• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
Der Umwerfer ist für Anlöt-Sockel vorgesehen.
Gibts dafür zufällig auch eine Schelle falls kein Anlöt-Sockel vorhanden wäre?
 
Ich werde mich wohl etwas in die Campa Welt einarbeiten.
Ist schon bekannt wie die Reifenfreiheit mit dem Umwerfer ist? Am Gravel hab ich 40er Reifen.
Wobei ich das Gravel überwiegend auf Straße (z.B. München-Riva <24 Stunden) einsetze und Gravel sich auf breite Waldwege im Schwarzwald beschränkt.
 
Da ich allerlei WRL12-Sachen noch herumliegen hatte, habe ich diese mit den neuen 13fach Ergopower verbaut. Heute war erste Probefahrt. Ich bin begeistert, endlich wieder ein vernünftiger Daumenschalter.
Der EPS Ergopower hatte mich nicht so überzeugt, vor allen nicht bei Bremsen aus der oberen Griffhaltung hatte ich, besonders mit Handschuhen, häufiger unbeabsichtigt geschaltet. Von der Montage will ich mal lieber ganz schweigen...
Die 13fach-Griffe also: Sie liegen sehr gut in der Hand, oben ähnlich breit wie Shimano, unten vergleichsweise etwas breiter und kantiger. Der Daumenschalter ist relativ filigran, lässt sich aber super aus allen möglichen Lagen schalten. Man fragt sich, warum nicht gleich so vor zwei Jahren?
Die Schaltung ist hinten ähnlich schnell wie die Dura Ace; vorne gefühlt etwas langsamer, dafür ist der Motor kaum zu hören.
Fazit: Ich werde auch den Rest meiner Räder wieder auf Campa zurückrüsten, dann voraussichtlich komplett auf 13fach.
 

Anhänge

  • IMG_4844.jpg
    IMG_4844.jpg
    570,4 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_4847.jpg
    IMG_4847.jpg
    528,2 KB · Aufrufe: 230
  • IMG_4848.jpg
    IMG_4848.jpg
    563 KB · Aufrufe: 229
Sehr schönes Rad. Bitte das Lenkerband nochmal richtig wickeln, das hat dieses zeitlose Gefährt nicht verdient. ;-)

PS: Der Umwerfer sieht ja aus wie mein erster Walkman. 🙃
 
Nicht alles was in IT gelötet wird, ist so wunderschön wie ein altes Colnago. Diese moderne Rohrkombi kommt schon etwas arg zusammengewürfelt rüber, und manchmal kann ein kürzeres Steuerrohr mit ein paar Spacern unter dem Vorbau schöner sein als ein Trumm mit slammed to the max. Dass die neuen Campa-Teile dazu passen, spricht nicht für sie. Alles so grobmotorisch geworden ... Aber es muss dem Besitzer gefallen, und das tut es sicher.
 
Da ich allerlei WRL12-Sachen noch herumliegen hatte, habe ich diese mit den neuen 13fach Ergopower verbaut. Heute war erste Probefahrt. Ich bin begeistert, endlich wieder ein vernünftiger Daumenschalter.
Der EPS Ergopower hatte mich nicht so überzeugt, vor allen nicht bei Bremsen aus der oberen Griffhaltung hatte ich, besonders mit Handschuhen, häufiger unbeabsichtigt geschaltet. Von der Montage will ich mal lieber ganz schweigen...
Die 13fach-Griffe also: Sie liegen sehr gut in der Hand, oben ähnlich breit wie Shimano, unten vergleichsweise etwas breiter und kantiger. Der Daumenschalter ist relativ filigran, lässt sich aber super aus allen möglichen Lagen schalten. Man fragt sich, warum nicht gleich so vor zwei Jahren?
Die Schaltung ist hinten ähnlich schnell wie die Dura Ace; vorne gefühlt etwas langsamer, dafür ist der Motor kaum zu hören.
Fazit: Ich werde auch den Rest meiner Räder wieder auf Campa zurückrüsten, dann voraussichtlich komplett auf 13fach.
Auch ein nettes Rad!
Die Schaltung passt optisch echt gut! - das hätte ich nicht gedacht.

Wie ist es eigentlich mit der Kompatibilität von 12 und 13 Fach?
Ich hab den 12 Fach Powermeter, wenn ich das von Campa richtig lese, wäre der nicht mit 13 Fach fahrbar. Korrekt?
 
Sehr schönes Rad. Bitte das Lenkerband nochmal richtig wickeln, das hat dieses zeitlose Gefährt nicht verdient. ;-)

PS: Der Umwerfer sieht ja aus wie mein erster Walkman. 🙃
Lenkerbandwickeln ist nicht meine Welt. Zudem war es gebraucht und ich habe es ein zweites Mal aufgewickelt.Beim nächsten Mal gebe ich mir mehr Mühe, versprochen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ein nettes Rad!
Die Schaltung passt optisch echt gut! - das hätte ich nicht gedacht.

