• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Gravel- und CX-Reifen Thread

Naja: Wer wg. Straße eine Lizenz hat, der ist bis Silvester damit verhaftet.
Da könnte man allenfalls den neuen Lizenzantrag später einreichen und noch im Jan./Feb. Hobbyklasse fahren - aber viel ist dann nicht mehr los, das Meiste spielt sich von Oktober bis Dezember ab.
Tja, wenn er ein Team hat wird er wohl auch mal jemanden haben, der ihm leihweise für den einen oder anderen Auftritt etwas zu Verfügung stellt.
Und wie gesagt, da spricht jemand, der Unsummen von Zeit und Geld in andere Radbereiche gesteckt hat...und dann über einen Laufradsatz, der ihm den Zugang zum Lizenzsport Cross "verwehrt" sich echauffiert.
Und für den sollen dann bitte andere Regularien her...
 
Wir halten fest: es stand in den Regularien und es wurde 1 (Ein!) Fahrer rausgeholt...jetzt wird es hier lächerlich.
Ich bin dann mal weg, das entbehrt jetzt wirklich einem Grund hier über dieses Thema weiter zu diskutieren.
 
Das CX so kostet scheint mir nicht mehr so zu sein. Ich war bei 2 Rennen die Saison und hab massenweise die bekannten Modelle von Cube, Canyon und Stevens gesehen, nicht oft die neuesten Baureihen.
Da geben die Freizeit Rennradfahrer inzwischen ein Vielfaches von aus, ist im Forum auch die Regel geworden das Einsteiger und Wenigfahrer richtig ausgeben.
 
Tja, wenn er ein Team hat wird er wohl auch mal jemanden haben, der ihm leihweise für den einen oder anderen Auftritt etwas zu Verfügung stellt.
Und wie gesagt, da spricht jemand, der Unsummen von Zeit und Geld in andere Radbereiche gesteckt hat...und dann über einen Laufradsatz, der ihm den Zugang zum Lizenzsport Cross "verwehrt" sich echauffiert.
Und für den sollen dann bitte andere Regularien her...
Ja klar. Man könnte auch auf Kleinanzeigen einen 19C-Satz kaufen (so altertümlicher Kram wid ja verramscht), da kann man mit Reifen, Scheiben und Kassette mit etwas Geduld und Geschick für 200€ einen wirklich tauglichen LR-Satz am Start haben. Tut dann auch nicht so doll weh, wenn der nach der Saison einige Schmauchspuren hat.
 
Das sehe ich anders, die Hobbyfahrer sind meistens wegen ganz anderer Gründe nicht im Verein und ohne Lizenz unterwegs. ...
Kann man glaube ich nicht so ganz gleichsetzen:
Ich bin ja diese Saison auch wieder in die Hobbyklasse "abgestiegen", aber so mindestens 2/3 (eher mehr) sind tatsächlich Vereinsfahrer, nur halt ohne Lizenz.
 
Kann man glaube ich nicht so ganz gleichsetzen:
Ich bin ja diese Saison auch wieder in die Hobbyklasse "abgestiegen", aber so mindestens 2/3 (eher mehr) sind tatsächlich Vereinsfahrer, nur halt ohne Lizenz.
Sehe ich auch so, gibt ja auch genug moderne Vereine.
Da ist so eine Art Parallel Gesellschaft beim Rennsport entstanden, wer‘s nicht kennt der denkt Hobby vs. Lizenz wäre sowas wie 1. und 2. Liga.
 
Ich glaube, wir haben es jetzt hier, oder? Ob mancheiner Rennen fahren mag oder eben nicht ... ist doch am Ende Wumpe ;) Geld ausgeben kann man beim CX ebenso: von überschaubar wenig bis extrem viel, egal ob Podiumskandidat Lizenz und/oder Hobby, auch TL fahren oder Tu und und und. Ich habe da alle Facetten gesehen und ihr denke ich auch ;) (?)

Fakt ist, dass es jeder so betreibt, wie er mag und Lust hat und wie auch die eig. Erfahrungen mit dem Material sind, was ja nicht unwichtig ist. Ich gebe mich bspw. der Macke weiter hin, Dugast Reifen zu kleben und 2 Zipp 303-Sätze à 800 (?) Euro ca. habe ich mir auf Tu über Kleinanzeigen eben mal gegönnt - weil ich es eben "kann" ;) (und das meine ich jetzt nicht finanziell, sondern weil ich Bock drauf habe). Ist ja meine Passion. Und genau darum geht es doch. Aktuell kann man bei Tu-LRS glaube immer mehr sparen auf dem Gebrauchtmarkt und topp Material schießen. Kenne aber auch einen Kollegen, der jedes Mal mit 'nem ganz schön angemackten Cube auf TL an mir vorbeirammelt, weil er es eben kann. Deshalb mache ich mir nicht in die Hosen, dass ich auf Tu und fahren und dennoch meist langsamer bin. That's CX - da könnten ja einige im Weltcup auch mit Mimimi und Tränen einfach für immer zu Hause bleiben ... und da wird auch alles gefaren. Vmtl. achten die TL-Fahrer im Weltcaup aber mehr auf Maulweiten und Co, um ein DSQ eben zu vermeiden, was ja die Ausgangsfrage war.
 
