verlinkte Website "zerofrictioncycling.com.au" bietet doch genau diese Fakten - sehr übersichtlich grafisch aufbereitet, wenn auch mit arg viel Text. (Einfach zu den Tabellen/Abbildungen scrollen.)
bietet sie eben nur für den Fall, daß man immer nur drüber pappt und nicht reinigt. Allerdings dem Wachs jede Einwirkungsdauer nach Gebrauchsanweisung lässt. Das ist aber kein Vergleich zu jemandem, der normal seine Kette mit Öl pflegt. Der reinigt nämlich auch und weiß, daß die Werbeversprechen von "Öl mit gleichzeitiger Reinigung" nach knapp der ersten Ölung sichtbar "meistens nicht so wirklich funktioniert" und reinigt seine Kette nach Nässe, Staub? und Schlamm.
Mir kommt es wirklich so vor, als hätte wirklich niemand der Diskutierenden die Testprozedur gelesen und zitiert nur die damit erzielten Daten. Ich glaube nicht, daß hier irgendjemand der Öler seinen Antrieb nie reinigt und nur Öl drüber kippt.
 
Ich stehe technischen Neuerungen durchaus aufgeschlossen gegenüber, fahre am MTB schon 16 Jahre und am Rennrad seit 5 Jahren tubeless, schalte seit 6 Jahren wireless, liebe 1-fach Antriebe und 30mm Rennradreifen. Der hype der Wachsjünger war aber bis jetzt das Abschreckendste. Vielleicht wachse ich auch irgendwann mal und denke, wie konnte ich nur so lange ölen, sag niemals nie.
Was mir aber bis jetzt alle threads zum Thema schuldig blieben sind Fakten einer deutlichen Steigerung der Lebenserwartung der Kette. 10.000 km halte ich jetzt nicht für revolutionär sondern für den (geölten) Normalfall. Von 20 oder 30k habe ich noch nichts gelesen. Das wären Bereiche, wo ich den Schritt mal in Erwägung ziehen könnte. Sauberkeit ist für mich kein Problem, Räder sind Fahrzeuge und können auch mal verschmutzt sein.
Man musst ja nicht gleich das volle Programm mit Heißwachs machen. Flüssiges Wachs funktioniert auch hervorragend. Der Vorteil davon ist in meinen Augen, das man immer einen top gepflegten Antrieb hat, ohne diesen aber pflegen zu müssen. Man muss sich lediglich einmal die Mühe machen, den Antrieb komplett zu entfetten.
 
ch glaube nicht, daß hier irgendjemand der Öler seinen Antrieb nie reinigt und nur Öl drüber kippt.
Das, was du da schreibst ist aber Äpfel mit Birnen vergleichen.

Klar reinigt auch jemand der Öl nutzt seine Kette bzw. seinen Antrieb. Aber der Schmutz, der für den Verschleiß der Kette sorgt, der ist zu dem Zeitpunkt bereits in der Kette - und kommt da auch nicht mehr raus, es sei denn, man entfettet die Kette komplett.
Im Gegensatz dazu dringt solch ein Dreck bei einer gut gewachsten Kette gar nicht erst ein.
 
Man musst ja nicht gleich das volle Programm mit Heißwachs machen. Flüssiges Wachs funktioniert auch hervorragend. Der Vorteil davon ist in meinen Augen, das man immer einen top gepflegten Antrieb hat, ohne diesen aber pflegen zu müssen. Man muss sich lediglich einmal die Mühe machen, den Antrieb komplett zu entfetten.
Das hab ich versucht hier mitzuteilen und das steckt auch - bei aller berechtigten Kritik an seinen Beiträgen - beim Genussfahrer in den Kommentaren drin.
Sollte ich irgendwann heißwachsen, dann einfach, weil es mir Spaß macht. Aber mit dem bisherigen Minimalaufwand habe ich einen recht sauberen Antrieb, den ich mit vergleichbarem (!) Minimalaufwand mit Öl früher nicht hatte und heute hätte. Es gibt ja nicht nur das Szenario "mit Öl faul und mit Wachs extrem bemüht". Und die Sauberkeit hat durchaus praktische Vorteile, wenn man viel verreist, sein Rad zerlegt, im Zug unterwegs ist mit Radtasche, Laufräder ausbaut, das Rad zuhause und in der Ferienwohnung drinnen stehen hat und so weiter.
 
Ich dachte der Beruf der user hier im Forum ist radfahren 🤭
Ich hatte vor 30 Jahren mal ein Hobby zum Beruf gemacht, das war ein Fehler. Das Hobby hatte ich nach ein paar Jahren für immer komplett gelöscht und einen neuen Job angefangen.
Btt: das einzige, wo mich die geölte Kette stört, sind die versifften Kettenröllchen am Schaltwerk. Die schauen manchmal wirklich baatzig aus. Da muss ich den Schmodder mit dem Schraubendreher rauspopeln. Ich halte aber auch mal mit dem Dampstrahler drauf. Die halten erstaunlich viel aus.
Das Wachs setzt sich da nirgends ab ?
 
Das, was du da schreibst ist aber Äpfel mit Birnen vergleichen.

Klar reinigt auch jemand der Öl nutzt seine Kette bzw. seinen Antrieb. Aber der Schmutz, der für den Verschleiß der Kette sorgt, der ist zu dem Zeitpunkt bereits in der Kette - und kommt da auch nicht mehr raus, es sei denn, man entfettet die Kette komplett.
Im Gegensatz dazu dringt solch ein Dreck bei einer gut gewachsten Kette gar nicht erst ein.
Eine gut gewachste Kette ist wahrscheinlich aber heiß gewachst und wird laut ZFC Testprotokoll in den Schmutzphasen 7 mal pro 1.000km neu ins Wachsbad geschmissen um diese enorme Lebensdauer zu bekommen. Währenddessen wird die geölte Kette nur wieder und wieder beträufelt. Du behauptest ja quasi, daß man geölte Ketten auch nicht reinigen muss, weil die Schädigung durch den Schmutz sowieso zu groß und nicht mehr reversibel ist.
Ich bin gerade erst von 8-fach auf 11-fach umgestiegen. 8-fach Ketten haben bei mir aber immer wesentlich länger gehalten als die geölten Ketten bei ZFC. Vielleicht habe ich eine von Göttern gesegnete Tritttechnik, aber ich glaube es liegt durchaus auch an der Reinigung bevor ich neu öle. Natürlich hat Wachs auch Vorteile, keine Frage. Trotzdem hinkt der Test bei ZFC und nur einfach Werte zitieren und so Dinge wie "bißchen viel Text, einfach zu den Diagrammen scrollen" (keine Ahnung wer das war) finde ich nicht wirklich angebracht bei so einer Diskussion.
@redfalo
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe bist du ja Brevetfahrer, eher konstant fahrend mit wenig Pausen und auch bei Sch...wetter. Wie wachst du bei den langen Dingern nach? Dripwachs ist doch nach nem Powernap nicht ansatzweise wieder einsatzbereit, zumindest nicht nach Herstellerangaben. Wie machst du das in der Praxis?
 
Zurück