• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
Berechtigter Einwand. Ich habe die Zahlen jetzt nicht greifbar wie groß der Unterschied wirklich ist zwischen "Ohren ununterbrochen offen" und "Ohren nur offen in kurzen Zeitschlitzen zwischen langen Pausen" (so macht das ANT+, und deshalb ist das für reaktive Anwendungsfälle wie Garmin Remote nicht wirklich gut). Es besteht Scherz trotzdem noch ein großer Unterschied zwischen "tagelang durchlauschen" (was die Akkus wohl hergeben würden wenn die mechanische Arbeit nicht wäre) und "wochenlang durchlauschen" (was die Akkus beim Durchschnittsnutzer leisten müssten um so etwas wie "750 km" zu erreichen wenn einerseits keine mechanische Arbeit anfallen würde aber es andererseits auch kennen Schlafzustand gäbe)
Ja die genauen Zahlen kenne ich auch nicht, aber ganz irrelevant wird der Verbrauch wohl nicht sein, sonst wäre der Hinweis zur Demontage des Akkus bei Autotransport unnötig. Aber wie gesagt, ich weiß es nicht.
 
Ist total irrelevant, da es hier um die neue Gruppe von Campagnolo geht.
Vielen Dank im Voraus für Wortmeldungen zum Thema des Threads.
Danke für die Zurechtweisung! Zur Frage warum Campagnolo die Akkulaufzeit in Kilometern und nicht in Schaltvorgängen angibt, kannst Du nichts inhaltlich wertvolles beitragen? Falls doch, ebenfalls vielen Dank im voraus!
 
Time z.B. baut die kompletten Rahmen inklusive des Webens der Carbonfasern in der Slowakei. Selbst die Rohstoffe dafür haben keinen besonders langen Lieferweg, wenn ich mich recht erinnere.

Natürlich ist dies die abolute Ausnahme. Zeigt aber auch, dass es möglich ist.
soweit ich es verstanden habe, kommen die großen rollen mit den fasern aus asien. ab dem weben wird alles an einem standort in der slowakei gemacht.
 
soweit ich es verstanden habe, kommen die großen rollen mit den fasern aus asien. ab dem weben wird alles an einem standort in der slowakei gemacht.
Die Fasern kommen fast immer von Toray in Tokio. Gibt aber doch inzwischen einige die CFK Rahmen bauen in der EU. Neben Basso, 3T und Rahmenbauern wie Sarto, oder Festka gibt es in Portugal inzwischen größere Fertigungsstätten.
 
soweit ich es verstanden habe, kommen die großen rollen mit den fasern aus asien. ab dem weben wird alles an einem standort in der slowakei gemacht.
Das schaut dann so aus. Woher die Fasern kommen hab ich mir aber nicht gemerkt (bzw. nicht gefragt damals).
1749658903622.png


Mit Time + Campa hat man auf jeden Fall eine sehr hohe Fertigungstiefe in Europa. Sollte man auch nicht vergessen, wenn man über den hohen Preis jammert.
 
Ist dann Basso im Umkehrschluss zu billig?

Möglicherweise sind es einfach weniger Arbeitsschritte. Was bekommt Basso denn angeliefert bzw. welche Schritte machen die noch?

Bei Orbea steht z.B. auch Made in Spain drauf. Mir hatte ein Händler gesagt, dass sie die fertigen Rahmen bekommen, lackieren und zusammenbauen. Das reicht in der Regel für das Label aus.

Edit: Das Diamante Rahmenset ist jetzt auch nicht wirklich günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, da muss man Basso fragen. Aber die haben auch komplett andere Fertigungsmethoden, wer weiss ob man da den Aufwand vergleichen kann?
Richtig, Basso arbeitet mit sog. prepregs- das sind vorgefertigte Matten in vorgetränktem Resin. Time arbeitet im RTM Verfahren, dabei wird die Carbonfaser von der Rolle gewickelt (wie von @bartleby gezeigt) und dann in der Form mit Resin umspriizt. Letzteres Verfahren investitionsintensiver, also bei den geringen Stückzahlen vermutlich teurer, Basso arbeitet mit höherem manuellen Anteil. Zukaufanteil bei Basso dementsprechend höher, Toray kommt aber auch nicht aus einem Billiglohnland.
 
