• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Rival XPLR 13 – erster Test: Braucht man mehr Gravel-Schaltung?

Anzeige

Re: SRAM Rival XPLR 13 – erster Test: Braucht man mehr Gravel-Schaltung?
Na jo, bei den unelektrischen Schaltungen musst wennst a neues Schaltseil eingfädelt hast und sich selbiges nach einer gewissen Einfahrzeit gelängt hat schon auch nachjustieren.
Absolut richtig; genau deshalb gehe ich eigentlich davon aus, daß jeder, der RR fährt, sich ein kleinwenig mit der Technik beschäftigt hat, und wenigstens solche Einstellungen selbst hinbekommt - denn der "Fach"händler ist meist nicht wirklich gut...
 
Absolut richtig; genau deshalb gehe ich eigentlich davon aus, daß jeder, der RR fährt, sich ein kleinwenig mit der Technik beschäftigt hat, und wenigstens solche Einstellungen selbst hinbekommt - denn der "Fach"händler ist meist nicht wirklich gut...
kannst du vergessen ... viele bekommen es nichtmal hin einen schlauch zu wechseln ... du erwartest da etwas viel
 
Das wird eher nicht der Fall sein. XPLR ist ja auch nur Direct Mount. Klassisch gibt es nur bei der RR Serie.
Ich habe als Sram Fanboy seit kurzem das Gefühl, dass ich jetzt zu Campa wechseln muss.

2x13 ist schon da. Und ich glaube kaum, dass sie sich nehmen lassen, eine einmal 13 EKAR elektronisch zu bringen. und ich kann mir kaum vorstellen, dass die dann im Unterschied zur Road Gruppe nur für die UDH Aufnahme ist.

Aber um realistisch zu bleiben, gibt’s wahrscheinlich einfach nur die neuen Bremsgriffe und ich bleibe bei 42 10-52 und 43/30 10-33. und dann ist sogar noch eine 12x XPLR frei. Die wandert dann ans Stadtrad, aktuell mit 2x11 GRX.

Aber es ist schon komisch, das Schrammkamp mit zweimal 13 davon ziehen lässt…
 
Gut, dann schreibe ich es anders:
Ich finde es schade, dass SRAM nicht ein (oder wegen mir auch zwei) 13fach Schaltwerk(e) herausbringt, welche(s) mehrere Kassetten bedienen kann/können.
Die Vorteile von DirectMount sehe ich für mich nicht.

Das habe ich schon verstanden. Mit dem 13-fach Transmission, wann immer es kommt, wirst du auch kleinere Ritzel sprich < 52 fahren können. Mit dem XPLR < 46, also die Road Kassetten.
Es geht immer um das größte Ritzel.
SRAM ist halt anders als Shimano der Meinung das es bei Gravel nicht > 46 braucht.
Gegebenenfalls darf man dann Mullet fahren, weil die Systemkomponenten untereinander kompatibel sind.
Das ist/war auch bei 12fach so. Da ist das größte Ritzel nur 44.
Geht halt nur aktuell noch nicht, weil das 13-fach Transmission fehlt.
 
Ich finde es, wie erwähnt, auch schade.
Es werden alle Kunden verdrängt, die einen Rahmen ohne dieses UDH Dingens fahren.

Ich selbst fahre XPLR an einem Titan Rahmen.
Sowas wirft man nicht nach ein paar Jahren weg.
 
Ich finde es, wie erwähnt, auch schade.
Es werden alle Kunden verdrängt, die einen Rahmen ohne dieses UDH Dingens fahren.

Ich selbst fahre XPLR an einem Titan Rahmen.
Sowas wirft man nicht nach ein paar Jahren weg.

Ja - aber das ist halt genau Sinn der Aktion. Einmal DirectMount immer DirectMount.
Ich fahre am MTB seit Jahren nur elektrisch SRAM. Vorher immer XT.
Aber mit der Ekar mechanisch komme ich gut zurecht. Und die GT hat ne 48er Kassette und kann 36er KB.
Bremsen bin ich vom MTB Trickstuff gewohnt und auch da mit Ekar gut zurecht.
WENN es halbwegs zeitnah die elektrische Ekar gäbe, würde ich auch gerne meinen Wi.De Rahmen behalten.
Ich glaube nicht das im Vergleich zu einer elektrischen Ekar die XPLR soviel besser wäre.
 
