• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Gravel- und CX-Reifen Thread

Geht auch nicht um diesen einen Fahrer, beim Neukauf Laufräder gibt’s viele Kombis die nicht Maß halten.
Jo - aber Challenge sagt für seine CX TLR : 18-23 mm Felgenbreite innen (nur Hooked), also warmes in dem Fall auch ohne Schablone oder Messschieber klar, mit ner 25er haut das nicht hin.
 
Gibt es eine Empfehlung für klassische Räder mit tanwall?
Bis 35mm, kein Rennen, keine Schlauchreifen.
 
Irgendwer hier hat seine Kombi Terra Speed (der teure) vorne und Caracal Race hinten genannt. Die habe ich nun auch da der Terra nach bereits 200 km (also 2 Fahrten :)) hinten sichtbar abgenutzte Noppen hat. Kann ich nur empfehlen, in der Hoffnung, dass der Slick-Bereich am Caracal ähnlich langlebig wie an einem Rennrad-Reifen (Pro One nach 6000 km immer noch die Verschleißpunkte sichtbar) ist.

Weiß jemand ob der Caracal Verschleißindikatoren hat?
Und ist der auch auf anderen Felgen als den Newmen Advanced G.34 so undicht tubeless (0,5 bar Verlust pro Tag)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der TS/CR-Kombi war ich, dadurch kommt das Gravel-Bike auf Augenhöhe des Allroad mit 35er GP 5000 AS (mit doppelter CR-Bestückung wäre es sogar schneller, aber weniger kurvenstabil auf Schotter).

Das ganze findet auf C25 Felgen statt, die Reifen bauen dabei 44/42 mm breit. Der Caracal Race macht dabei hinten - im Gegensatz zu einem Terra Speed - einen sehr langlebigen Eindruck. Verschleissindikatoren habe ich noch keine gesichtet (allerdings auch nicht danach gesucht).


Edit: Beide Reifen haben die schnellere "Naturflanke" in einem sehr ähnlichen Braunton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo - aber Challenge sagt für seine CX TLR : 18-23 mm Felgenbreite innen (nur Hooked), also warmes in dem Fall auch ohne Schablone oder Messschieber klar, mit ner 25er haut das nicht hin.
Kleine Präzisierung: Die "Größengarantie" bis 23mm IW gibt Challenge für seine handgemachten Reifen mit Polyester-, Baumwoll- oder Seiden-Karkasse ab, also Pro-Linie und aufwärts.
Das gilt ausdrücklich aber nicht für die vulkanisierten (also komplett schwarzen) Versionen der Reifen. Die fallen meiner Erfahrung nach durchweg deutlich breiter als angegeben aus, bei meinen LRS mit 21er IW sind die 33mm Versionen alle gemessene 35+ mm ausgefallen.
 
gestern bei der Nässe hatte ich mit den Thundero nicht immer ein gutes Gefühl.
Welche Reifen sind den für die nasse Jahreszeit zu empfehlen?
Swampero (gibt es nur bis 44mm...) oder G-One RX Pro (den gibt es in 50mm)? Oder was ganz anderes? Specialized Tracer?
 
Ich hadere gerade damit, ob ich den Thundero für mein Grail in 44mm nehmen kann - oder ob der auf der DT-Swiss mit 24mm Innenmaulweite schon an der Schwinge kratzt....
Viel Platz ist beim aktuellen Characal Race nciht mehr - der baut ein bisschen breiter als es die 40mm Werksangabe vermuten ließen.

Fährt jemand zufällig einen 44er Thundero in einem Grail?
 
Meine Reifenauswahl (bei vorwiegend trockenen Bedingungen):
  • 90/10 - 35er Grand Prix 5000 AS (auf dem Allroad)
  • 70/30 - 45er Terra Speed vorne, 40er Caracal Race hinten
  • 50/50 - 45er Thundero
  • Kat. 3 - 50er G-One RX vorne (mehr passt leider nicht rein), 48er Thundero hinten
Wie ist das in der Praxis? Du hast vor jeder Ausfahrt einen Plan was Du machst? Du hast mehrere LRS oder Bikes und wählst aus evtl. mit LRS Wechsel?
 
Kleine Präzisierung: Die "Größengarantie" bis 23mm IW gibt Challenge für seine handgemachten Reifen mit Polyester-, Baumwoll- oder Seiden-Karkasse ab, also Pro-Linie und aufwärts.
Das gilt ausdrücklich aber nicht für die vulkanisierten (also komplett schwarzen) Versionen der Reifen. Die fallen meiner Erfahrung nach durchweg deutlich breiter als angegeben aus, bei meinen LRS mit 21er IW sind die 33mm Versionen alle gemessene 35+ mm ausgefallen.
Letztlich geht es um Chancengleichheit, da ist auch jeder Fahrer selber dafür verantwortlich, dass sein Rad den Regeln entspricht und ich finde nichts schlechtes daran, dass Fahrern, die eine Lizenz haben und ambitioniert fahren dann auch der Start mit irregulärem Material verwehrt bleibt.
Zumal es diese Regelung seit wie viel Jahren gibt?
 
