• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Grunellis Garage: Rahmenbau und andere Basteleien

Die besten Canti, die ich je hatte, sind diese:
Anhang anzeigen 1641754
Denen würde ich noch eine Chance geben.

Hier von hört man auch oft Gutes:
Anhang anzeigen 1641755

Ich finde deine Aktionen hier mega und freue mich jedesmal über ein Update :-)

Ein Paar von den low profile Cantos sollte ich noch haben, wobei ich erstmal an den Mini Vs festhalten werde und mir den finalen Aufbau anschaue. Bei den Low Profile Dingern finde ich eigentlich nur die von Paul richtig schick, aber vlt kennt jemand noch andere Modelle.

Vielen Dank für die lieben Worte. Ich gebe mein Bestes hier soviel zu dokumentieren was ich so treibe, wobei ich beim Machen schon wieder 1000 neue Ideen bekomme und gedanklich dann schon beim nächsten Rahmen bin.

Ich habe nun 5 Rahmen gebaut und es ist wirklich ein harter Job. Klar mir fehlt die Routine, aber dennoch ist es irgendwie anstrengend und ich brauche zwischen den Etappen etwas Luft, sonst verliere ich den Spaß.
Dennoch kann ich jeden ermutigen, sich ein Brennersetup zu besorgen und selbst ein wenig zu löten. Sofern man nicht komplett dumme Sachen macht, wird es schon halten und man lernt was neues.
 

Anzeige

Re: Grunellis Garage: Rahmenbau und andere Basteleien
wobei ich erstmal an den Mini Vs festhalten werde und mir den finalen Aufbau anschaue.
Du bist ja Rahmenbauer. Bei Mini-V (um die 85mm Schenkellänge) ist bei ca. 32mm Reifen mit Blechen Schluss. Das hängt auch stark davon ab, wie hoch/tief die Sockel sitzen.
Die Möglichkeiten DAS zu optimieren hast du ja.
 
Du bist ja Rahmenbauer. Bei Mini-V (um die 85mm Schenkellänge) ist bei ca. 32mm Reifen mit Blechen Schluss. Das hängt auch stark davon ab, wie hoch/tief die Sockel sitzen.
Die Möglichkeiten DAS zu optimieren hast du ja.

Aktuell gehen 45er Reifen + Bleche durch bei 82mm Schenkellänge. Ich löte die Cantis aber bewusst 1 bis 2 mm tiefer, um den Abstand Gummi zu Bremsflanke zu vergrößern. Bilder von den Monsterreifen kommen morgen. Sieht aber schon sehr komische aus 😅.
 
Aktuell gehen 45er Reifen + Bleche durch bei 82mm Schenkellänge. Ich löte die Cantis aber bewusst 1 bis 2 mm tiefer, um den Abstand Gummi zu Bremsflanke zu vergrößern. Bilder von den Monsterreifen kommen morgen. Sieht aber schon sehr komische aus 😅.
Hui,

45 hätte ich jetzt nicht gedacht. Aber wenn dem so ist, standen die Sockel bei meinen Probanden eher suboptimal (und habe ich dir nix Neues erzählt) ;-)

Und du hast sehr wenig Platz zwischen Reifen und Blech?!

Gegen Mini-Vs gibt es nichts zu sagen - simpel, leicht, wirkungsvoll. Mit 82mm sollte auch die üblichen Spezialitäten (komischer Druckpunkt, kaum Abstand zur Felge) kaum existent sein.
 
Sehr schön @Grunelli , ich freu mich für dich!

Und fast verwunderlich - kein negativer Kommentar über den Spacerturm. Also alles richtig gemacht.

Lieben Gruß!
Spacerturm birgt immer die Gefahr dass der Vorbauschaft nicht den Übergang vom Gewindelosen- zum Gewindeteil des Gabelschafts überbrückt. Der Gabelschaft wird nämlich durch das Gewinde geschwächt und das wird vom Vorbauschaft ausgeglichen wenn der tief genug sitzt.
Mit dem Turm wäre es technisch sinnvoller einen Ahead HS zu verwenden und am Gabelschaft das Gewinde gerade so lang für 2 Kontermuttern zu schneiden.
Hätte ich das rechtzeitig mitbekommen hätte ich dazu auch schon vorher geraten. Ist ja nicht das 1. Mal daß ich das Problem thematisiere…..
Eine Kopfmutter zur durchgängigen Mutter muß man dafür natürlich ausdrehen oder kürzen.
 
wäre es nicht noch besser, das steuerrohr noch weiter zu freulern?
1751536947392.png
 
Oder einen Chopper Lenker. 🤩

Sind Rennbügel nicht gerade wegen einer überhöhung beliebt? Über der Muffe 10cm Rohr mehr und A-Head wie @byf schon schrieb. 😬

Oder... so ein Brezellenker. Ideal für lange Touren. 🤓
 
PXL_20250703_085006004.jpg


PXL_20250703_101336301.jpg


PXL_20250703_101349272.jpg


Bleiben noch ca 12mm Luft für Bleche aber das ist knapp und macht eh keinen Sinn. Auch optisch sind mir die 45er zu wuchtig.

