• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Abgebrochene Schraube - Sattelstütze

Ich kenne die Klemmung von deinem Rad (Cube Litening Aero?) jetzt nicht im Detail. Ich würde aber versuchen mal die Sattelstütze herauszuziehen und dann die ganze Klemmung aus dem Rahmen zu nehmen. Wäre vielleicht einfacher als die Schraube so zu entfernen. Oder geht das nicht?
Die obere Schraube dürfte ja jetzt eh keine Klemmkraft mehr aufbringen. Wenn sich die Sattelstütze nicht direkt bewegt, dann mal zärtlich gegen die Sattelspitze mit der Hand klopfen, damit sich die Klemmung löst. Das funktioniert bei einigen Rädern.
Sieht schon nach nem Cube Litening Aero aus, dann wird die Klemmung wohl so aussehen:
https://nanobike.de/cube-litening-c-68-aero-22-23-integrierte-sattelklemme
Würde mir jemanden suchen, der in der Lage ist routiniert Schrauben aus nem Carbonrahmen auszubohren und eine neue integrierte Sattelklemme verbauen - wenn nichts beschädigt wurde durch die etwas kraftvollen ;) 5 - 6 nm...
 
Ah, ok. Wenn der Aufbau identisch ist, dann seh ich da nicht das große Problem den Schraubenrest auszubohren. Sollte halt jemand sein, der das kann.
 
Ja - dann hat sich das mit Alu erledigt...
Aber die Frage ist trotzdem legitim, weil es i. d. Tat ungewöhnlich ist, so eine Schraube, evident aus Stahl, abzureißen. Die Gewindehülse steckt doch im Carbon? -rahmen, dafür gibt es doch die Anzugsdrehmomenttabellen für jedes Rad einzeln.
 
Aber die Frage ist trotzdem legitim, weil es i. d. Tat ungewöhnlich ist, so eine Schraube, evident aus Stahl, abzureißen. Die Gewindehülse steckt doch im Carbon? -rahmen, dafür gibt es doch die Anzugsdrehmomenttabellen für jedes Rad einzeln.
Ich verstehe die Konstruktion so, dass kein Gewindeeinsatz im Carbon ist, sondern nur ein Loch (s. Schraube, die hat direkt unterm Kopf einige mm kein Gewinde). Das Gewinde für die Schrauben befindet sich in der schwarzen Platte. Schraubt man nun die Schrauben rein, dann drückt die Schraube durch die schwarze Platte auf dem silbernen Klemmkeil, der dann flächig die Stütze klemmt. Die schwarze Platte "stützt" sich quasi von innen am Sattelrohr ab.

=> im Carbon folglich nur ein Loch und kein Gewinde.
 
Ich verstehe die Konstruktion so, dass kein Gewindeeinsatz im Carbon ist, sondern nur ein Loch (s. Schraube, die hat direkt unterm Kopf einige mm kein Gewinde). Das Gewinde für die Schrauben befindet sich in der schwarzen Platte. Schraubt man nun die Schrauben rein, dann drückt die Schraube durch die schwarze Platte auf dem silbernen Klemmkeil, der dann flächig die Stütze klemmt. Die schwarze Platte "stützt" sich quasi von innen am Sattelrohr ab.

=> im Carbon folglich nur ein Loch und kein Gewinde.
Genau so wird es vermutlich sein. Das stimmt mich auf jeden Fall etwas optimistischer. Damit muss ich jetzt, wenn ich die untere Schraube rausnehme versuchen die gesamte Sattelstütze herauszubekommen. Dann dürfte die Klemme hoffentlich locker sein und ohne weiteres herauszuziehen sein.... So meine Theorie. Allerdings klemmt die Stütze auch mit einer Schraube noch sehr fest im Rahmen.

Hier nochmal zwei Fotos von der Klemme und dem Loch unten ohne Schraube.
 