Gravel /strasse ist dann halt schon nochmal anders.
Inwiefern? Da fehlt mir noch die Ausführung zu dem Statement.
Die neue XTR gibts extra in zwei Varianten. 10-51 oder 10-45. da scheint es schon Bedarf zu geben.
Tatsächlich ist es 9-45 und das entspricht dem selben Übersetzungsverhältnis wie 10-51. Nur halt Gewichtsersparnis hinten bei dann auch verändertem Ritzel vorne. Und Du musst die Kassette anders auf dem Freilauf fest machen. Und brauchst jeweils auch ein extra Schaltwerk.

Das "alte" 10-45 Ritzelpaket ist bei Shimano übrigens tot. Das wird bei den elektronischen Schaltungen nicht mehr unterstützt.
 
Das "alte" 10-45 Ritzelpaket ist bei Shimano übrigens tot. Das wird bei den elektronischen Schaltungen nicht mehr unterstützt.
Ist das so? Wenn ich mir bei Shimano selbst die Specs vom z.B. neuen XTR Di2-Schaltwerk mit mittellangem Käfig anschaue, steht dort, dass das 10er als kleinstes Ritzel sehr wohl unterstützt wird:

https://bike.shimano.com/de-DE/products/components/pdp.P-RD-M9250-GS.html

Screenshot 06.07.2025 um 09.36.34 AM.png
 
Du meinst, da ginge das neue 9-45 und das bisherige 10-45? Das wäre dann natürlich topp.
 
Ist der Abstand der Bremsbeläge zur Scheibe mit den neuen SRAM Hebeln / Bremsen auch größer geworden? Shimano hat das ja schon seit Jahren und das wäre aus meiner Sicht ein Grund von alter Force auf neue Rival zu wechseln.
 
Inwiefern? Da fehlt mir noch die Ausführung zu dem Statement.
Auf der Strasse ist die Bandbreite oft nicht so wichtig wie der Komfort einer engen Stufung. Willst in deinem Terrain, mit deinen Windverhältnissen genau die richtige trittfrequenz treten. Ne untersetzung oder Riesen-Entfaltung brauchen viele nicht.
Eben drum gibts ja zig Kombinationen von Kassetten und kettenblatt-Kombinationen.
Auf dem mtb haben sich alle auf +- 500% Bandbreite eingestellt. Auf der Strasse ist das anders.

Tatsächlich ist es 9-45 und das entspricht dem selben Übersetzungsverhältnis wie 10-51. Nur halt Gewichtsersparnis hinten bei dann auch verändertem Ritzel vorne. Und Du musst die Kassette anders auf dem Freilauf fest machen. Und brauchst jeweils auch ein extra Schaltwerk.

Das "alte" 10-45 Ritzelpaket ist bei Shimano übrigens tot. Das wird bei den elektronischen Schaltungen nicht mehr unterstützt.
Thanks for making my point.

Zwei mal genau das gleiche, nur in anderen packages.
 
Ernsthaft? Sind die alle zu faul, eine Anleitung zu lesen, oder dumm, oder ignorant? Abgesehen davon, daß diese Justage ja ab Werk korrekt sein sollte, und nur bei Änderungen von Kassette/KB neu eingestellt werden muß.
Im übrigen ist das definitiv KEIN Argument - viele andere Dinge sind viel komplizierter geworden, und typischerweise aus gutem Grund - z.B. so etwas banales wie die Klemmung des Schaltzuges an einem Shimanoumwerfer - ist mittlerweile eine Wissenschaft. Dafür funktionieren die Teile aber auch besser als annoduzemal!

Bei "schlecht" produzierten Kassetten (Force D2, Ultegra DI2) machste nix! Hier kannst du soviel Energie in die Justage deiner Schaltung verschwenden, am Ende läuft sie nicht sauber. Ein Teil akzeptiert es, um möglichst viel Zeit auf dem Rad zu verbringen, andere nerven die Antriebsgeräusche und stecken "unnötig" viel Geld und Zeit in die Feinabstimmung des Antriebs, damit es gescheit und ruhig läuft. Ein Händler packt das Rad lediglich aus der Kiste, baut es auf und stellt die Schaltung nach bestem Wissen und Gewissen ein. An schlecht verarbeiteten Produkten wird er nichts ändern können, außer eine Menge Unmut durch den Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Variante,die auch im Artikel verglichen wird. Nehme an, dass das die Spider Variante ist.

Bzw. was ist denn die dritte Variante genau. Dachte es gäbe nur zwei
 
Zurück