Wie ist es eigentlich mit der Kompatibilität von 12 und 13 Fach?
Ich hab den 12 Fach Powermeter, wenn ich das von Campa richtig lese, wäre der nicht mit 13 Fach fahrbar. Korrekt?
Ohne deinen Powermeter genau zu kennen, meine ich, dass man die Kettenblätter tauschen muss. Das geht zumindest bei der alten WRL 12fach-Kurbel so, die sich mit neuen 13fach-Blättern aufrüsten lässt.
 
(...) Ich bin begeistert, endlich wieder ein vernünftiger Daumenschalter. (...)
Die 13fach-Griffe also: Sie liegen sehr gut in der Hand, oben ähnlich breit wie Shimano, unten vergleichsweise etwas breiter und kantiger. Der Daumenschalter ist relativ filigran, lässt sich aber super aus allen möglichen Lagen schalten. Man fragt sich, warum nicht gleich so vor zwei Jahren? (...)

Daumenschalter aus der Bremsgriffhaltung also gut zu erreichen?
 
Auch ein nettes Rad!
Die Schaltung passt optisch echt gut! - das hätte ich nicht gedacht.

Wie ist es eigentlich mit der Kompatibilität von 12 und 13 Fach?
Ich hab den 12 Fach Powermeter, wenn ich das von Campa richtig lese, wäre der nicht mit 13 Fach fahrbar. Korrekt?

Einfach die 13S Blätter montieren.
 
Bedank dich bei den Clowns die meinen dass es eine patentwürdige Erfindung sei bei zwei unterschiedlichen Geräten die gleiche Akkuschnittstelle zu verwenden.

(sorry, schmeichelhaftere Worte fallen mir für solche Leute wirklich nicht ein. Ob es der Technikabteilung insgeheim peinlich ist was die Rechtsabteilung gemacht hat? Durchaus denkbar - aber vielleicht sind die wirklich alle so drauf dass sie sich etwas auf diese "Leistung" einbilden)
Man kann über die Patentsituation denken was man will, aber dieses SRAM-Gebashe nervt schon etwas. Auch Campagnolo und Shimano melden Patente für alles mögliche an, für die SRAM dann einen Workaround finden muss. Was man allerdings in der Tat mal festhalten sollte, ist, dass SRAM vor vielen Jahren schon eine wirklich gute Idee ihrer zukünftigen kategorieübergreifenden Plattform hatte und davon ist der universell verwendbare Akku ja nur ein kleiner Teil. Da hatte man enormen Weitblick und viel Mut und der wurde dann auch belohnt. Von einem solchen Weitblick und einer echten Vision für die Zukunft scheint mir Campa hingegen immer noch relativ weit entfernt zu sein.
 
Man kann über die Patentsituation denken was man will, aber dieses SRAM-Gebashe nervt schon etwas. Auch Campagnolo und Shimano melden Patente für alles mögliche an, für die SRAM dann einen Workaround finden muss. Was man allerdings in der Tat mal festhalten sollte, ist, dass SRAM vor vielen Jahren schon eine wirklich gute Idee ihrer zukünftigen kategorieübergreifenden Plattform hatte und davon ist der universell verwendbare Akku ja nur ein kleiner Teil. Da hatte man enormen Weitblick und viel Mut und der wurde dann auch belohnt. Von einem solchen Weitblick und einer echten Vision für die Zukunft scheint mir Campa hingegen immer noch relativ weit entfernt zu sein.

:rolleyes:
 
Man kann über die Patentsituation denken was man will, aber dieses SRAM-Gebashe nervt schon etwas. Auch Campagnolo und Shimano melden Patente für alles mögliche an, für die SRAM dann einen Workaround finden muss. Was man allerdings in der Tat mal festhalten sollte, ist, dass SRAM vor vielen Jahren schon eine wirklich gute Idee ihrer zukünftigen kategorieübergreifenden Plattform hatte und davon ist der universell verwendbare Akku ja nur ein kleiner Teil. Da hatte man enormen Weitblick und viel Mut und der wurde dann auch belohnt. Von einem solchen Weitblick und einer echten Vision für die Zukunft scheint mir Campa hingegen immer noch relativ weit entfernt zu sein.

Ich glaube, da hast du was missverstanden. Ich denke es waren die Patentämter gemeint.
Im Sinne, dass so ein Patent überhaupt erteilt wird.
 
Ich glaube, da hast du was missverstanden. Ich denke es waren die Patentämter gemeint.
Im Sinne, dass so ein Patent überhaupt erteilt wird.
Genau so hatte ich das auch verstanden.

Man überlege, ob man der Meinung ist es wäre ein Patent erteilt worden, wenn man eine Akkuzelle üblichen Formates (beispielsweise in Größe 1/3 AAA) verwenden würde.
Ich bin mir sicher, dass dies nicht der Fall gewesen wäre.
Worin soll jetzt aber die Schöpfungshöhe (das nennt sich im Patentrecht so) gegenüber einer handelsüblichen Akkuzelle bestehen, wenn man eine zugekaufte Akkuzelle mit einem eigenen Gehäuse und eigener Schnittstelle versieht und diese Eigenkreation an mehreren Stellen verwendet?
 
Zurück