Anhänge

  • IMG_20250707_210643.jpg
    IMG_20250707_210643.jpg
    147,4 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_20250707_210634.jpg
    IMG_20250707_210634.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 191
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal zwei Fotos von der Klemme und dem Loch unten ohne Schraube.
Würde es aufbohren, ansonsten:
Oh, das sieht aus, wie ein Fall für den Dremel, da du offensichtlich sogar von oben an die Schraube rankommst. Dann ist das wirklich easy, wenn durch die festgeknallte Klemmung nichts beschädigt wurde. Top.
Oder halt ne kleine Schlüsselfeile, man kommt wirklich gut ran. Denk aber dran, dass der Klemmkeil mit 2 Pins an der schwarzen Metallplatte befestigt ist, einen wirst du mit zerstören (müssen), wenn die Klemmung identisch zu der von Litening Aero ist... Oder ist die Schraube direkt zu sehen auf dem ersten Bild?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das sieht aus, wie ein Fall für den Dremel,
Du willst mit einem Dremel eine (härtere) Schraube aus einem (weicheren) Carbonrahmen ausschleifen?
Wie?

Eine Fläche, wenn notwendig, oder gleich en kleines Loch für den Einsatz eines Zentrierbohrers, könnte ich da vielleicht auf den Stummel schleifen.
Den verbliebenen Gewindestift komplett auszuschleifen, ohne mehr Schaden anzurichten, als schon da ist, das traue ich mir nicht zu.
 
Du willst mit einem Dremel eine (härtere) Schraube aus einem (weicheren) Carbonrahmen ausschleifen?
Wie?
DIe Edelstahlschraube im Sattelrohr von oben wegdremeln, Wolframkarbid-Fräser und ab dafür, wenn die nicht zu tief sitzt. Quasi innerhalb der Klemmung der Sattelstüzte wie auf dem ersten Bild, Blick von oben in das Sattelrohr.
 
Wenn der Dremel denn weitgenug reinreicht.
Ich würds mit so einer Säge probieren oder mit einer Feile und viel Ausdauer.

PS: Bei Carbonrahmen habe ich mittlerweile alle Verbinungen gesehen, einzig überzeugend ist die Klemmung von vorne oben, die mit Scherkraft und einer breiten Auflagefläche arbeitet.
 
Weil an meinem Agree auch die Schraube abgebrochen ist und die Klemme mal raus war:
Im Rahmen innenliegend ist nur die Klemmkonstruktion, dann ,wie bereits vermutet, zwei Löcher im Carbon und dadurch gehen die Schrauben in die Klemmkonstruktion. Hier geht es erst durch ein Gewinde, dann drücken die Schrauben den zweiten Teil der Konstruktion gegen die Sattelstütze.

Habe ich damals beim Schlosser um die Ecke hingestellt, der hat mir für nen 10er die Schraube rausgebohrt. Danach wurden vernünftige Schrauben verwendet.
 
Naja, eine Schraube der Festigkeitsklass 10.9 ist schon "vernünftig".
10.9 Mindestzugfestigkeit RM=1000N/mm2, Mindeststreckgrenze Re=Rm x 0,9 = 900N/mm2
 
Naja, eine Schraube der Festigkeitsklass 10.9 ist schon "vernünftig".
10.9 Mindestzugfestigkeit RM=1000N/mm2, Mindeststreckgrenze Re=Rm x 0,9 = 900N/mm2
Die Werte gelten für das Material. Wenn man die Form einer Sonderschraube ungünstig wählt kann es sein das die letztlich nicht mehr Moment wie eine 8.8er Normschraube verträgt.

Schaut man sich mal das Foto zu Beginn an und die Schrauben in dem Link der Klemmung, so sieht man 2 Innensechskantschrauben mit flachem Kopf. Diese haben i.d.R. einen kleineren Inbus weil sonst am Kopf um den Sechskant zu wenig Fleisch übrig bleibt und er dort abschert und nicht am Gewinde. Hier scheint man aber einen normalen Innensechskant genommen zu haben und dann gibt es noch einen Absatz für den O-Ring. Vermutlich rettet der Absatz das Problem mit dem sonst kleineren nötigen Schlüssel.