Nimmt man beim Thundero eher den "ohne" oder den mit "HD"?
Fahre selbst die minimal schnelleren "Low-Density" mit Milch (u.a. Orange Seal Endurance), würde nur bei reinem Schlauchbetrieb wegen des etwas höheren Primärpannenschutzes das HD-Pendant bevorzugen.

https://www.bicyclerollingresistanc...vel-thundero-44-vs-tufo-gravel-thundero-hd-44

1762207378616.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Getreu dem Motto, das Wetter wird schlechter die Stollen werden gröber, will ich mir ein paar neue Schlappen an mein Gravel machen. Es läuft für mich aktuell auf zwei Modelle heraus.
Challenge Gravine (XP) in 45mm vs. Schwalbe G-One RX Pro in 50mm
Gibt es hier jemanden, der schon Erfahrungen mit beiden hat? Ich mache vermutlich mit beiden nichts falsch, aber vielleicht könnt ihr das Pendel in die eine oder andere Richtung ausschlagen lassen.
Anforderungsprofil sind kleine unüberschaubare Waldwege, bei denen man den mit Laub bedeckten Untergrund schlecht einschätzen kann … Wurzeln, Steine, Äste, Matsch. Aktuell habe ich den Pirelli Cinturato Gravel M in 50mm drauf. Damit komme ich auch irgendwie überall durch, aber wenn es besser geht, fänd ich das nicht schlecht.
 
Getreu dem Motto, das Wetter wird schlechter die Stollen werden gröber, will ich mir ein paar neue Schlappen an mein Gravel machen. Es läuft für mich aktuell auf zwei Modelle heraus.
Challenge Gravine (XP) in 45mm vs. Schwalbe G-One RX Pro in 50mm
Gibt es hier jemanden, der schon Erfahrungen mit beiden hat? Ich mache vermutlich mit beiden nichts falsch, aber vielleicht könnt ihr das Pendel in die eine oder andere Richtung ausschlagen lassen.
Anforderungsprofil sind kleine unüberschaubare Waldwege, bei denen man den mit Laub bedeckten Untergrund schlecht einschätzen kann … Wurzeln, Steine, Äste, Matsch. Aktuell habe ich den Pirelli Cinturato Gravel M in 50mm drauf. Damit komme ich auch irgendwie überall durch, aber wenn es besser geht, fänd ich das nicht schlecht.
Ich hab sonst auch immer gewechselt zwischen Sommer und Winter…. bis Dato der beste Stollenreifen mit aktuell 3000km. Ich würde auf 5000km gesamt Laufleistung schätzen.
IMG_4330.jpeg
 
Ich fahre den 50er G-One RX am Vorderrad und nach einigen fordernden Strecken in Ligurien und an der Küste der Provence ist schon deutlicher Verschleiss an seinen Stollen zu erkennen (während das Profil des 48er Thundero hinten völlig unbeeindruckt wirkt).

Der Reifen macht aber einen tollen Job und vermittelt viel Sicherheit auf jedem grobem Untergrund, ohne einen auf der Strasse auszubremsen.
Das klingt eher nach trockenen Bedingungen, wobei ich den Reifen auch hinten fahren würde um mehr Traktion zu haben.
 
Was hast Du denn da drauf? Das Profil sieht irgendwie weder nach Gravine noch nach dem RX aus.
Hey, ich habe momentan die Hipster Dinger drauf. Aber wenn du dich entscheiden hast dann alles gut. Ich hatte vorher die Conti Welt sowie Schwalbe X und G One Family drauf. Der gezeigte René Herse ist für mich nochmal next Level in allen Bereichen und deswegen bin ich so Fanboy 🙈
 
Ja, das sehe ich auch so. Meine gewünschte Version liegt mit 117€/Stk. doch etwas über meiner Schmerzgrenze.
Ja, ist schon arg der Preis. Dafür hält er doppelt so lange und auf der Hausrunde mit 80% Schotter bin ich deutlich schneller als Mitbewerber. 🤷‍♂️ Keine Ahnung warum, auch im Sommerurlaub auf den Pässen in den Alpen war ich damit unterwegs. Oder letztens mit einem Kumpel im Elm der die Conti 4 Season fährt waren wir gleich schnell. Wie gesagt, für ein Stollenreifen empfinde ich den Weltklasse.
IMG_6748.jpeg
 
Zurück