Wie ist das in der Praxis? Du hast vor jeder Ausfahrt einen Plan was Du machst? Du hast mehrere LRS oder Bikes und wählst aus evtl. mit LRS Wechsel?
Ja, ja und ja.

Das Allroad hat zu 90% die GP 5000 AS mit Milch (selten den noch etwas schnelleren Zweit-LRS mit breiten Rennrad-Clinchern und Latexschläuchen).

Zwei Gravel-Bikes teilen sich 4 weitere LRS (mit identischer Disc-Position):
  1. 40er Thundero mit Milch für fest montierte Schutzbleche im Winterhalbjahr (mehr geht nicht wegen Toe-Overlap)
  2. 44er Thundero mit Milch für komfortableren Universaleinsatz (sehen die meisten Schotter-Kilometer im Jahr)
  3. 45er Terra Speed und 40er Caracal Race, wenn flach&lang&schnell ansteht (kann dort durch Latexschläuche nach Bedarf wechseln)
  4. 50er G-One RX und 48er Thundero mit Milch für grobe Sachen (z.B. dieses Jahr Urlaub in Ligurien) oder Modder
Im Endeffekt fahre ich - als reine Hobbylusche, die vor wenigen Jahren noch den persönlichen Nutzen von Gravel-Bikes in Frage gestellt hat - an diesen beiden Rädern im Winter vorwiegend Satz 1&4, im Sommer 2&3 (wechsele nur für ausgedehnte Ausfahrten mit Kat.3 Schotter zu Satz 4).

Krankes Hobby! 🧐
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztlich geht es um Chancengleichheit, da ist auch jeder Fahrer selber dafür verantwortlich, dass sein Rad den Regeln entspricht und ich finde nichts schlechtes daran, dass Fahrern, die eine Lizenz haben und ambitioniert fahren dann auch der Start mit irregulärem Material verwehrt bleibt.
Zumal es diese Regelung seit wie viel Jahren gibt?
Seh ich auch so.

Und wenn das mit aktuellem Material nicht mehr abbildbar ist, muss die UCI sich halt mal der Wahrheit stellen.
 
Ja, ja und ja.

Das Allroad hat zu 90% die GP 5000 AS mit Milch (selten den noch etwas schnelleren Zweit-LRS mit breiten Rennrad-Clinchern und Latexschläuchen).

Zwei Gravel-Bikes teilen sich 4 weitere LRS (mit identischer Disc-Position):
  1. 40er Thundero mit Milch für fest montierte Schutzbleche im Winterhalbjahr (mehr geht nicht wegen Toe-Overlap)
  2. 44er Thundero mit Milch für komfortableren Universaleinsatz (sehen die meisten Schotter-Kilometer im Jahr)
  3. 45er Terra Speed und 40er Caracal Race, wenn flach&lang&schnell ansteht (kann dort durch Latexschläuche nach Bedarf wechseln)
  4. 50er G-One RX und 48er Thundero mit Milch für grobe Sachen (z.B. dieses Jahr Urlaub in Ligurien) oder Modder
Im Endeffekt fahre ich - als reine Hobbylusche, die vor wenigen Jahren noch den persönlichen Nutzen von Gravel-Bikes in Frage gestellt hat - im Winter an den beiden Rädern vorwiegend Satz 1&4, im Sommer 2&3 (wechsele nur für ausgedehnte Kat.3 Ausfahrten zu Satz 4).

Krankes Hobby! 🧐
Würde ich aufgrund meiner Faulheit nicht machen. Ich springe auf mein CX oder Gravel mit dwdi Reifen, kurzer Hightech Reifencheck (heißt Daumendruck) und fahre los.
 
Und wenn das mit aktuellem Material nicht mehr abbildbar ist, muss die UCI sich halt mal der Wahrheit stellen.
Wie soll das gehen? Erlaubte Breite auf 35 raufsetzten?
Das Breitenwachstum der Felgen schreitet ja immer weiter voran, d.h. auch dieser "in echt 35er auf 25er Felge" wächst immer weiter in die Breite, wenn es plötzlich auch "keine abbildbaren 25er Felgen" mehr gibt sondern nur noch 27, 28, ...
Hier wären imho eher die Reifenhersteller gefragt, indem sie ihre Reifen schrumpfen lassen, so dass sie auch auf breiteren Felgen die 33 mm einhalten.