Zum Spacerturm: erwird noch gekürzt 😂!

Ist alles ein Testaufbau und nicht final. Klemmbereich des Vorbaus liegt dann unterhalb des Gewindes. Sollte es aber doch nicht passen mit dem Auszug, löte ich ne neuen Vorbau 😜.
 
Und wie ist die Bremsleistung?

Gut eingestellt sind die besser als Scheibenbremsen wenn es trocken bleibt. Bei Nässe brauchen dir etwas länger bis sie greifen, dafür ist das alles super leicht, billig und überall zu bekommen.

Voraussetzung das das alles gut funktioniert ist ein Sockelabstand von ca 80mm und eine Abstand zur Achse von ca 284 mm.
 
Es gibt mal wieder ein kleines Update:

1752047538835.png


1752047558157.png


1752047570534.png


Der kleine Frontgepäckträger ist eine Maßanfertigung an die Spezialized Tasche, die es immer mal wieder günstig bei Kleinanzeigen gibt. Ihr fehlen zwar die Seitenfächer aber bei 50€ konnte ich nicht nein sagen 😅.

Hinten ist bisher nur dieses UFO entstanden:

1752047703022.png


Bin echt gespannt ob die 8mm Rohre auch hohes Gewicht verkraften. Insgesamt ist aber endlich mal ein Ende in Sicht!!!!

Lackieren werde ich mal wieder selber müssen, weil der hiesige Pulverbeschichter kein Metallic macht.

Mal so in die Runde gefragt: welche Übersetzung fahrt ihr an euren Randos? Aktuell ist 46/28 und 11-32 drauf. Das 46er Blatt ist mir aber zu groß und wird kleiner werden. Aber dann komme ich wieder verdammt nah an meine heiß geliebte 40 + 11-42 Übersetzung dran und kann dann auch gleich die nehmen und mir einiges an Gewicht sparen. Um die klassische Optik da dran zu zaubern muss ich mir aber noch was einfallen lassen......
 
Seit Jahren habe ich den Wunsch und Drang mich mal im Rahmenbau zu versuchen. In den letzten Monaten wurde der Drang immer stärker und jetzt solls nun endlich ma losgehen. Ich habe keinerlei praktische Erfahrungen im Löten und all mein theoretisches Wissen basiert auf Foreneinträgen und Youtubevideos 😂. Vor allem die Beiträge von @Knobi haben mich ermutigt es einfach mal zu versuchen. Auch hat er mir bereits einige grundlegende Fragen beantwortet, wofür ich ihm äußerst dankbar bin!

Aber alles der Reihe nach!
Was will ich denn überhaupt bauen und warum? Ich habe zunächst mal mein Nutzungsverhalten betrachtet und gemerkt, dass ich im Vergleich meine Rennräder weniger benutze als gedacht. Die meiste Zeit bin ich auf meinem Veloheld Gravelbike oder meinem Bahnhofsrad, einem Wheeler 6000 Crossline, unterwegs.

Anhang anzeigen 938863

Auch meine Frau liebt zwar die Optik ihre Eddy Merckx aber hält es nie länger als 30km darauf aus. Deswegen habe ich für sie folgendes Geschoss besorgt: 91er HI Pacer, bis auf den Hinterreifen komplett original.

Anhang anzeigen 938864

Das Hi Pacer braucht noch ein wenig Liebe, aber dann hat meine Frau was bequemes und hält auf jeden Fall länger durch. Somit brauche auch ich nun etwas für gemütliche Ausfahrten und einer hohen Alltagstauglichkeit.

Eigentlich wollte ich ja gleich mal Richtig in die Vollen gehen und mir noch einn muffenlosen Gravelrahmen mit Schreibenbremsen und Steckachsen bauen, aber dann hab ich mir mal selbst eine Realitätsohrfeige verpasst, bin wieder zur Besinnung gekommen und will nun erstmal mit etwas klassischem anfangen.

Nach kurzer Recherche bin ich auch sofort fündig geworden😁. Ich will das:

Anhang anzeigen 938865

oder das:

Anhang anzeigen 938866

oder das:

Anhang anzeigen 938867

Ich könnte hier noch ewig so weitermachen, aber ich denke es ist klar in welche Richtung es gehen soll:

Klassische Rohrdimensionen, Muffen, Cantisockel, breite Reifen bis 35, Schutzbleche und vlt Gepäckträger!