Wo ist denn die Problemschraube abgeschert? Oh, gar nicht der Gewindequerschnitt hat nachgegeben sondern der Kopf um den Bereich des konischen Innensechskantauslaufs. Ob das jetzt gut oder schlecht ist kann ich gar nicht sagen aber zumindest deutet es darauf hin das hier ein kleinerer Querschnitt vorliegt als eben der Gewindekern. Damit kann ich auch nicht bei einer Rechnung mit dem üblichen Querschnitt rechnen nur mit welchem wurde denn gerechnet? Wurde überhaupt gerechnet? Im Grunde weiß man es nicht.

Mal ein Bild von 2 M5 Schrauben unterschiedlicher Norm. Der eine Innensechskant ist kleiner gewählt damit genug Querschnitt bleibt. Trotzdem ist der Querschnitt kleiner als bei der Schraube links. Gefahr ist auch das bei dem kleinen Inbus er eher durchdreht.

Was will ich damit sagen? Das der intuitive Gedanke 10.9 = hochbelastbar nicht unbedingt stimmen muss. Aber das Drehmonent wurde ja zum Glück daneben angegeben und dann sollte das auch nicht abreißen wenn man sich daran hält.
 

Anhänge

  • 2025-07-08 12_15_47-Window.jpg
    2025-07-08 12_15_47-Window.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 23
  • 2025-07-08 12_00_39-Window.jpg
    2025-07-08 12_00_39-Window.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 25
  • 2025-07-08 11_39_56-Window.jpg
    2025-07-08 11_39_56-Window.jpg
    33,2 KB · Aufrufe: 23
Genau so wird es vermutlich sein. Das stimmt mich auf jeden Fall etwas optimistischer. Damit muss ich jetzt, wenn ich die untere Schraube rausnehme versuchen die gesamte Sattelstütze herauszubekommen. Dann dürfte die Klemme hoffentlich locker sein und ohne weiteres herauszuziehen sein.... So meine Theorie. Allerdings klemmt die Stütze auch mit einer Schraube noch sehr fest im Rahmen.

Hier nochmal zwei Fotos von der Klemme und dem Loch unten ohne Schraube.
Problem gelöst? Schraube raus bekommen?
 
Problem gelöst? Schraube raus bekommen?
Nein, bisher noch nicht. Habe tatsächlich angefangen selber mit dem Bohrer ein Loch in den Rest der Schraube zu bohren... War mir das aber doch zu heikel und habe es jetzt erstmal so sein lassen. Nach dem Wochenende werde ich mich wieder drum kümmern....
 
Hast du mal versucht mit Kältespray von oben direkt auf Schraube und Platte zu kühlen? Das Metall sollte stärker schrumpfen, Carbon nahezu nicht. Ggf. kann man so die Sattelstütze rausrütteln. Das wird dann aber Spuren auf der Stütze hinterlassen.
 
Vielleicht auch mal den Rahmen auf den Kopf drehen und mit Wasser den Sand/Dreck aus dem Klemmbereich spülen. Das muss dann natürlich gut trocknen bevor Kälte wegen Eis...
 
Nein, bisher noch nicht. Habe tatsächlich angefangen selber mit dem Bohrer ein Loch in den Rest der Schraube zu bohren... War mir das aber doch zu heikel und habe es jetzt erstmal so sein lassen. Nach dem Wochenende werde ich mich wieder drum kümmern....
Solange du nicht abrutschst und den Rahmen triffst, kann eigentlich nichts schiefgehen. Eigentlich musst du nur so tief bohren, wie der Kopf lang ist. Ich würde das auf jeden Fall zu zweit machen, damit noch jemand den Rahmen hält. Etwas weniger Drehzahl, wenig Druck, ein bisschen Schneidöl an den Bohrer und Geduld.
 
Bestell Dir einen Bohrer, mit dem Kernlochdurchmesser der Schraube, für linke Drehrichtung und dann vosichtig ausbohren ( Bohrmaschine auf linke Drehrichtung einstellen ! ) Entweder deht sich die Schraube dabei raus oder aber man kann das Gewinde danach leicht nachschneiden. War das eine Aluschraube ? Ist eigentlich ungewöhlich das der Kopf abreisst.....
Das geht bei ungeübten Mechanikern 100% schief, der Bohrer läuft ihm immer ins weichere Material (Rahmen) weg und dann ist es Totalschaden.
 
Zurück