Ist nun mal so: Wenn man nicht den zwangsläufig maßhaltigen Tubular verwendet, muss man eben anhand von Tabellen, eigenen Messungen und Stoßgebeten gen Himmel sicherstellen, dass die eigene Kombi das Maß einhält.


(Gab früher (bis ~2010?) als noch 35 mm das max. Maß war, ja durchaus die gängigen CX-Reifen auch in 32 und 30 mm führ spezielle Einsatzbereiche. Da können die Hersteller die alten Abmessungen wieder ausgraben und für neCXt-Generation-Felgen als 33er neu auflegen. 🤣 )
 
Letztlich geht es um Chancengleichheit, da ist auch jeder Fahrer selber dafür verantwortlich, dass sein Rad den Regeln entspricht und ich finde nichts schlechtes daran, dass Fahrern, die eine Lizenz haben und ambitioniert fahren dann auch der Start mit irregulärem Material verwehrt bleibt.
Absolut, ganz meine Meinung.

Und wenn das mit aktuellem Material nicht mehr abbildbar ist, muss die UCI sich halt mal der Wahrheit stellen.
So sieht es leider aus. CX könnte unter den großen, unaufhaltsam fahrenden Zug Gravel geraten. Weil es immer weniger brauchbares Material gibt, muss die UCI das Regelwerk anpassen und damit verändert sich auch der Sport.
 
Wie soll das gehen? Erlaubte Breite auf 35 raufsetzten?
Das Breitenwachstum der Felgen schreitet ja immer weiter voran, d.h. auch dieser "in echt 35er auf 25er Felge" wächst immer weiter in die Breite, wenn es plötzlich auch "keine abbildbaren 25er Felgen" mehr gibt sondern nur noch 27, 28, ...
Hier wären imho eher die Reifenhersteller gefragt, indem sie ihre Reifen schrumpfen lassen, so dass sie auch auf breiteren Felgen die 33 mm einhalten.

Ist nun mal so: Wenn man nicht den zwangsläufig maßhaltigen Tubular verwendet, muss man eben anhand von Tabellen, eigenen Messungen und Stoßgebeten gen Himmel sicherstellen, dass die eigene Kombi das Maß einhält.


(Gab früher (bis ~2010?) als noch 35 mm das max. Maß war, ja durchaus die gängigen CX-Reifen auch in 32 und 30 mm führ spezielle Einsatzbereiche. Da können die Hersteller die alten Abmessungen wieder ausgraben und für neCXt-Generation-Felgen als 33er neu auflegen. 🤣 )
Welchen Sinn soll es machen Offroad mit Reifen zu fahren, die schmaler sind als bei einigen Straßenrennen? Außer, dass natürlich CrossIsBoss und so blablabla. Das kaufen dann halt weltweit noch ein paar hundert Leute. Aber die brauchen nicht zu erwarten, dass irgendjemand da noch irgendwelchen Aufwand für betreibt.

Ich hab Offroad nix mehr mit weniger als 25mm Innenweite. Normalerweise wäre ich einer der Kandidaten der die regionalen CX Rennen fahren würde. Aber diesen ReifenAffenTanz geb ich mir auf keinen Fall. Da muss sich dann aber auch niemand beschweren, dass zu wenig Fahrer zu den Rennen kommen. Nur um der Güte des BDR Messschiebers zu genügen kauf ich für "just for fun" kein extra Material. Und ich wette es gibt einige denen es so geht wie mir.
 
Dass man eben mit "undersized" Material zurecht kommen muss, gehört nun mal zum Wesen des CX - sonst wäre es eben nicht mehr CX sondern XC, Gravel oder wasauchimmer.

Die Hersteller, die wirklich ihren Fokus auf die kleine Nische CX legen (wie z.B. Challenge oder Dugast) haben ja ihre Schnittmuster schon angepasst (wie im Fall Challenge --> 23 mm Felge). Klar, mittlerweile sind 23 mm schon sowas wie Mindestmaß für Straßenreifen, aber vor 10 Jahren gab´s das eben nicht mal für CX oder Gravel zu kaufen.
Ich denke, das wird auch so weitergehen, dass eben alle paar Jahre die Reifen enger geschnitten werden, um mit dem Felgenwachstum mitzuhalten.

Wenn du dann in ein paar Jahren allerdings sagst "Ich hab Offroad nix mehr mit weniger als 43mm Außenbreite", dann weiß ich auch nicht weiter, wie man das Problem noch auflösen kann.
 
Zurück