Grundsätzlich bin ich ja bei Dir; nur: hätten sich im 19. Jahrhundert, als das Gebiet, welches heute "Deutschland" ist, ein Billiglohnland war, die "Gutmenschen" genau so verhalten, würden wir immer noch von der Hand in den Mund leben. Soziale Gerechtigkeit wie Wirtschaftswachstum kann man nicht befehlen; das muß sich organisch über zwei, drei Generationen entwickeln. Insofern bin ich kein Freund kommunistisch-staatskapitalistischer Diktaturen wie China, aber ich habe kein grundsätzliches Problem damit, wenn ein Produkt in einem Drittweltland günstiger produziert wird.
Zu Magura: Quintessenz meiner Erfahrungen aus dem MTB-Bereich ist, daß die Nehmer wirklich super sind; die Geber sind superempfindlich, und verzeihen bei der Montage wie beim Entlüften absolut gar nichts - darum basteln ja auch so viele Shiguras. Interessant, zu hören, daß Magura es sogar beim Bremssattel versauen kann... bin froh, die mittlerweile nur noch an einem Stadtrad und einem Ersatz-Uralt-Fully dranzuhaben!
Deine historische Einordnung teile ich
😀
 
Das schaut dann so aus. Woher die Fasern kommen hab ich mir aber nicht gemerkt (bzw. nicht gefragt damals). Anhang anzeigen 1633122

Mit Time + Campa hat man auf jeden Fall eine sehr hohe Fertigungstiefe in Europa. Sollte man auch nicht vergessen, wenn man über den hohen Preis jammert.
bin ja mehr der Shimano-Typ geworden... aber so als letzes, ja, sicher letztes, isch schwöre! Rennrad wäre ein TIME mit Campa irgendwie schon endgeil... ich verfolge die Videos von TIME und Interviews mit dem CEO schon länger - ich mag diese Besessenheit fürs Detail...
 
bin ja mehr der Shimano-Typ geworden... aber so als letzes, ja, sicher letztes, isch schwöre! Rennrad wäre ein TIME mit Campa irgendwie schon endgeil... ich verfolge die Videos von TIME und Interviews mit dem CEO schon länger - ich mag diese Besessenheit fürs Detail...
Mein nächstes wird wohl auch ein Time. Seit der Führung in der Fabrik hats mich ziemlich angefixt. Und es ist schon was anderes, wenn das Rad 70km von dir gefertigt wurde.
Mit dem Ceo hab ich damals einige Emails geschrieben vor der Führung, seht sympathisch. Irgendwie passt da für mich alles.

Jetzt brauch ich nur noch Geld und ein kaputtes Rad....Rotes TIME, dazu die SR (damit der Beitrag nicht komplett OT ist).
 
Time arbeitet im RTM Verfahren, dabei wird die Carbonfaser von der Rolle gewickelt (wie von @bartleby gezeigt) und dann in der Form mit Resin umspriizt.
Etwas aufwändiger ists schon. Die gewebten Carbonschläuche werden auf Wachskerne aufgezogen (mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Lagenanzahl). In einer Negativform dann unter Temperatur und Druck ausgegossen. Das Wachs wird nach dem aushärten dann ausgeschmolzen und wiederverwendet.

Ob es da weniger manuelle Arbeit als bei Prepegs braucht, weiss ich nicht. Es ist aber quasi alles Handarbeit bis auf das weben der Schläuche (auf alten Textilwebstühlen). Auch die Einlegeteile wie Ausfallenden etc werden vor Ort gefertigt.
 
Ich habe mal probiert, den 13fach Hebel mit 12fach zu koppeln. In der App werden alle Geräte angezeigt, aber leider kann man mit dem Ergopower noch nicht schalten. Die Belegung der Hebel lässt sich wählen, ist aber gleich wieder weg, wenn man das Auswahlmenu verlassen hat.
Hoffentlich erstellt Campa alsbald ein passendes Update.
 
Zurück