Naiv wie ich bin, dachte ich ich tippe da bissel was in rattle CAD ein, das Programm sagt mir welche Winkel die Muffen brauchen und dann kann auch bereits bestellt werden.......tja Pustekuchen!
Die Sache mit der Geometrie ist nicht einfach und darf keinesfalls vernachlässig werden. Also noch mal ein Schritt zurück und erstmal die meistgenutzen Räder und das Kuwahara ausgemessen.

Anhang anzeigen 938870


Sitzrohr cc​
Oberrohr ctUnterrohr ccSteuerrohrSitzstrebenKettenstrebenVorlaufBB DropVR Abstand
Kuwahara5355406201065204305565605
Eddy Merckx5555456201305104004565585
Veloheld5555506401505104404565605
Wheeler5305806301025204305065630
Basso5605506101405154105070585

Die Größe die mir zur Zeit am meisten Kopfschmerzen bereite ist der VR Abstand. Dieser bestimmt letztendlich den Toe Overlap und somit wie viel Platz ich zwischen Fuß und Schutzblech noch habe. Bei Rh 55 ct, 73° Steuerrohrwinkel und 55 mm Vorlauf ergibt einen VR Abstand von 585 und das ist zu wenig. Bei 72° und 65 mm Vorlauf käme ich auf die gewünschten 605 mm aber ein Vorlauf von 65 mm halte ich für sehr groß (sollte sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken) und 72° Steuerrohmuffen für klassische Rohrgrößen (Oberrohr 25,4 und 28,6 Unterrohr) habe ich auch noch nicht gefunden.

Was nun? Wer hat eine Idee? und was meinen die Spezialisten wie @Knobi?

Das Kuwahara ist schön! Wie heißt nochmal dieser Typ Rad, zwischen MTB und Rennrad?
 
Das Kuwahara ist schön! Wie heißt nochmal dieser Typ Rad, zwischen MTB und Rennrad?
Gravel 😉


Nein, spass (aber wahr). Die hießen damals glaube ich ATB = All Terrain Bike.
Ob und wann dann Trekking dazu kam weiß ich nicht. Richtung Rennrad ging aber beides nur bedingt.

Ich habe mir jüngst ein ATB von Faggin gekauft. Das ist schön ziemlich Rennradig. Und es gehen sogar 40er Reifen rein.
 
Das Kuwahara ist schön! Wie heißt nochmal dieser Typ Rad, zwischen MTB und Rennrad?

Vielen Dank für das Hochholen meiner Anfänge, dabei finde ich drei Sachen sehr erstaunlich: wie wenig Ahnung ich hatte, wie schnell die beiden Kritiker von der ersten Seite verstummt sind und wie schnell man in die Materie abtauchen und halbwegs passable Ergebnisse erzielen kann.

Ich sags immer wieder: traut euch!
 
Mal so in die Runde gefragt: welche Übersetzung fahrt ihr an euren Randos? Aktuell ist 46/28 und 11-32 drauf. Das 46er Blatt ist mir aber zu groß und wird kleiner werden. Aber dann komme ich wieder verdammt nah an meine heiß geliebte 40 + 11-42 Übersetzung dran und kann dann auch gleich die nehmen und mir einiges an Gewicht sparen. Um die klassische Optik da dran zu zaubern muss ich mir aber noch was einfallen lassen......
Ich bin auch lange 40/11-42 gefahren - das ist schon wirklich universell.
Auch 38-11 oder zur Not auch 34-11 tut's als dickster Gang für so ein Rad, wenn man alleine unterwegs ist.

Wenn 2 Blätter vorn, dann auch so, dass der Wurf vorne direkt und ohne Gegenschalten einen häufigen Wechselwunsch befriedigt. Das sind bei mir 10-12 Zähne Unterschied, max 14.

46/28 vorn hatte ich mal mit 6x hinten.
Das ging gar nicht, das war ein elendes Hin-und Hergeschalte
 
Es gibt mal wieder ein kleines Update:

Anhang anzeigen 1644965


Bin echt gespannt ob die 8mm Rohre auch hohes Gewicht verkraften. Insgesamt ist aber endlich mal ein Ende in Sicht!!!!

Wenn du hohes Gewicht an die Lowrider hängen willst, würde ich die hintere Ecke noch zur Gabel hin mit einer Strebe versehen. Vor allem auch weil im Bereich des oberen Gepäckträgers kaum eine Abstützung über Dreiecke vorhanden ist.
 
Gravel 😉


Nein, spass (aber wahr). Die hießen damals glaube ich ATB = All Terrain Bike.
Ob und wann dann Trekking dazu kam weiß ich nicht. Richtung Rennrad ging aber beides nur bedingt.

Ich habe mir jüngst ein ATB von Faggin gekauft. Das ist schön ziemlich Rennradig. Und es gehen sogar 40er Reifen rein.
Hybrid sagte man auch manchmal.
 
Zurück